tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; jagen (umgangssprachlich); rennen; wetzen (umgangssprachlich); fetzen (umgangssprachlich); stürmen (umgangssprachlich); schnell laufen; stiefeln (umgangssprachlich); auf Schusters Rappen (umgangssprachlich); spazieren gehen; gehen; schlendern; zu Fuß gehen; herumwandern; latschen (umgangssprachlich); herumschlendern; in Betrieb sein (Maschine); an sein; bergwandern; wandern; trecken
* * *
lau|fen ['lau̮fn̩], läuft, lief, gelaufen:1.
a) <itr.; ist sich schnell vorwärtsbewegen:
ein Kind, eine Katze lief über die Straße; um die Wette laufen.
Zus.: davonlaufen, fortlaufen, hinterherlaufen, nachlaufen, vorauslaufen, vorlaufen, weglaufen, zurücklaufen.
b) <tr.; ist/hat>: eine Strecke im Lauf zurücklegen:
er ist/hat 100 Meter in 12 Sekunden gelaufen.
Syn.: ↑ rennen.
c) <itr.; ist/hat> sich mit einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortbewegen:
sie laufen Rollschuh, Schlittschuh; ich bin/habe früher viel Ski gelaufen.
Syn.: ↑ fahren.
d) <itr.; ist: zu Fuß gehen, sich irgendwohin begeben:
sollen wir [zum Bahnhof] ein Taxi nehmen oder laufen?; wir sind im Gebirge viel gelaufen; das Kind kann schon laufen.
e) ☆ jmdn. laufen lassen (ugs.): freilassen, nicht bestrafen:
einen Dieb laufen lassen.
2. <itr.; ist in Tätigkeit, in Betrieb sein:
die Maschine läuft; der Wagen läuft immer noch prima.
Syn.: an sein (ugs.), angestellt sein, ↑ arbeiten, es tun (ugs.), ↑ funktionieren, ↑ gehen, in Funktion sein, in Gang sein.
3. <itr.; ist fließen:
der Wein läuft aus dem Fass.
Syn.: sich ↑ ergießen, ↑ perlen, ↑ plätschern, 1quellen, ↑ rieseln, ↑ rinnen, ↑ schießen, ↑ sickern, ↑ sprudeln, ↑ strömen, ↑ triefen, ↑ tröpfeln, ↑ tropfen.
Zus.: herauslaufen, hineinlaufen, hinunterlaufen.
4. <itr.; ist in bestimmter Weise vor sich gehen:
das Projekt läuft bestens; wie ist die Prüfung gelaufen?
Syn.: ↑ vonstattengehen.
5. <itr.; ist Gültigkeit haben:
der Wechsel läuft auf meinen Namen; der Vertrag läuft zwei Jahre.
6. <itr.; ist eingeleitet, aber noch nicht abgeschlossen oder entschieden sein:
die Ermittlungen liefen noch bis Jahresende; gegen ihn läuft eine Anzeige; meine Bewerbung läuft.
Syn.: im Gange sein.
* * *
lau|fen 〈V. 175〉
2. zu Fuß gehen
3. 〈fig.〉 in Gang sein, arbeiten (Maschine)
4. sich gleichmäßig in einer Richtung bewegen (Gestirn)
6. 〈umg.〉 sich entwickeln, vorwärtsgehen, vonstattengehen (Angelegenheit)
7. strömen, fließen, rinnen, tropfen (Wasser, (umg.) Wasserhahn)
9. läufig sein (Hündin)
● lauf! mach geschwind!; reiß aus!; ich bin gelaufen (nicht gefahren); er weiß, wie so etwas läuft 〈umg.〉 ● das Abonnement läuft noch zwei Monate 〈fig.〉; mein Antrag, meine Bewerbung läuft noch 〈fig.〉 wird noch bearbeitet; das Blut lief aus der Wunde 〈fig.〉; in unserem Kino läuft ein neuer Film 〈fig.〉 wird ein neuer F. gezeigt; ein Flüstern, Murmeln, Raunen lief durch die Menge 〈fig.〉; der Hauptfilm läuft bereits 〈fig.〉 hat bereits begonnen; das Kind läuft schon, 〈od.〉 noch nicht; an meinem Strumpf läuft eine Masche 〈fig.〉 hat sich eine M. gelöst; der Motor läuft 〈fig.〉; die Nase läuft 〈fig.〉 an der Nase zeigt sich Schleim; ein Ohr läuft 〈fig.〉 sondert Eiter ab; die Sache ist gut, schlecht gelaufen 〈umg.〉; ein Schauer lief mir über den Rücken 〈fig.〉; der Schweiß lief ihm übers Gesicht 〈fig.〉; das Seil läuft über eine Rolle 〈fig.〉; der Topf, Kessel läuft 〈fig.〉 hat ein Loch; die Tränen liefen ihr über die Wangen 〈fig.〉; die Uhr läuft wieder 〈fig.〉; der Wechsel läuft auf seinen Namen 〈fig.〉 ist auf seinen Namen ausgeschrieben; der Weg läuft hier am Fluss entlang, durch den Wald 〈fig.〉 ● das Kind kann schon \laufen; einen Motor \laufen lassen; Wasser in die Wanne \laufen lassen; 〈aber〉 \laufen lassen 〈fig.; umg.〉 = laufenlassen; das Kind soll \laufen lernen ● ich kann in diesen Schuhen gut, schlecht \laufen; es lief mir kalt über den Rücken 〈fig.〉; langsam, schnell \laufen; die Linien \laufen parallel 〈fig.〉; die Vorlesung läuft parallel mit der anderen 〈fig.〉 findet zur selben Zeit statt wie die andere ● das Schiff ist auf Grund gelaufen 〈fig.〉 gefahren; hin und her \laufen; das läuft ins Geld 〈fig.〉 das kostet allmählich viel; jmdm. in den Weg \laufen 〈fig.; umg.〉 jmdn. zufällig treffen; nach etwas \laufen 〈umg.〉 etwas lange in Geschäften suchen; eine Strecke zu Fuß \laufen 〈mdt.; umg.〉 gehen
II 〈V. refl.; hat; umg.〉 auf diesem Weg läuft es sich gut, schlecht man kann auf diesem W. gut, schlecht laufen; sich eine Blase \laufen; sich müde \laufen so lange laufen, bis man müde ist; sich heiß, warm \laufen; sich die Füße wund \laufen / wundlaufen
III 〈V. tr.; hat/ist〉 erzielen, zurücklegen, sich mittels Sportgeräts fortbewegen ● du läufst Gefahr, dich lächerlich zu machen, wenn du das tust 〈fig.〉 es besteht die Gefahr, dass du ...; einen neuen Rekord \laufen; Rollschuh, Schlittschuh, Ski \laufen; eine Strecke \laufen
* * *
1. <ist>
a) sich in aufrechter Haltung auf den Füßen in schnellerem Tempo so fortbewegen, dass sich jeweils schrittweise für einen kurzen Augenblick beide Sohlen vom Boden lösen:
er musste l., um den Bus noch zu bekommen;
immer schneller l.;
auf die Straße, aus dem Haus, ins Freie, über das Feld, um die Ecke l.;
er lief wie der Blitz, wie ein Wiesel;
grübelnd im Zimmer auf und ab, hin und her l.;
[schnell einmal] zum Supermarkt, zur Post l.;
auf Strümpfen, an Stöcken l.;
☆ jmdn. l. lassen (ugs.; jmdn. freilassen, freigeben: wir haben die Täter l. lassen/[seltener:] gelassen);
c) zu Fuß gehen:
das kleine Stück können wir doch l.;
wir sind im Urlaub viel gelaufen;
von der Haltestelle aus sind es noch fünf Minuten zu l.;
d) die Fähigkeit haben, sich auf den Beinen gehend fortzubewegen:
das Kind läuft schon, läuft noch etwas unsicher;
e) beim Laufen (1a, b) an, gegen etw. geraten, stoßen:
in der Dunkelheit lief er gegen den Zaun;
der Mann lief in ein Auto;
f) (von bestimmten Tieren) sich [schnell, flink] fortbewegen:
Tausende von Ameisen liefen über den Weg;
ein Reh lief mir in die Fahrbahn.
2. <ist> eine bestimmte Strecke gehend zurücklegen:
wir sind 20 km, einen Umweg gelaufen.
a) sich durch Laufen in einen bestimmten Zustand versetzen:
sich müde, außer Atem l.;
b) durch Laufen etw., einen bestimmten Körperteil in einen bestimmten Zustand versetzen:
sich eine Blase, sich die Füße wund, sich ein Loch in die Schuhsohle l.;
in diesen Schuhen läuft es sich bequemer;
über diesen Schotter, bei/in dieser Kälte läuft es sich schlecht.
