zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im Sinne; entsprechend
* * *
1nach [na:x] <Präp. mit Dativ>:1. (räumlich)
a) bezeichnet eine bestimmte Richtung: nach oben, unten, hinten, vorn; nach außen, innen; nach links; von links nach rechts schreiben; von Osten nach Westen ziehen.
b) bezeichnet ein bestimmtes Ziel: nach Amerika fliegen; nach Hause gehen; der Zug fährt von Hamburg nach München.
2. (zeitlich) drückt aus, dass etwas dem genannten Zeitpunkt oder Vorgang [unmittelbar] folgt: nach wenigen Minuten; ich fahre erst nach Weihnachten; nach allem, was geschehen ist; einen Tag nach ihrer Rückkehr; fünf Minuten nach drei.
3. zur Angabe einer Reihenfolge oder Rangfolge: er verließ das Zimmer nach dir; wer kommt nach Ihnen dran?; eins nach dem andern.
4.
a) so, wie … ist:
meiner Ansicht, meiner Meinung nach/nach meiner Ansicht, Meinung; aller Wahrscheinlichkeit nach; [ganz] nach Wunsch; nach menschlichem Ermessen.
b) bezeichnet das Muster, Vorbild o. Ä. für etwas: [frei] nach Goethe; nach der neuesten Mode gekleidet sein; einen Anzug nach Maß arbeiten; nach Vorschrift, altem Brauch, geltendem Recht; ihrem Wesen nach ist sie eher ruhig; er hat dem Sinn nach Folgendes gesagt; ihrer Sprache nach ist sie Norddeutsche; der Größe nach/nach der Größe antreten.
2nach [na:x] <Präp. mit Dativ>:
a) drückt aus, dass jmd. jmdm. oder einer Sache folgt, hinterhergeht: mir nach!; dem Dieb nach!
b) <in Wortpaaren> nach und nach (allmählich, langsam fortschreitend; schrittweise erfolgend); sich nach und nach wieder erholen; nach wie vor (noch immer [in gleicher Weise fortbestehend]):
sie arbeitet nach wie vor in dieser Firma.
* * *
nach
I 〈Präp. m. Dat.〉
2. 〈zeitlich〉 später als, wenn ... vorbei ist
3. 〈zur Bez. der Reihenfolge, Rangordnung〉 hinter, folgend
4. 〈zur Bez. des Musters, Vorbildes, der Art u. Weise〉 so wie ..., gemäß, entsprechend
● bitte \nach Ihnen! bitte gehen Sie voran!; Sie sind \nach mir an der Reihe, 〈umg.〉 dran; etwas \nach sich ziehen 〈fig.〉 etwas zur Folge haben; einer \nach dem anderen ● allem Anschein \nach es scheint so, als ob ...; meiner Ansicht, Meinung \nach wie ich es mir denke; \nach der Arbeit, \nach der Arbeitszeit; Spaghetti \nach Mailänder Art; \nach Art von, 〈od.〉 des ..., der ... in der Art von, ähnlich dem ..., der ...; \nach Belieben wie es beliebt, wie man will; \nach Berlin, \nach Italien fahren; im Jahre 5 \nach Christi Geburt; \nach Diktat schreiben; \nach dem Essen; Gegenstände \nach Farben ordnen; am Tage \nach dem Fest; die Fenster liegen \nach dem Garten, \nach der Straße (zu) schauen auf den G., auf die S.; \nach dem Gedächtnis zeichnen; meinem Gefühl \nach verhält es sich so ...; \nach dem Gehör lernen, spielen; dem Gesetz \nach müsste er verurteilt werden; eine Ware \nach Gewicht verkaufen (nicht \nach Menge); der Major kommt \nach dem Hauptmann; \nach Hause = nachhause; \nach langem Hin und Her; \nach einigen Jahren, Wochen, Tagen; der oberste Beamte \nach dem König; er starb \nach langer Krankheit, \nach langem Leiden; \nach Leistung bezahlen; Anzug \nach Maß genau den Maßen des Betreffenden entsprechend; \nach vieler Mühe; jmdn. (nur) dem Namen \nach kennen nur den Namen von jmdm. kennen, jmdn. nicht persönlich kennen; \nach Noten singen, spielen; \nach Ostern, Weihnachten; \nach bestimmten Regeln; der Reihe \nach nacheinander, hintereinander, in bestimmter Reihenfolge; \nach jeder Richtung; der Weg \nach der Stadt; \nach einer halben Stunde; \nach Tisch 〈fig.〉 wenn das Essen vorüber ist; man hat ihn \nach seinem Vater genannt man hat ihm den Namen seines Vaters gegeben; Verlangen \nach etwas haben; aller (menschlichen) Voraussicht \nach voraussichtlich, wahrscheinlich; \nach einer Weile; \nach langer, kurzer, einiger Zeit; Gemälde \nach einer Zeichnung von XY; \nach diesem Zeitpunkt ● \nach jmdm. fragen fragen, ob jmd. zu sprechen, zu Hause ist; hat jmd. \nach mir gefragt, solange ich fort war?; \nach dem Weg fragen fragen, welches der rechte Weg ist; sich \nach jmdm. richten so handeln, wie er es möchte; hier riecht es \nach Veilchen; das riecht \nach Verrat 〈fig.; umg.〉 das lässt V. ahnen; \nach dem Arzt schicken den Arzt holen lassen; das schmeckt \nach Apfel; sich \nach jmdm. od. etwas sehnen; \nach jmdm. od. etwas suchen; \nach etwas zielen auf etwas z. ● \nach hinten, \nach vorn gehen; \nach links, rechts
II 〈Adv.; meist in festen Fügungen〉 mir \nach! folgt mir! ● \nach und \nach allmählich, im Lauf der Zeit; \nach und \nach besserte sich sein Zustand; \nach und \nach leerte sich der Saal; \nach wie vor immer noch, wie immer, wie bisher; ich bin \nach wie vor der Meinung, dass ...
