Akademik

Rogers
Rogers
 
['rɔdʒəz],
 
 1) Carl Ransom, amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, * Oak Park (Illinois) 8. 1. 1902, ✝ La Jolla (Calif.) 4. 2. 1987; Professor für Psychologie (1940 Ohio State University, 1945 Chicago, Illinois; 1957 Madison, Wisconsin; ab 1964 in La Jolla). Ransom ist Mitbegründer der humanistischen Psychologie. Er entwickelte die Gesprächstherapie, die einen psychischen Wachstumsprozess des Individuums ermöglichen oder begleiten soll.
 
Werke: Client-centered therapy (1951; deutsch Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie); On becoming a person (1961; deutsch Entwicklung der Persönlichkeit); Freedom to learn (1969; deutsch Lernen in Freiheit).
 
Literatur:
 
R. Stipsit: GegenLicht. Studien zum Werk von C. R. R., 1902-1987 (Wien 1999);
 N. Groddeck: C. R. Wegbereiter der modernen Psychotherapie (2002).
 
 2) Ginger, eigentlich Virginia Katherine McMath [mək'mæθ], amerikanische Tänzerin und Schauspielerin, * Independence (Missouri) 16. 7. 1911, ✝ Rancho Mirage (Kalifornien) 25. 4. 1995; wurde bekannt als Partnerin von F. Astaire in zahlreichen Filmmusicals; auch dramatische und komische Filmrollen sowie Bühnenauftritte.
 
Filme: Ich tanz' mich in dein Herz hinein (Top hat, 1935); Swing Time (1936); Der Major und das Mädchen (1942); Tänzer vom Broadway (1949).
 
Literatur:
 
H. Dickens: Films of G. R. (Secaucus, N. J., 1975).
 
 3) Sir (seit 1991) Richard George, britischer Architekt, * Florenz 23. 7. 1933; Ausbildung an der Architectural Association in London (1954-59) und an der Yale University in Connecticut, USA (1961-62); 1963-67 im Büro »Team 4 Architects« (u. a. mit Lord N. Foster); 1970-77 Partner von R. Piano, mit dem ihm der internationale Durchbruch gelang (Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou in Paris); 1978 Gründung des Büros »R. Rogers Partnership«, London. Als Vertreter der Hightecharchitektur sucht er seine Ideen mittels neuer Technologien in ausdrucksstarke Entwürfe flexibler Gebäude umzusetzen.
 
Weitere Werke: Fabrikgebäude für Reliance Controls Limited in Swindon (1965-67); Institut de Recherche et de Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) in Paris (1971-79); Lloyd's Building in London (1978-86); Hochhaus »Zoofenster« in Berlin (1991); Sendezentrale Channel Four in London (1994); Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (1989-95); Lujiazui-Distrikt in Schanghai (1992 ff.); Büro- und Geschäftshäuser in Berlin, Potsdamer Platz, Linkstraße (1996-98); Millennium Dome in London (1997-99); Terminal 5 des Flughafens Heathrow in London (Fertigstellung bis 2007 geplant).
 
Literatur:
 
R. R., bearb. v. K. Powell (Zürich 1994);
 
Architekten - R. R., bearb. v. U. Stark (31995; Bibliogr.);
 
R. R. Bauten u. Projekte, bearb. v. R. Burdett (a. d. Engl., 1996).
 
 4) Shorty, eigentlich Milton M. Rajọnski, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Arrangeur, Orchesterleiter), * Great Barrington (Massachusetts) 14. 4. 1924, ✝ Van Nuys (Calif.) 7. 11. 1994; trat nach 1945 in Bigbands auf, u. a. bei W. Herman, S. Kenton, C. Barnet, und wirkte ab Mitte der 50er-Jahre in verschiedenen, auch eigenen Gruppen des Westcoastjazz; arbeitete daneben für Schallplattenfirmen und komponierte Filmmusik. Als Arrangeur war Rogers maßgeblich an der Ausprägung des Westcoastjazz beteiligt.
 
 5) William Pierce, amerikanischer Jurist und Politiker, * Norfolk (New York) 23. 6. 1913, ✝ Bethesda (Maryland) 2. 1. 2001; Republikaner, 1953-57 stellvertretender Justizminister, 1957-61 Justizminister, setzte sich nachdrücklich für die Verwirklichung der Bürgerrechte ein; 1969-73 Außenminister. Er legte Ende 1969 einen Friedensplan für den Nahen Osten (Rogers-Plan) vor, der den israelischen Abzug aus den 1967 besetzten Gebieten sowie arabische Zusagen vorsah, den bewaffneten Kampf gegen Israel aufzugeben, und im arabisch-israelischen Konflikt am Suezkanal am 8. 7. 1970 zum Waffenstillstand führte. Rogers unterstützte R. Nixons Kurs im Vietnamkrieg, kritisierte aber die Invasion Kambodschas.

Universal-Lexikon. 2012.