4. <ist> (ugs.; meist leicht abwertend) sich ständig [aus Gewohnheit] irgendwohin begeben:
er läuft dauernd ins Kino, wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt.
5.
a) <ist> an einem Laufwettbewerb, Rennen teilnehmen:
sie läuft für Italien;
die besten Pferde sind gestern schon gelaufen;
b) <hat/ist> in einem sportlichen Wettbewerb, Rennen als Läufer eine bestimmte Zeit erzielen, erreichen:
einen Rekord, neue Bestzeit mit 58,1 Sekunden l.;
c) <hat> in einem sportlichen Wettbewerb eine bestimmte Strecke zurücklegen:
einige Runden, 800 m l.;
d) <ist> sich unter bestimmten Umständen, in bestimmter Weise als Läufer betätigen:
noch nie sind die Eiskunstläufer vor so vollen Tribünen gelaufen.
6.
a) <ist/hat> die Fähigkeit haben, sich mit einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortzubewegen:
läufst du Rollschuh?;
ich bin/(seltener:) habe früher Schlittschuh gelaufen;
b) <ist> sich auf einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortbewegen:
ich werde morgen Ski l.
7. <ist>
a) in Gang, in Betrieb sein:
die Uhr läuft;
den Motor l. lassen;
die Maschine läuft ruhig, laut, nicht richtig;
der CD-Spieler, der Fernseher läuft;
der Film, die Show läuft schon seit zehn Minuten (hat schon vor zehn Minuten begonnen);
Ruhe, Kamera läuft!;
endlich lief (funktionierte) der Apparat wieder;
(EDV:) die Anwendung läuft nicht auf mobilen Geräten, nicht unter diesem Betriebssystem;
b) sich [gleichmäßig, gleitend] durch, über, um etw. bewegen:
der Kran läuft auf Schienen;
das Seil läuft über Rollen;
der Faden läuft (wickelt sich) auf die Spule;
die Erde läuft (dreht sich) um die Sonne;
1,27 Millionen Fahrzeuge liefen von den Fließbändern (wurden auf den Fließbändern hergestellt, produziert);
die Masche läuft (löst sich);
Ü ein Raunen lief durch die Menge, über die Ränge;
<unpers.:> [vor Grauen] lief es mir eiskalt über den Rücken.
der Zug läuft (verkehrt) zwischen Stuttgart und München;
die Schiffe laufen auf neuem Kurs;
der Frachter ist auf Grund gelaufen.
9. <ist>
a) fließen:
das Wasser läuft (fließt aus der Leitung);
dem Kind liefen die Tränen übers Gesicht;
das Wasser läuft in die Wanne;
der Schweiß, das Blut lief ihm [in Strömen] über das Gesicht;
der Käse läuft (ugs.; ist weich u. beginnt zu zerlaufen);
b) Wasser, Flüssigkeit austreten, ausfließen lassen:
das Fass läuft (ist undicht);
ihr lief (tropfte ständig) die Nase;
sein rechtes Ohr läuft (sondert Flüssigkeit ab, eitert).
10. <ist> sich in bestimmter Richtung erstrecken; in bestimmter Richtung verlaufen:
die Straße läuft (führt) am Fluss entlang, geradeaus;
die Narbe läuft quer über das Gesicht;
eine niedrige Bank läuft um den Ofen.
11. <ist>
a) [in bestimmter Weise] vor sich gehen, vonstattengehen, verlaufen:
alles, der Ausflug läuft wie geplant, nach Wunsch;
die Sache kann so oder so l.;
ich möchte wissen, wie die Verhandlung gelaufen ist;
er lässt einfach alles l. (ugs.; kümmert sich um nichts);
ich möchte wissen, was hier läuft;
<unpers.:> er hat schon einmal so einen Job gehabt und weiß, wie es läuft (ugs.; wie man es macht);
wie läufts?;
b) eingeleitet, aber nicht abgeschlossen od. entschieden sein:
die Ermittlungen laufen;
der Antrag, das Gesuch, die Bewerbung läuft (ist eingereicht u. wird bearbeitet);
die Verhandlungen über die Finanzierung des Projekts laufen noch (dauern noch an);
gegen ihn läuft eine Anzeige, ein Verfahren;
☆ gelaufen sein (ugs.; vorbei, abgeschlossen sein; nicht mehr zu ändern sein: um 19 Uhr ist alles gelaufen).
