Akademik

Durchbruch
Perforation (fachsprachlich)

* * *

Durch|bruch ['dʊrçbrʊx], der; -[e]s, Durchbrüche ['dʊrçbrʏçə]:
1.
a) das Durchbrechen; [deutliches Hervortreten nach] Überwindung von Hindernissen:
ein Durchbruch durch die Stellung des Feindes.
b) Erfolg:
mit diesem Film gelang ihr der internationale Durchbruch; einer Sache zum Durchbruch verhelfen.
2. Öffnung in etwas:
den Durchbruch im Deich schließen.
Zus.: Mauerdurchbruch.

* * *

Dụrch|bruch 〈m. 1u
1. das Durchbrechen, gewaltsames Durchdringen, Durchstoßen
2. 〈fig.〉
2.1 Erfolg, der zur Berühmtheit verhilft
2.2 Erfolg, der zum Gelingen einer Angelegenheit beiträgt
3. durchgebrochene Öffnung (Mauer\Durchbruch)
● \Durchbruch einer Krankheit; \Durchbruch eines Magengeschwürs, einer inneren Vereiterung; \Durchbruch der Zähnesein: dieses Konzert war sein \Durchbruch 〈fig.〉 ● \Durchbruch durch die feindlichen Linien; einen \Durchbruch in den Verhandlungen erzielen; \Durchbruch von Eigenschaften; zum \Durchbruch kommen durchbrechen; die Pubertätserscheinungen kommen bei ihm verspätet, aber umso heftiger zum \Durchbruch; einer Idee, einer Sache zum \Durchbruch verhelfen

* * *

Dụrch|bruch, der; -[e]s, …brüche:
a) das 2Durchbrechen (3):
der D. eines Zahnes;
dem Feind glückte der D.;
Ü ihm gelang der D. zur Spitzenklasse;
einer Sache zum D. (Erfolg) verhelfen;
b) Stelle des 2Durchbrechens (2), durchgebrochene Öffnung:
einen D. durch die Wand machen.

* * *

Durchbruch,
 
1) Elektrizitätslehre: die Ausbildung eines Strom führenden Entladungskanals in einem zwischen spannungsführenden Teilen befindlichen Gas infolge starker Zunahme der Ladungsträger durch Stoßionisation, z. B. bei der Zündung einer Funkenentladung. Die für den Durchbruch erforderlichen elektrischen Spannung nennt man Durchbruchspannung oder Zündspannung.
 
 2) Halbleiterelektronik: das sehr starke Anwachsen des Sperrstroms in einem Halbleiterbauelement mit p-n-Übergängen oder anderen Sperrschichten, wenn die Sperrspannung einen bestimmten (als Durchbruchspannung bezeichneten) Wert überschreitet (elektrischer oder Felddurchbruch) oder lokal das Leitermaterial zu stark erwärmt wird (thermischer oder Wärmedurchbruch; kann zur Schädigung oder Zerstörung des Bauelements führen). Ursachen eines elektrischen Durchbruchs, der bei einigen Bauelementen (z. B. bei Avalanche-, Tunnel- und Z-Dioden) zur Realisierung bestimmter Funktionen ausgenutzt wird, sind der Avalancheeffekt (Avalanche oder Lawinendurchbruch), der Zener-Effekt (Zenerdurchbruch), der Durchgreifeffekt (Punch-through-Durchbruch) oder der Tunneleffekt. Ursachen eines Wärmedurchbruchs sind zu starke Entwicklung von Stromwärme, lawinenartige Vermehrung von Ladungsträgern infolge thermischer Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren oder der Einschnüreffekt.
 
 3) Medizin: Perforation.
 
 4) Militärwesen: Angriff, der an einer Stelle die gegnerische Abwehr durchbricht, besonders den Zusammenhang ihrer Kräfte zerreißt, in die Tiefe des Raumes eindringt und die Reserven des Gegners vernichtet.

* * *

Dụrch|bruch, der; -[e]s, ...brüche: a) das Dụrchbrechen (3): der D. eines Zahnes; dem Feind glückte der D.; der Stürmer kam nach einem D. (Fußball Jargon; Vorstoß in die gegnerische Deckung) zum Erfolg; Ü ihm gelang der D. zur Spitzenklasse; mit diesem Lied schaffte sie den internationalen D. als Sängerin; einer Sache zum D. (Erfolg) verhelfen; eine Idee kommt zum D. (setzt sich durch); Jiang Zemin verschaffte der Volksrepublik China den lang ersehnten D. zur anerkannten Großmacht (Woche 3. 7. 98, 17); b) Stelle des Dụrchbrechens (2), durchgebrochene Öffnung: einen D. durch die Wand machen; Dann musste der Leo mit einem langen Meißel einen meterlangen D. schlagen (Sommer, Und keiner 224).

Universal-Lexikon. 2012.