1. <individualisierend>: sie kauft sich einen Computer; er wollte ihr eine Freude machen; sie hat ein schönes Haus.
2. <generalisierend>: ein Wal ist kein Fisch; das kann eine Frau nicht verstehen; ein Molekül besteht aus mehreren Atomen.
2ein <Kardinalzahl>:
ein Dollar; ein Euro fünfzig; es kostet ein Pfund und zehn Pence; genau ein Jahr später; er hat nicht einen Tag gefehlt.
* * *
ein1 〈Adv.〉 hinein, herein ● \ein und aus; bei jmdm. \ein und aus gehen bei jmdm. häufiger Gast sein; nicht mehr \ein noch aus wissen sich in einer ausweglosen Situation befinden
————————
ein2
I 〈unbest. Art.〉 (etwas Einzelnes, den Einzelfall bezeichnend) ● \ein Mann, \eine Frau, \ein Kind; 〈vor Eigennamen vergleichend im Sinne von〉 ein Mann wie ..., eine Frau wie ...; dies konnte nur \ein Beethoven komponieren; das konnte nur \ein Goethe schreiben; \eine andere; \ein jedes; \ein jeglicher ● \einen Eid ablegen; das Amt \eines Vorsitzenden übernehmen; es gab \eine Zeit, da ... ● sich \einen genehmigen 〈umg.〉 einen Schnaps trinken; \einen heben 〈umg.〉 einen Schnaps trinken; jmdm. \eine kleben, reinhauen, runterhauen 〈umg.〉 eine Ohrfeige geben ● in \einem derartigen Fall; \eine günstige Gelegenheit, es ist \ein wahres Glück; bei einem so wichtigen Geschäft
II 〈Indefinitpron.〉
1. irgendeiner, jemand
2. jeden
3. man
● 〈ohne Art. flektiert es stark〉 \einer, \eine, \eines; 〈mit bestimmtem Art. flektiert es schwach〉 der \eine/Eine, die \eine/Eine, das \eine/Eine; wieder \einer!; noch \einer!; geben Sie mir noch so \eines, 〈od.〉 \eins!; sie stören \einer den anderen / Einer den Anderen, 〈od.〉 \einer stört den anderen / Einer stört den Anderen jeder stört den anderen; sie helfen \einer dem anderen / Einer dem Anderen, 〈od.〉 \einer hilft dem andern / Einer hilft dem Andern jeder hilft dem andern; er war \einer von ihnen; \einer von vielen ● mit \einem dieser Burschen; \einer meiner Freunde ● es freut \einen, wenn man so etwas hört man freut sich; und das soll \einer glauben! 〈umg.〉 man; die \einen sagen...; sein: das ist \einer! 〈tadelnd od. bewundernd〉; sie ist sein Ein und Alles; er tut \einem wirklich leid er tut doch jedem leid; das tut \einem wohl jedem ● weder der \eine noch der andere / Eine noch der Andere; er ist geschickt wie nur \einer er ist sehr geschickt; (entweder) der \eine oder der andere / Eine oder der Andere; der \eine oder andere mancher, einige; der \eine oder andere wird es schon verstehen; es kommt immer \einer um den andern dran 〈umg.〉 jeder zweite; der \eine und der andere / Eine und der Andere; \ein und derselbe 〈verstärkend〉 derselbe; es ist doch \einer wie der andere! es sind doch alle gleich ● was für \eine?
III 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 1〉 der Eine 〈fig.〉 Gott; \eines, 〈od.〉 \eins ist wichtig; ich kann dir nichts abgeben, ich habe nur \eines, \eins, \einen; das \eine will ich dir sagen 〈warnend〉 ● \ein Drittel, \ein Viertel; das Leben (nur) \eines Kindes; das Leben dieses \einen Kindes; \ein Mal = einmal (I.1); \einer Meinung sein der gleichen Meinung; mit \einem Paar Strümpfe kommst du nicht aus; sie sind \eines Sinnes 〈fig.; geh.〉 sie verstehen sich ausgezeichnet; sein \einer Sohn 〈umg.〉 einer seiner Söhne; er hat nicht \einen (einzigen) Tag gefehlt; es ist \ein Uhr ● zwei neue Anzüge und \ein alter; zwei große Stücke und \ein kleines ● es kommt, läuft auf \eins hinaus auf das Gleiche; es wird \einen, 〈umg.〉 \ein bis zwei Tage dauern; \ein für alle Mal einmal u. nicht noch einmal, endgültig; ich sage es dir \ein für alle Mal; damit ist \ein für alle Mal Schluss; in \einem fort reden ununterbrochen; in \einem Zug schreiben ohne Unterbrechung; mit \einem Schlag plötzlich; \einer von beiden; das \eine, was nottut, ist ...; zum einen ..., zum anderen ...
