Akademik

prüfen
untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; studieren; (genau) betrachten; überprüfen; hinterfragen; kontrollieren; nachprüfen; abchecken (umgangssprachlich); abklären; untersuchen; abwägen; einschätzen; beurteilen; inspizieren; überprüfen; begutachten; testen; ermitteln; revidieren; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; (sich) versichern; Zweifel beseitigen; unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); inspizieren; (genau) betrachten; (kritisch) betrachten; untersuchen; in Augenschein nehmen (umgangssprachlich); begutachten; auf den Zahn fühlen (umgangssprachlich)

* * *

prü|fen ['pry:fn̩] <tr.; hat:
1. kontrollierend untersuchen:
jmds. Angaben auf ihre Richtigkeit prüfen; die Qualität des Materials prüfen.
Syn.: analysieren, ausprobieren, durchgehen, durchsehen, einer Prüfung/Revision unterziehen, erproben, inspizieren, kontrollieren, kosten, nachprüfen, nachsehen, probieren, testen, überprüfen, versuchen.
Zus.: nachprüfen, überprüfen.
2. jmds. Wissen, Fähigkeiten durch entsprechende Aufgabenstellung, durch Fragen, durch forschendes Beobachten, Testen o. Ä. festzustellen suchen:
einen Schüler im Abitur auch mündlich prüfen; wer hat dich in Latein geprüft?; jmds. Eignung, jmdn. auf seine Reaktionsfähigkeit prüfen.
Syn.: testen.
 
• prüfen/überprüfen
Das Verb überprüfen kann in vielen Fällen durch prüfen ersetzt werden:
– eine Rechnung überprüfen/prüfen
– die Richtigkeit einer Angabe überprüfen/prüfen.
Bei einem persönlichen Objekt lässt sich jedoch »prüfen« in diesem Sinn oft nicht einsetzen, weil »jemanden prüfen« meist die Bedeutung jemandes Wissen, Fähigkeiten feststellen, jemanden einem Test unterziehen hat, sodass Verwechslungen möglich sind. Man sagt also:
– Die Reisenden werden an der Grenze überprüft (nicht: geprüft).

* * *

prü|fen 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \prüfen
1.1 jmds. Kenntnisse, Leistungen, Wissen feststellen
1.2 jmds. Eignung für etwas untersuchen
2. eine Sache \prüfen
2.1 die Richtigkeit einer S. erkunden, feststellen
2.2 die Leistungsfähigkeit, den ordnungsgemäßen Zustand einer S. untersuchen, erproben
3. sich \prüfen sein Gewissen erforschen
● einen Examenskandidaten, Schüler \prüfen; den Geschmack einer Speise \prüfen; eine Maschine \prüfen; eine Rechnung \prüfen ● etwas gründlich, gewissenhaft \prüfen ● eine Behauptung auf ihre Wahrheit \prüfen; einen Schüler in Deutsch, Englisch, Mathematik \prüfen ● er ist vom Leben schwer geprüft 〈fig.〉 er hat viel Schweres erleben müssen [<mhd. brüeven, prüeven „erwägen, zählen, zurechtmachen, erproben“ u. a. <lat. probare „billigen, untersuchen, prüfen, erproben“]

* * *

prü|fen <sw. V.; hat [mhd. brüeven, prüeven = erwägen; erkennen; beweisen; bemerken; schätzen; erproben, über das Vlat.-Roman. (vgl. ital. provare, afrz. prover) < lat. probare = als gut erkennen, billigen; prüfen; zu: probus = gut, rechtschaffen, tüchtig]:
1.
a) (bes. Geräte, Maschinen u. Ä.) auf Qualität, Funktionstüchtigkeit hin untersuchen:
etw. auf seine Festigkeit p.;
amtlich geprüfte Messgeräte;
b) einen Sachverhalt, ein Schriftstück im Hinblick auf die Richtigkeit, Akzeptabilität kontrollieren:
die Echtheit einer Sache p.;
c) ein Angebot im Hinblick auf seine Brauchbarkeit untersuchen:
die Sonderangebote p.;
<auch ohne Akk.-Obj.:> erst p., dann kaufen;
d) die Eigenschaften, den Zustand von etw. festzustellen suchen.
2.
a) jmdn. eingehend testen, forschend beobachten, um ihn einschätzen zu können:
jmds. Eignung p.;
jmdn. auf seine Reaktionsfähigkeit p.;
b) <p. + sich> über die eigene Person reflektieren, um sich selbst einzuschätzen.
3.
a) durch entsprechende Aufgabenstellung od. Fragen jmds. Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungen auf einem bestimmten Gebiet festzustellen suchen;
b) in einem bestimmten Sachgebiet Prüfungen durchführen:
Latein p.
4. (geh.) schicksalhaften Belastungen aussetzen; mitnehmen (2):
[vom Leben] schwer geprüft sein.
5. (Sport) jmdn. im sportlichen Wettkampf derart fordern, dass er sein ganzes Können unter Beweis stellen muss.

