Akademik

Raphael
I
Raphael
 
[hebräisch »Gott hat geheilt«], einer der Erzengel (äthiopisches Henochbuch); in der Bibel nur im apokryphen Buch Tobias; heilkundiger Reisebegleiter des Tobias (Tobias 5 und 6); Schutzpatron der Pilger, Reisenden und Apotheker; mit Stab und Kürbisflasche dargestellt. - Fest (zusammen mit Gabriel und Michael): 29. 9.
 
II
Rapha|el,
 
italienischer Maler, Raffael.
 
III
Raphael,
 
1) Günter, Komponist, * Berlin 30. 4. 1903, ✝ Herford 19. 10. 1960; Schüler von A. Mendelssohn, früh gefördert durch K. Straube; Kompositionslehrer in Leipzig (Berufsverbot 1934-45), Duisburg und (ab 1957) an der Kölner Musikhochschule. Im Zentrum seines Schaffens steht ausdrucksvolle Chormusik mit und ohne Orchester. Er komponierte auch Orchesterwerke (u. a. fünf Sinfonien), Konzerte, Kammer-, Klavier- und Orgelmusik.
 
 2) Max, Philosoph, Kunsthistoriker und -soziologe, * Schönlanke 27. 8. 1889, ✝ (Selbstmord) New York 14. 7. 1952; studierte Nationalökonomie, Wirtschafts- und Kunstgeschichte in München, Berlin und Paris. 1920-32 unterrichtete er an der Volkshochschule in Berlin, befasste sich besonders mit philosophischen Fragen und studierte zugleich Mathematik und Physik. 1932 aus rassischen und politischen Gründen entlassen, emigrierte er 1933 nach Frankreich, nach Verhaftung, Internierung und Flucht 1941 nach New York. Raphaels Bedeutung liegt v. a. in seinen auf der marxistischen Kunsttheorie basierenden Schriften, die einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um eine materialistisch fundierte Ästhetik darstellen.
 
Schriften: Von Monet zu Picasso (1913); Idee und Gestalt (1921); Proudhon, Marx, Picasso (1933); Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik (1934); Arbeiter, Kunst und Künstler (herausgegeben 1975); Wie will ein Kunstwerk gesehen sein? (herausgegeben 1984; englisch bereits 1968 unter dem Titel The demands of art).
 
Ausgabe: Werkausgabe, 11 Bände (Neuausgabe 1989).
 
Literatur:
 
»Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen«. M. R.s Werk in der Diskussion, hg. v. H.-J. Heinrichs (1989).

Universal-Lexikon. 2012.