[<ahd. ein, engl. one, got. ains; zum Pronomenstamm idg. *e-, *i-; hierzu kein, nein, allein, einig, einst, einzeln, einzig]
* * *
1ein <Kardinalz.; betont [mhd., ahd. ein, alter idg. Pronominalstamm, vgl. ↑ er; schon ahd. als unbest. Art.] (als Ziffer: 1):
1. e. Euro achtzig;
es war e. Uhr;
e. Jahr später;
die Ereignisse dieses -en Jahres;
die Last ist für -en Mann zu schwer;
in ein[em] und -em viertel Jahr;
der -e (einzige) Gott;
sie hat nicht -en (nicht einen einzigen) Tag gefehlt;
in e. bis zwei Tagen;
-e [von ihnen];
-er der beiden;
-[e]s ist wichtig: …;
das -e, was nottut;
☆ e. für alle Mal (endgültig, für immer: das lass dir e. für alle Mal gesagt sein);
in -em fort (fortwährend, ununterbrochen);
zum -en … zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten: da ist zum -en die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit);
jmds. Ein und Alles sein (jmds. sein ganzes Glück ausmachender Lebensinhalt sein).
2.
wir sind -er Meinung, -[er] und derselben Meinung;
(ugs.:) etw. kommt auf -s heraus, läuft auf -s hinaus;
b) jmd., etw. im Ggs. zu anderem Ähnlichen:
der Mann, dessen -es Bein verletzt ist;
(ugs.:) sein -es Bein;
-er nach dem ander[e]n, -e nach der ander[e]n, -[e]s nach dem ander[e]n (nacheinander);
der -e oder/und [der] andere, der ein[e] oder andere, ein[er] oder/und der andere, die -e oder der andere (mancher);
-er wie der andere, -e wie die andere war der Meinung (alle waren der Meinung), dass …;
der Ausfall -es oder mehrerer Konsonanten;
<subst.:> es gibt nur den Einen (Gott).
a) jemand, irgendeine[r]:
das wird kaum -er erfreulich finden;
da hat -e ihren Lippenstift vergessen;
-es (selten; jemandes) ansichtig werden;
du bist [mir] -er (oft iron.; ein ganz Besonderer);
das ist der Rat -es, der die Lage kennt;
die Ansicht -es unserer Mitarbeiter, -er unserer Mitarbeiterinnen;
es ist -[e]s der besten Mittel, die ich kenne;
ist es -er von euch?;
ist -s (landsch.; eine[r]) von euch verletzt?;
-s (ugs.; etwas Unangenehmes, bes. einen Schlag) abbekommen;
b) man:
das soll -er wissen!;
das wird -em schnell klar;
das stört -en.
1. führt jmdn., etw. als einen der Einzelfälle einer Gattung neu ein:
der Hund ist e. Säugetier;
der Sohn -er Lehrerin;
e. Herr D. hat sich gemeldet;
jmdm. -e Freude machen;
e. bisschen, e. wenig;
e. anderer, -e andere;
e. jeder, -e jede;
Frau Ober, -en (eine Tasse) Kaffee bitte!;
das konnte nur e. (ein Mann wie) Beethoven;
er besitzt -en (ein Bild von) Rubens;
was für e. Lärm! (ugs.; welch starker Lärm!);
so -e (ugs.; eine solch große, solch eine) Enttäuschung!
2. stellt den Einzelfall als stellvertretend für alle Fälle einer Gattung hin:
e. (jeder) Gletscher besteht aus Eis;
e. Baby braucht (Babys brauchen) besondere Pflege.