* * *
1nach <Präp. mit Dativ> [mhd. nāch, ahd. nāh, verw. mit nah]:
1. <räumlich>
a) bezeichnet eine bestimmte Richtung:
n. oben, hinten;
n. außen;
n. links;
von links n. rechts schreiben;
das Zimmer geht n. der Straße (liegt auf der Seite, wo die Straße ist);
es spritzte n. allen Richtungen;
b) bezeichnet ein bestimmtes Ziel:
n. Amerika fliegen;
n. Hause gehen;
der Zug fährt von Hamburg n. München;
c) (landsch.) zu … hin, in:
n. dem (in den) Süden fahren;
n. (zur) Oma gehen.
2. <zeitlich> drückt aus, dass etw. dem genannten Zeitpunkt od. Vorgang [unmittelbar] folgt:
n. wenigen Minuten;
n. Ablauf der Frist;
sie fährt erst n. Weihnachten;
n. langem Hin und Her einigten sie sich;
n. drei Wochen;
fünf [Minuten] n. drei;
er starb n. langem, schwerem Leiden.
3. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven als Ausdruck für ein kontinuierliches Nacheinander:
Schritt n. Schritt zurückweichen.
4. in Abhängigkeit von bestimmten Verben:
n. etwas greifen;
n. jmdm. fragen;
n. etwas streben;
sich n. jmdm. sehnen.
5. zur Angabe einer Reihenfolge od. Rangfolge:
wer war n. Ihnen dran?;
eins n. dem andern;
6.
meiner Meinung n., n. meiner Meinung;
aller Wahrscheinlichkeit n.;
n. menschlichem Ermessen;
[ganz] n. Wunsch;
b) bezeichnet das Muster, Vorbild o. Ä. für etw.:
[frei] n. Goethe;
n. der neuesten Mode gekleidet sein;
Spaghetti n. Bologneser Art;
n. Vorschrift, geltendem Recht;
seinem Wesen n. ist er eher ruhig;
sie hat dem Sinn n. Folgendes gesagt;
n. der Sage/der Sage n.;
jmdn. nur dem Namen n. (nicht persönlich) kennen;
ein Glas kostet etwa zwölf Cent n. unserem Geld (in unserer Währung).
7.
a) in Verbindung mit Fragepronomen:
n. wem hat sie gefragt?;
b) in relativer Verbindung:
das Mädchen, n. dem er gefragt hat.
2nach <Adv.> [zu: ↑ 1nach]:
a) drückt aus, dass jmd. jmdm., einer Sache folgt, nachgeht:
mir n.!;
b) <in Wortpaaren>
n. und n. (allmählich, langsam fortschreitend; schrittweise erfolgend);
n. wie vor (noch immer [in gleicher Weise fortbestehend]);
c) <als abgetrennter Teil von Adverbien wie »danach, wonach«> (nordd.):
da kannst du nicht n. gehen.
