Akademik

Leitung
Verwaltung; Anführung; Führung; Pipeline; Rohrfernleitung; Leiter; Litze; Leiterbahn; Draht; Kabel; Ägide; Schirmherrschaft; Obhut; Präsidium; Geschäftsführung; Stab; Geschäftsleitung; Direktion

* * *

Lei|tung ['lai̮tʊŋ], die; -, -en:
1.
a) <ohne Plural> das Leiten (1); Führung:
die Leitung der Firma, der Diskussion übernehmen.
Syn.: Direktion, Regie, Vorsitz.
Zus.: Diskussionsleitung, Gesamtleitung.
b) leitende Personengruppe:
der Leitung eines Warenhauses angehören.
Syn.: Direktion, Direktorium, Führung, Management, Präsidium, Vorstand.
Zus.: Gewerkschaftsleitung, Konzernleitung, Parteileitung.
2. aus Rohren, Kabeln o. Ä. bestehende Anlage zum Weiterleiten von Flüssigkeiten, Gas, Elektrizität:
eine Leitung verlegen.
Zus.: Benzinleitung, Gasleitung, Rohrleitung, Telefonleitung, Wasserleitung.

* * *

Lei|tung 〈f. 20
1. das Leiten, Führen, Führung
2. 〈umg.〉 Gesamtheit mehrerer Leiter (Betriebs\Leitung, Geschäfts\Leitung, Verlags\Leitung)
3. Einrichtung zum Weiterleiten von Stoffen, Schall, Energie usw., Kabel (Gas\Leitung, Wasser\Leitung, Rohr\Leitung, Telefon\Leitung)
● \Leitung eines Betriebes ● eine \Leitung legen; die \Leitung eines Betriebes übernehmenelektrische \Leitung; die \Leitung ist frei, besetzt Telefonleitung; eine lange \Leitung haben 〈fig.; umg.; scherzh.〉 nur langsam begreifen; straffe, nachlässige \Leitung; die \Leitung ist überlastet, unterbrochen ● ein Gesuch an die \Leitung richten Geschäftsleitung; auf der \Leitung stehen 〈fig.; umg.; scherzh.〉 begriffsstutzig sein; unter \Leitung des Dirigenten XY; unter der \Leitung von XY

* * *

Lei|tung , die; -, -en:
1.
a) <o. Pl.> Tätigkeit, Funktion, Amt des ↑ Leitens (1):
die L. der Firma, der Expedition, der Diskussion übernehmen;
jmdm. die L. übertragen, anvertrauen;
die L. niederlegen;
unter [der] L. einer Museumspädagogin;
es spielt das Orchester des Staatstheaters unter der L. von N. N;
bei einem [Fußball]spiel die L. haben (Sport; Schiedsrichter[in] sein);
b) leitende Personen, Führungsgruppe:
die kaufmännische L.
2. <o. Pl.> Führung, Betreuung:
er braucht eine feste, straffe L.
3.
a) Rohr bzw. mehrere aneinander angeschlossene Rohre zum Leiten (2 c) von Stoffen; Rohrleitung:
eine L. für Gas legen;
Wasser aus der L. (Wasserleitung) trinken;
b) Energie transportierende, bes. Elektrizität leitende Anlage von langer Erstreckung; Draht, Kabel zum Transport von elektrischem Strom:
die L. steht unter Strom, Hochspannung;
-en verlegen;
c) Leitung (3 b) für die Übermittlung elektrischer Signale; Telefonleitung:
die L. ist besetzt, frei, überlastet, unterbrochen, gestört, tot;
eine direkte L. zum Ort des Geschehens einrichten;
es knackt in der L.;
gehen Sie aus der L.!;
ich muss jetzt Schluss machen, es ist jmd. in der L. (ugs.; jmd. spricht auf derselben Leitung);
pst, sei ruhig, es ist jmd. in der L. (ugs.; jmd. hört mit);
R lange L., kurzer Draht! (ugs.; er, sie begreift schwer, du begreifst schwer; eigtl. = langwierige Übermittlung, auch bei kurzem Draht 2 b);
bei ihm steht einer auf der L. (ugs.; er versteht, erfasst das nicht sofort, ist begriffsstutzig);
eine lange L. haben (ugs.; schwer begreifen, begriffsstutzig sein);
auf der L. stehen/sitzen (ugs.; etw. nicht sofort verstehen, erfassen; begriffsstutzig sein).

* * *

I
Leitung,
 
elektrisch leitende Verbindung, über die elektrischer Strom fließt bzw. Signale transportiert werden. Dazu zählen etwa die Kupferdraht enthaltenden Kabel zur Stromversorgung und Datenübertragung (z. B. Telefonkabel) und die Glasfaserkabel. Leitungen dienen also der Stromversorgung oder der Verbindung von Kommunikationsgeräten. Die dünnen Aluminiumbahnen auf Platinen und Chips leiten zwar auch den elektrischen Strom, werden aber eher als Leiterbahnen bezeichnet.
II
Leitung,
 
1) allgemein: die Steuerung ausführender Tätigkeiten mithilfe der Planung, Entscheidung, Durchsetzung und Kontrolle. Leitung im Wirtschaftsbereich ist eine Aufgabe des Managements.
 