4ein <Adv.> [mhd., ahd. īn]:
1. imperativisch od. elliptisch als Hinweis an Schaltern, die zum Ein- u. Ausschalten dienen:
e. – aus.
* * *
1ein [mhd., ahd. ein, alter idg. Pronominalstamm, vgl. ↑er; schon ahd. als unbest. Art.]: I. <Kardinalz.; betont (als Ziffer: 1): 1. -e Mark achtzig; e. Jahr später; die Leistung -es [einzigen] Forschers; die Ereignisse dieses -en Jahres; die Last ist für -en Mann zu schwer; in e. bis zwei Tagen; in ein[em] und -em viertel Jahr; der -e (einzige) Gott; sie hat nicht -en (nicht einen einzigen) Tag gefehlt; es war alles e. einziges (zusammenhängendes, geschlossenes) Flammenmeer; es war e. Uhr; <subst.:> -e [von ihnen] war Bäckerin; -er der beiden; -[e]s ist wichtig: ...; das -e, was Not tut, ist ...; *e. für allemal (endgültig, für immer): das lass dir e. für allemal gesagt sein; in -em fort (fortwährend, ununterbrochen); zum -en ... zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten: da ist zum -en die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit); jmds. Ein und Alles sein (jmds. sein ganzes Glück ausmachender Lebensinhalt sein). 2. a) der, die, das Gleiche; derselbe, dieselbe, dasselbe: wir sind -er Meinung, -[er] und derselben Meinung; (ugs.:) etw. kommt auf -s heraus, läuft auf -s hinaus; b) jmd., etw. im Ggs. zu anderem Ähnlichen: der Mann, dessen -es Bein verletzt ist; (ugs.:) sein -es Bein; -er nach dem ander[e]n, -e nach der ander[e]n, -[e]s nach dem ander[e]n (nacheinander); der -e oder/und [der] andere, der ein[e] oder andere, ein[er] oder/und der andere, die -e oder der andere (mancher); -er wie der andere, -e wie die andere war der Meinung (alle waren der Meinung), dass ...; der Ausfall -es oder mehrerer Konsonanten. II. <Indefinitpron.; betont a) jemand, irgendeine[r]: das wird kaum -er erfreulich finden; da hat -e ihren Lippenstift vergessen; -es (selten; jemandes) ansichtig werden; du bist [mir] -er (oft iron.; ein ganz Besonderer); das ist der Rat -es, der die Lage kennt; die Ansicht -es unserer Mitarbeiter/-er unserer Mitarbeiterinnen; es ist -[e]s der besten Mittel, die ich kenne; ist es -er von euch?; ist -s (landsch. eine[r]) von euch verletzt?; -en (ugs.; bes. Alkohol) trinken; jmdm. -e langen, kleben (salopp; eine Ohrfeige geben); -s (ugs.; etwas Unangenehmes, bes. einen Schlag) abbekommen; b) man: das soll (ugs.:) -er wissen!; das wird -em schnell klar; das stört -en. III. <unbest. Art.; unbetont 1. führt jmdn., etw. als einen der Einzelfälle einer Gattung neu ein: der Hund ist e. Säugetier; der Sohn -er Lehrerin; e. Herr D. hat sich gemeldet; jmdm. -e Freude machen; e. bisschen, e. wenig; e. anderer, -e andere; e. jeder, -e jede; Frau Ober, -en (eine Tasse) Kaffee bitte!; das konnte nur e. (ein Mann wie) Beethoven; er besitzt -en (ein Bild von) Rubens; was für e. (ugs.; welches) Kleid ziehst du an?; was für e. Lärm! (ugs.; welch starker Lärm!); so -e (ugs.; eine solch große, solch eine) Enttäuschung! 2. stellt den Einzelfall als stellvertretend für alle Fälle einer Gattung hin: e. (jeder) Gletscher besteht aus Eis; e. Hund (Hunde fressen) frisst im Allgemeinen kein Gras; ein Baby (Babys brauchen) braucht besondere Pflege.
————————
2ein <Adv.> [mhd., ahd. īn]: 1. imperativisch od. elliptisch als Hinweis an Schaltern, die zum Ein- u. Ausschalten dienen: e. - aus. 2. ↑aus (II 3).
Universal-Lexikon. 2012.