Akademik

Lindsay
Lindsay
 
['lɪndzɪ],
 
 1) Sir David, schottischer Dichter, Lyndsay, Sir David.
 
 2) Jack, australischer Schriftsteller, * Melbourne 20. 10. 1900, Sohn von 4); schrieb wie sein Bruder Philip (* 1906, ✝ 1958) v. a. historische Romane mit Themen aus der englischen Geschichte sowie autobiographische Werke, zum Teil von Norman Lindsay illustriert, Lyrik und literatur- und kulturgeschichtliche Studien (»Charles Dickens«, 1950; »William Blake«, 1978); übersetzte klassische Autoren.
 
Weitere Werke: Lyrik: Fauns and ladies (1923).
 
Romane: Rome for sale (1934); Last days with Cleopatra (1935; deutsch Kleopatra); 1649. A novel of a year (1938); Men of forty-eight (1948; deutsch Männer von 1848); Betrayed spring (1953; deutsch Der veruntreute Frühling); The great oak (1957; deutsch Die große Eiche).
 
Autobiographie: Life rarely tells, 3 Bände (1982).
 
Literatur:
 
Culture and history. Essays presented to J. L., hg. v. B. Smith (Sydney 1984).
 
 3) Nicholas Vachel, amerikanischer Lyriker, * Springfield (Illinois) 10. 11. 1879, ✝ (Selbstmord) ebenda 5. 12. 1931; studierte zunächst Kunst; trat für eine gesellschaftliche Funktion der Dichtung als utopische Kraft ein; trug seine von Spirituals und Bluestexten beeinflussten Gedichte öffentlich vor, zum Teil mit musikalischer Begleitung. Die kraftvollen Rhythmen und die innovative Bildlichkeit seiner u. a. in »General William Booth enters into heaven« (1913) und »The Congo« (1914) gesammelten, spezifisch amerikanische Themen aufgreifenden Lyrik fanden zeitweilig breiten Anklang.
 
Ausgabe: The poetry of V. Lindsay, herausgegeben von D. Camp, 3 Bände (1984-86).
 
Literatur:
 
A. Massa: V. L., fieldworker for the American dream (Bloomington, Ind., 1970);
 M. Weston: V. L. Poet in exile (Fairfield 1987);
 E. Balz: Poetry and community (Tübingen 1990).
 
 4) Norman Alfred William, australischer Maler und Schriftsteller, * Creswick (Victoria) 23. 2. 1879, ✝ Sydney 29. 11. 1969, Vater von 2). Lindsays erotische Illustrationen von Klassikern wie Theokrit, Boccaccio, Casanova sowie seines eigenen Romans »The cautious amorist« (1932) galten als skandalös, ebenso die provozierende Sinnlichkeit seines Romans »Redheap« (1930, bis 1958 verboten); besonders gelang ihm die Darstellung von Kindern und Jugendlichen; auch erfolgreicher Kinderbuchautor (»The magic pudding«, 1918).
 
Literatur:
 
The world of N. L., hg. v. L. Bloomfield (Neuausg. Melbourne 1983).
 
 5) Wallace Martin, britischer Latinist, * Pittenweem (Fife Region) 12. 2. 1858, ✝ Saint Andrews 21. 2. 1937; wurde 1899 Professor in Saint Andrews; Verdienste in lateinischer Sprachgeschichte und als Texteditor.
 
Werke: The Latin language (1894; deutsch Die lateinische Sprache); Syntax of Plautus (1907); Early Latin verse (1922).
 
Herausgeber: M. Val. Martialis Epigrammata (1902); T. Macci Plauti comoediae, 2 Bände (1903); Nonii Marcelli de compendiosa doctrina, 3 Bände (1903); Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, 2 Bände (1911); Sexti Pompei Festi De verborum significatu. .. cum Pauli epitoma (1913); Glossaria Latina, 5 Bände (1926-31, mit J.-F. Mountford und J. Whatmough); P. Terentii Afri comoediae (1926, mit R. Kauer).

Universal-Lexikon. 2012.