* * *
nach [mhd. nāch, ahd. nāh, verw. mit ↑nah]: I. <Präp. mit Dativ> 1. (räumlich) a) bezeichnet eine bestimmte Richtung: n. oben, unten, hinten; Im Spiel n. vorne überragte lediglich Bastrup (Kicker 6, 1982, 34); n. außen, innen; n. links; von links n. rechts schreiben; von Osten n. Westen ziehen; es spritzte n. allen Richtungen; das Zimmer geht n. der Straße (liegt auf der Seite, wo die Straße ist); ein Zimmer mit Fenstern n. dem (zum) Garten; b) bezeichnet ein bestimmtes Ziel: n. Amerika fliegen; n. Hause kommen, gehen; der Zug fährt von Hamburg n. München; dass jeder, der an der Schweiz etwas auszusetzen hatte, n. jenem sagenhaften Moskau gehen sollte (Zorn, Mars 168); c) (landsch.) zu ... hin, in: n. dem (in den) Süden fahren; Meine besten Freundinnen sind n. dem (in den) Westen gegangen (Spiegel 32, 1988, 19); n. der (zur) Bahn gehen; n. (zur) Oma gehen; Geh'n wir mal n. (zu) Hagenbeck (Hörzu 40, 1982, 84). 2. (zeitlich) drückt aus, dass etw. dem genannten Zeitpunkt od. Vorgang [unmittelbar] folgt: n. wenigen Minuten; n. Ablauf der Frist; sie fährt erst n. Weihnachten; er starb n. langem, schwerem Leiden; n. langem Hin und Her konnte eine Einigung erzielt werden; n. allem, was geschehen ist, müssen wir leider verzichten; einen Tag n. seiner Rückkehr; n. drei Wochen; 1 000 Jahre n. Christi Geburt, n. Christus; fünf [Minuten] n. drei. 3. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven als Ausdruck für ein kontinuierliches Nacheinander: Schritt n. Schritt zurückweichen; Während Platte n. Platte klickend unter der Nadel einrastete (Fels, Sünden 105); ... bis der Waldburger die Bauern im Schwarzwald, im Unterland, im Fränkischen und im oberen Allgäu, Haufen n. Haufen erledigt hatte (M. Walser, Seelenarbeit 198). 4. in Abhängigkeit von bestimmten Verben: n. etwas greifen, tasten; Marianne ... kramte sofort n. einem Spiegel (Kronauer, Bogenschütze 168); n. jmdm. schicken, rufen, fragen; n. etwas streben; sich n. jmdm. sehnen; die meisten jungen Krakeeler, die n. Wiedervereinigung verlangen (Freie Presse 30. 12. 89, 4). 5. zur Angabe einer Reihenfolge od. Rangfolge: er verließ das Zimmer n. dir; wer kommt n. Ihnen dran?; eins n. dem andern; n. 200 Metern abbiegen; n. dem Huhn wurden Süßspeisen serviert (Schädlich, Nähe 126); bitte, n. Ihnen! (Höflichkeitsfloskel, mit der man jmdm. den ↑Vortritt 1 lässt); Nach dem Jeep ist der Landrover der älteste Geländewagen überhaupt (Volksblatt Berlin 17. 6. 84, 13). 6. a) so wie ... ist; entsprechend, gemäß: meiner Ansicht, meiner Meinung n., n. meiner Ansicht, Meinung; aller Wahrscheinlichkeit n.; [ganz] n. Wunsch; n. menschlichem Ermessen; n. neuesten Meldungen; n. meiner Erinnerung; Nach Meinung von Experten müssen die Gemeinden ... eine runde Milliarde DM investieren (Saarbr. Zeitung 6./7. 10. 79, 34); einflussreiche Freunde ..., mit denen man, gelegentlichen Andeutungen n., vertrauliche Einverständnisse teilte (Fest, Im Gegenlicht 333); b) bezeichnet das Muster, Vorbild o. Ä. für etw.: [frei] n. Goethe; eine Geschichte n. dem Leben; Unablässig malte er damals kleine Studienbilder n. alten Meistern (Fest, Im Gegenlicht 389); n. der neuesten Mode gekleidet sein; einen Anzug n. Maß arbeiten; Ich ... begann, das Werkstück ... n. Plan anzureißen (Innerhofer, Schattseite 62); Spaghetti n. Bologneser Art; das Essen schmeckt n. nichts; n. Vorschrift, altem Brauch, bestimmten Regeln, geltendem Recht; seinem Wesen n. ist er eher ruhig; sie hat dem Sinn n. Folgendes gesagt; n. der Sage/der Sage n.; ihrer Sprache n. ist sie Norddeutsche; jmdn. nur dem Namen n. (nicht persönlich) kennen; er wird n. geltendem Recht bestraft; der Größe n./n. der Größe antreten lassen; n. bestimmten Regeln; Flüssigkeiten n. Litern oder Kubikmetern messen (bei Flüssigkeiten Liter od. Kubikmeter als Maß zugrunde legen); ein Glas kostet etwa zwölf Pfennig n. unserem Geld (in unserer Währung). 7. a) in Verbindung mit Fragepronomen: n. wem hat sie gefragt?; n. was (ugs.; wonach) suchst du denn?; b) in relativer Verbindung: das Mädchen, n. dem er gefragt hat; er hat erreicht, n. was (ugs.; wonach) er verlangte; Er weiß nicht, n. was (ugs.; wonach) er zuerst greifen soll (Ossowski, Flatter 13). II. <Adv.> a) drückt aus, dass jmd. jmdm., einer Sache folgt, nachgeht: mir n.!; dem Dieb n.!; b) <in Wortpaaren> n. und n. (allmählich, langsam fortschreitend; schrittweise erfolgend): sich n. und n. wieder erholen; Nach und n. setzt sich aus vielen kleinen Einzelheiten ein bruchstückhaftes Bild der Personen zusammen (Chotjewitz, Friede 163); n. wie vor (noch immer [in gleicher Weise fortbestehend]): er arbeitet n. wie vor in dieser Firma; Männer streben n. wie vor die Ideale der Allmacht an (Wilhelm, Unter 42); c) <als abgetrennter Teil von Adverbien wie „danach, wonach“> (nordd.) da kannst du nicht n. gehen; da kannst du dich nicht n. richten.
Universal-Lexikon. 2012.