12. <ist> Gültigkeit haben; wirksam sein:
das Abkommen, der Bausparvertrag läuft nur noch bis zum Jahresende;
wie lange läuft der Pass noch?
13. <ist> in einer Kartei o. Ä. geführt, registriert, festgehalten sein:
das Auto, Konto, Projekt läuft auf meinen Namen.
14. <ist> programmgemäß vorgeführt, dargeboten, ausgestrahlt werden:
in welchem Kino läuft der Film?;
was läuft eigentlich im Fernsehen, Theater?;
die Sendung lief im dritten Hörfunkprogramm.
15. <ist> (ugs.) sich günstig entwickeln:
der Laden läuft;
das Buch, die CD läuft [sehr gut] (ist [sehr] gut verkäuflich);
in der Schule lief es nicht so recht (der Lernerfolg blieb aus).
* * *
I Laufen,
1) allgemein: eine Fortbewegungsart, Gehen.
2) Sport: Laufen als Wettkampfsport bildet den Mittelpunkt der Leichtathletik. Man unterscheidet Hindernis-, Hürden-, Kurzstrecken-, Langstrecken-, Marathon-, Mittelstrecken- und Staffellauf.
Laufen,
1) Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, 410 m über dem Meeresspiegel, am Alpenrand in einer Schleife der Salzach, 6 100 Einwohner; Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Die Pfarr- und Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (auf romanischem Vorgängerbau 1330-40 errichtet) gilt als älteste gotische Hallenkirche in Süddeutschland; umlaufender gewölbter Bogengang (15./16. Jahrhundert). Dechanthof (1625-27), Rathaus (1564/65), erzbischöfliches Schloss (auf mittelalterlichen Vorgängerbau 1606-08 errichtet; im 19. Jahrhundert verändert); Straßenbild mit typischen Laubengängen.
Das an der Salzach gelegene Laufen, schon früh ein Stapelplatz für Salz, wurde um 748 erstmals erwähnt, 1050 als Stadt bezeichnet. 1810 (bestätigt 1816) kam Laufen an Bayern.
2) Hauptort des Bezirks Laufen, an der Birs südlich von Basel, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, 357 m über dem Meeresspiegel, 4 700 Ew; Museum des Laufentales; Herstellung von Keramik- und Tonwaren, Bekleidung und Korbwaren, Süßwarenfabrik (Kräuterzucker), Textilindustrie; Kalksteinbrüche (Laufen-Stein).
Teilweise erhaltene Stadtmauer mit drei Tortürmen; barocke Katharinenkirche (begonnen 1698) mit Rokokostuckaturen (1755).
Die 1295 vom Bischof von Basel angelegte Stadt war 1793-1813 französische Kantonhauptstadt und kam 1815 zur Eidgenossenschaft (zu Bern); gehört seit 1. 1. 1994 zum Kanton Basel-Landschaft.
3) Bezirk im Kanton Basel-Landschaft, in der Nordwestschweiz, 90 km2, 16 800 Einwohner; umfasst die Talweitung der unteren Birs (Laufental) und (seit 1979) die Gemeinde Roggenburg an der französischen Grenze. - Das schon zur Römerzeit besiedelte Gebiet (römische Villa aus dem 3. Jahrhundert) kam 999 durch Schenkung an den Bischof von Basel, gehörte seit 1815 zum Kanton Bern und bildete seit Schaffung des Kantons Jura (1. 1. 1979 eine bernische Exklave zwischen Solothurner Gebiet; in einer (zweiten) Volksabstimmung im November 1989 stimmte die Bevölkerung (51,7 % gegen 48,3 %) für einen Anschluss an den Kanton Basel-Landschaft, der am 1. 1. 1994 vollzogen wurde.