 2) Technik: 1) Einrichtungen für die Zu- und Ableitung von Flüssigkeiten oder Gasen (auch als Energieträger) und auch von festen Körpern (Rohrpostsendungen, Müll), Rohrleitungen; 2) Einrichtungen zur Übertragung elektrischer Energie oder elektrischer Signale (z. B. in der Nachrichtenübertragung) mittels draht- oder rohrförmiger Werkstoffe, die die elektrischen Ladungsträger gut leiten (Leiter). In der praktischen Ausführung unterscheidet man Freileitung und Kabel. Bei den fest verlegten Leitungen (elektrische Installation in Gebäuden) unterscheidet man Kunststoffaderleitungen (einadrig, in Kunststoffisolierhülle; zur Verlegung in Installationsrohren), Stegleitungen (zwei bis fünf Adern, durch einen Gummisteg zu einem flachen Band vereinigt; zur Verlegung in trockenen Räumen in und unter Putz), Mantelleitungen (ein Kunststoffmantel umhüllt die in eine Gummifüllmischung eingebetteten Adern; zur Verlegung in und unter Putz sowie oberirdisch im Freien) und Kunststoffkabel (ähnlich den Mantelleitungen, jedoch mit stärkerer Umhüllung; auch im Erdreich zu verlegen). Als Feuchtraumleitung (zur Verlegung in feuchten, auch feuergefährdeten Räumen) werden neben den erwähnten Mantelleitungen auch Bleimantelleitungen (Bleimantel mit zusätzlicher Kunststoffhülle) verwendet. Flexible Leitungen (mit feindrähtigen Kupferleitern) für den Anschluss ortsveränderlicher Elektrogeräte sind: leichte, mittlere und schwere Gummischlauchleitungen und leichte und mittlere Kunststoffschlauchleitungen (für die unterschiedlichen mechanischen und thermischen Beanspruchungen). Der Mindestquerschnitt einer Leitung richtet sich nach dem jeweiligen Leistungsbedarf. - In der Nachrichtentechnik spielen die Leitungen für hochfrequente Wechselströme und elektromagnetische Wellen, die so genannten Wellenleiter, eine besondere Rolle.

* * *

Lei|tung, die; -, -en: 1. a) <o. Pl.> Tätigkeit, Funktion, Amt des Leitens (1): die L. der Firma, der Expedition, der Diskussion übernehmen; jmdm. die L. von etw. übertragen, anvertrauen; die L. niederlegen; die Abteilung steht unter der L. einer Diplomkauffrau; unter [der] L. eines Managers tätig sein, durchgeführt werden; es spielt das Orchester des Staatstheaters unter der L. von N. N.; bei einem [Fußball]spiel die L. haben (Sport; Schiedsrichter sein); b) leitende Personen, Führungsgruppe: der kaufmännischen L. eines Warenhauses angehören. 2. <o. Pl.> Führung, Betreuung: der Jugendliche braucht eine feste, straffe L. 3. a) Rohr bzw. mehrere aneinander angeschlossene Rohre zum Leiten (2 c) von Stoffen; Rohrleitung: eine L. für Gas, Wasser legen; Da trank man eben Wasser aus der L. (Wasserleitung; Eppendorfer, Ledermann 11); b) Energie transportierende, bes. Elektrizität leitende Anlage von langer Erstreckung; Draht, Kabel zum Transport von elektrischem Strom: die L. steht unter Strom, Hochspannung; Nach einigem Hin und Her werden aus dem Bürgerhaus ein Mikrofon und ein tragbarer Lautsprecher besorgt, -en verlegt und dann geht es los (FR 17. 3. 99, 2); eine L. ziehen, anzapfen; c) Leitung (3 b) für die Übermittlung elektrischer Signale; Telefonleitung: die L. ist besetzt, frei, überlastet, unterbrochen, gestört; die L. ist tot (ugs.; übermittelt kein Zeichen); eine L. anzapfen, abklemmen; eine direkte L. zum Ort des Geschehens einrichten, schalten; Er ruft an und bekommt im Gewirr der Funkhausvermittlung tatsächlich Trude an die L. (H. Weber, Einzug 245); Während Debitel (= eine Telefongesellschaft) bisher die -en anderer Gesellschaften mietete, soll nun ein eigenes Festnetz aufgebaut werden (FR 16. 3. 99, 14); es knackt in der L.; Auch für Stefan, der in ihrer Nähe blieb, war das Freizeichen in der L. deutlich ... hörbar (Rolf Schneider, November 168); es ist jmd. in der L. (ugs.; 1. jmd. hört mit. 2. jmd. spricht auf derselben Leitung); gehen Sie aus der L.!; R lange L., kurzer Draht! (ugs.; er, sie begreift schwer, du begreifst schwer; eigtl. = langwierige Übermittlung, auch bei kurzem Draht 2 b); bei ihm steht einer auf der L. (ugs.; er versteht, erfasst das nicht sofort, ist begriffsstutzig); *eine lange L. haben (ugs.; schwer begreifen, begriffsstutzig sein; zurückgehend darauf, dass in den Anfangstagen der Fernmeldetechnik die Verständigung bei größeren Entfernungen [= langen Leitungen] oft sehr schwierig war, da die Verbindungen recht störanfällig waren); auf der L. stehen/sitzen (ugs.; etw. nicht sofort verstehen, erfassen, begriffsstutzig sein).

Universal-Lexikon. 2012.