* * *

prü|fen <sw. V.; hat [mhd. brüeven, prüeven = erwägen; erkennen; beweisen; bemerken; schätzen; erproben, über das Vlat.-Roman. (vgl. ital. provare, afrz. prover) < lat. probare = als gut erkennen, billigen; prüfen; zu: probus = gut, rechtschaffen, tüchtig]: 1. a) (bes. Geräte, Maschinen u. Ä.) auf Qualität, Funktionstüchtigkeit hin untersuchen: etw. sorgfältig, flüchtig p.; die Bauweise von Haushaltsgeräten, das Material p.; etw. auf seine Festigkeit p.; amtlich geprüfte Messgeräte; Ü Jeder versuchte dem anderen seine Lebensmethode einzureden, einzuhämmern, ohne sie selbst genügend auf Qualität und Haltedauer geprüft zu haben (Alexander, Jungfrau 263); b) einen Sachverhalt, ein Schriftstück im Hinblick auf die Richtigkeit, Akzeptabilität kontrollieren: jmds. Fahrzeugpapiere, Reisepass p.; eine Urkunde, einen Antrag p.; die Echtheit einer Sache p.; jmds. Angaben, Argumente, den Wahrheitsgehalt einer Aussage p.; <auch o. Akk.-Obj.:> man sollte erst kritisch p., bevor man ein Urteil fällt; prüfend innehalten; c) ein Angebot im Hinblick auf seine Brauchbarkeit untersuchen: die Sonderangebote p.; die Offerte muss gründlich geprüft werden; <auch o. Akk.-Obj.:> erst p., dann kaufen; R drum prüfe, wer sich ewig bindet [ob sich nicht noch was Bessres findet] (eigtl. ob sich das Herz zum Herzen findet; aus Schillers „Lied von der Glocke“); d) die Eigenschaften, den Zustand von etw. festzustellen suchen: den Geschmack einer Speise p.; die Temperatur des Wassers [mit dem Finger] p.; ich ... prüfe am Gemüsestand eine Gurke (Schnurre, Ich 167); sie ... kommt mir sehr nah, um mein Rasierwasser zu p. (Kronauer, Bogenschütze 10). 2. a) jmdn. eingehend testen, forschend beobachten, um ihn einschätzen zu können: jmds. Eignung p.; jmdn. auf seine Reaktionsfähigkeit p.; jmdn. mit den Augen p.; jmdn. prüfend, mit prüfenden Blicken ansehen; b) <p. + sich> über die eigene Person reflektieren, um sich selbst einzuschätzen: ich muss mich erst selbst p., ob ich das kann; prüfe ich mich streng, so kann ich nur von Beizvögeln, Hunden und Pferden als von Tieren reden, zu denen ich eine nennenswerte Beziehung unterhalte (Stern, Mann 65). 3. a) durch entsprechende Aufgabenstellung od. Fragen jmds. Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungen auf einem bestimmten Gebiet festzustellen suchen: einen Schüler [in Biologie] p.; jmdn. mündlich, schriftlich, streng p.; Otto Irder war geprüfter Facharbeiter (Innerhofer, Schattseite 113); b) in einem bestimmten Sachgebiet Prüfungen durchführen: Latein p. 4. (geh.) schicksalhaften Belastungen aussetzen; ↑mitnehmen (2): das Schicksal hat ihn hart geprüft; [vom Leben] schwer geprüft sein. 5. (Sport) jmdn. im sportlichen Wettkampf derart fordern, dass er sein ganzes Können unter Beweis stellen muss: der Linksaußen prüfte den Schlussmann mit einem tückischen Aufsetzer.

Universal-Lexikon. 2012.