* * *
lau|fen <st. V.> [mhd. loufen, ahd. (h)louf(f)an, wahrsch. urspr. = (im Kreise) hüpfen, tanzen]: 1. <ist> a) sich in aufrechter Haltung auf den Füßen in schnellerem Tempo so fortbewegen, dass sich jeweils schrittweise für einen kurzen Augenblick beide Sohlen vom Boden lösen: nicht l., sondern ruhig gehen; er musste l., um den Bus noch zu bekommen; immer schneller l.; Und wer Füße hatte, der benutzte sie und lief, was er konnte (ugs.; so schnell er konnte; Plievier, Stalingrad 246); er lief wie der Blitz, wie ein Wiesel; er kam eilig, keuchend gelaufen; die Kinder kamen freudig gelaufen (herbeigelaufen); auf die Straße, aus dem Haus, ins Freie, über das Feld, um die Ecke l.; <subst.:> Einer überschlug sich im Laufen (Kirst, 08/15, 679); b) (ugs.) ↑gehen (1): grübelnd im Zimmer auf und ab, hin und her l.; [schnell einmal] zum Supermarkt, zur Post l.; Sie läuft zu den Ämtern, bezwingt ihre Ängste und rebelliert (Richter, Flüchten 309); an Stöcken l.; Dabei hatte er nicht mal Stiefel an, sondern lief auf Fußlappen (Lenz, Suleyken 11); *jmdn. laufen lassen (ugs.; jmdn. freilassen, freigeben): sie ließ ihn laufen; wir haben die Täter l. lassen/(seltener): l. gelassen; eine [Frau, Puppe] l. lassen/zu l. haben (salopp; eine Frau als Prostituierte für sich arbeiten lassen); c) zu Fuß gehen (u. nicht fahren): zu ihrer Zeit musste man diese endlosen Strecken noch l.; wir sind im Urlaub viel gelaufen; nach diesem Geschenk bin ich lange gelaufen (ugs.; habe ich lange suchen müssen); von der Haltestelle aus sind es noch fünf Minuten zu l.; d) die Fähigkeit haben, sich auf den Beinen gehend fortzubewegen: das Kind lernt l., kann schon l.; ich kann kaum noch richtig l.; e) beim Laufen (1 a, b) an, gegen etw. geraten, stoßen: in der Dunkelheit lief er gegen den Zaun; der Mann lief in ein Auto, dem Autofahrer vor die Räder; f) (von bestimmten Tieren) sich [schnell, flink] fortbewegen: Tausende von Ameisen liefen über den Weg; ein Reh lief mir in die Fahrbahn. 2. eine bestimmte Strecke gehend zurücklegen <ist>: wir sind 20 km, einen Umweg gelaufen. 3. <l. + sich; hat a) sich durch Laufen in einen bestimmten Zustand versetzen: sich außer Atem l.; ... hatte mich ... in den Gassen müde gelaufen (Hesse, Steppenwolf 151); b) durch Laufen etw., einen bestimmten Körperteil in einen bestimmten Zustand versetzen: sich die Füße wund l.; du hast dir ein Loch in die Schuhsohle gelaufen; Ich lief mir in den harten Sandalen eine Blase (B. Vesper, Reise 91); c) <unpers.> [unter bestimmten Umständen] in bestimmter Weise ↑gehen (1) können: zu zweit läuft es sich angenehmer; in diesen Schuhen läuft es sich bequemer; auf diesem Weg, über diesen Schotter, bei/in dieser Kälte läuft es sich schlecht. 4. (ugs.; meist leicht abwertend) sich ständig [aus Gewohnheit] irgendwohin begeben <ist>: er läuft in jede Veranstaltung, dauernd ins Kino, wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt; Leute, die aus Angst ... in die Kirche liefen (Ott, Haie 244). 5. a) als Läufer in einem sportlichen Wettbewerb, Rennen an den Start gehen <ist>: der Titelverteidiger läuft im nächsten Rennen; sie läuft für Italien; die besten Pferde sind gestern schon gelaufen; b) in einem sportlichen Wettbewerb, Rennen als Läufer eine bestimmte Zeit erzielen, erreichen <hat/ist>: einen Rekord, neue Bestzeit mit 58,1 Sekunden l.; c) in einem sportlichen Wettbewerb eine bestimmte Strecke zurücklegen <hat>: einige Runden, 800 m l.; d) sich unter bestimmten Umständen, in bestimmter Weise als Läufer betätigen <ist>: die Schweizer Abfahrtsasse sind einfach fantastisch gelaufen; noch nie sind die Eiskunstläufer vor so vollen Tribünen gelaufen. 6. a) die Fähigkeit haben, sich mit einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortzubewegen <ist/hat>: sie kann Rollschuh l.; ich bin/(seltener:) habe früher Schlittschuh gelaufen; b) sich auf einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortbewegen <ist>: ich werde morgen Ski, Eis l. 7. <ist> a) in Gang, in Betrieb sein: die Maschine läuft ruhig, laut, nicht richtig; den Motor l. lassen; der Kassettenrekorder, der Fernsehapparat läuft; das Radio lief leise; endlich lief (funktionierte) der Apparat wieder; die Uhr läuft noch eine ganze Woche, wenn sie einmal aufgezogen ist (Brot und Salz 227); Arbeiter, die ... dem Tempo des laufenden Bandes eingeordnet sind (Niekisch, Leben 223); b) sich [gleichmäßig, gleitend] durch, über, um etw. bewegen: der Kran läuft auf Schienen; das Seil läuft über Rollen; der Faden läuft (wickelt sich) auf die Spule; ihre Finger liefen (glitten) leicht über die Tasten [des Klaviers]; die Erde läuft (dreht sich) um die Sonne; von den Fließbändern liefen 1,27 Millionen Fahrzeuge (wurden auf den Fließbändern hergestellt, produziert); die Masche läuft (löst sich); Ü ein Zittern läuft durch ihren Körper; das Gerücht lief schnell durch den Betrieb (wurde im Betrieb schnell verbreitet); sein Blick lief suchend durch die Menge; ein Raunen lief durch die Menge, über die Ränge; <unpers.:> [vor Grauen] lief es mir eiskalt über den Rücken. 8. (gelegtl. Fachspr.) ↑fahren (1 a) <ist>: Seit Wochen läuft der Testwagen ... quer durch Deutschland (DM 5, 1966, 20); der Zug läuft (verkehrt) zwischen Stuttgart und München; die Schiffe laufen auf neuem Kurs; der Frachter ist auf Grund gelaufen; Das Boot lief mit Höchstfahrt aus dem Feuerbereich (Ott, Haie 230); Wieder einmal geht über der ruhig laufenden „MS Berlin“ die Sonne auf (Heim, Traumschiff 266). 9. <ist> a) fließen: das Wasser läuft (fließt aus der Leitung); das Bier läuft nur so (ugs.; wird pausenlos ausgeschenkt ); dem Kind liefen die Tränen aus den Augen; Er sah Brettschneider nasse Briketts in die Mulde schaufeln. Aus dem Kohlehaufen lief ein schwarzes Rinnsal (H. Gerlach, Demission 132); das heiße Wasser läuft in die Wanne; ein Wasserbassin, in das dünn Wasser lief und innen hell widerhallte (Handke, Frau 90); der Schweiß, das Blut lief ihm [in Strömen] über das Gesicht; der Käse läuft (ugs.; ist weich u. beginnt zu zerlaufen); b) Wasser, Flüssigkeit austreten, ausfließen lassen: das Fass läuft (ist undicht); ihr lief (tropfte ständig) die Nase; sein rechtes Ohr läuft (sondert Flüssigkeit ab, eitert); Man hielt den Kopf unter den laufenden Wasserhahn (Fallada, Trinker 145). 10. sich in bestimmter Richtung erstrecken; in bestimmter Richtung verlaufen <ist>: die Anschlüsse liefen irgendwo durch die Wand; hinter einem Bretterverschlag, der ... drei Meter vom Fenster entfernt durch das Zimmer lief (Hilsenrath, Nacht 452); die Straße läuft (führt) am Fluss entlang, geradeaus; die Narbe läuft quer über das Gesicht; eine niedrige Bank läuft um den Ofen. 11. <ist> a) [in bestimmter Weise] vor sich gehen, vonstatten gehen, verlaufen: der Ausflug läuft wie geplant, nach Wunsch; die Sache kann so oder so l.; Sicherlich ... lief nicht immer alles so, wie es geplant war (Zivildienst 5, 1986, 20); Das Gespräch lief langsam und ohne Ziel (Loest, Pistole 93); ich möchte wissen, wie die Verhandlung gelaufen ist; der Laden läuft (ugs.; geht gut ); ihr Geschäft, von dem sie behauptete, es laufe inzwischen von selbst (Härtling, Hubert 312); er lässt einfach alles l. (ugs.; kümmert sich um nichts); der Vortrag läuft mit der Vorlesung parallel; er hat eine Korrespondenz, die nicht über die Bank läuft (Bieler, Mädchenkrieg 340); weil er die Protokolle einer Versuchsreihe brauchte, die in der vergangenen Woche gelaufen war (ugs.; stattgefunden hatte; H. Weber, Einzug 249); ich möchte wissen, was hier läuft (vor sich geht); Es sind halt Sachen gelaufen (es haben sich Sachen ereignet), aus denen ich sehen muss, dass ich was ändern muss (Männerbilder 150); War dieser Mensch überhaupt schon mal in der DDR? Weiß er, was dort läuft? (Zivildienst 10, 1986, 3); die Leute schreiben nur noch, sitzen in ihren Bungalows und kriegen nicht mehr mit, was draußen läuft (was sich in ihrer Umgebung ereignet; tipp 12, 1984, 1); Was in diesen Heimen läuft, ist sicher an verantwortlicher Stelle bekannt (Petersen, Resonanz 129); Bei allem, was seit 1963 in Deutschland zwischen Ost und West gelaufen ist (Spiegel 11, 1978, 31); Zwischen dem Präsidenten Georges Pompidou und dem Bundeskanzler Willy Brandt lief nichts mehr (sie verstanden sich nicht mehr; Scholl-Latour, Frankreich 521); Hier läuft viel mit Kontakten (wird viel mithilfe von Kontakten zustande gebracht; zitty 13, 1984, 32); <unpers.:> er hat schon einmal so einen Job gehabt und weiß, wie es läuft (ugs.; wie man es macht ); wie läufts?; „Läuft es?“ - „Es läuft schlecht ohne dich ...“ (Danella, Hotel 322); als es in Zürich in der Schule gar nicht lief (ugs.; als der Lernerfolg ausblieb; Bild 20. 3. 84, 9); *gelaufen sein (ugs.; nicht mehr zu ändern sein; vorbei, abgeschlossen sein): um 19 Uhr ist alles gelaufen; Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Gewehre (Hörzu 37, 1976, 113); Für beide Mannschaften ist die Saison praktisch gelaufen, denn beide haben mit den noch ausstehenden Entscheidungen ... nichts mehr zu tun (Augsburger Allgemeine 13./14. 5. 78, 27); Für mich ist der Abend gelaufen (Konsalik, Promenadendeck 284); b) eingeleitet, aber nicht abgeschlossen od. entschieden sein: die Ermittlungen laufen; der Antrag, das Gesuch, die Bewerbung läuft (ist eingereicht u. wird bearbeitet); die Verhandlungen über die Finanzierung des Projekts laufen noch (dauern noch an); gegen ihn läuft eine Anzeige, ein Verfahren. 12. Gültigkeit haben; wirksam sein <ist>: das Abkommen, der Bausparvertrag läuft nur noch bis zum Jahresende; wie lange läuft der Pass noch? 13. in einer Kartei o. Ä. geführt, registriert, festgehalten sein <ist>: das Auto, Konto, Projekt läuft auf meinen Namen; Will ... litt an einer Krankheit, die unter dem Namen Nachtschweiß lief (Böll, Haus 11); also ich lauf' jetzt auf Bewährung (Aberle, Stehkneipen 56). 14. gezeigt, gespielt werden <ist>: der Film läuft schon seit Wochen in allen Kinos; seit 10 Minuten läuft bereits der Hauptfilm; die Sendung lief im dritten Programm; Sie möchte am liebsten zu Bett gehen, aber in der Glotze läuft noch ein Krimi (salopp; Chotjewitz, Friede 235); die Show ist gestern über den Bildschirm gelaufen (ugs.; wurde gestern im Fernsehen gezeigt ); Jedesmal lief Musik ..., wenn er sich am Haustelefon meldete (Wellershoff, Körper 135); Sie schaltete das Radio auf den Sender in Oberschöneweide, hier liefen Nachrichten (wurden Nachrichten gesendet; Rolf Schneider, November 135). 15. (ugs.) gut verkäuflich, absetzbar sein <ist>: das Buch, der Artikel läuft sehr gut. 16. (Jägerspr.) läufig sein <ist>: die Hündin läuft.
Universal-Lexikon. 2012.