Akademik

wieder
zum wiederholten Mal; wiederholt; nochmal; zum wiederholten Male; wie gehabt; neuerlich; erneut; noch einmal; wiederum; abermals; von neuem; nochmals

* * *

wie|der ['vi:dɐ] <Adverb>:
1. ein weiteres Mal; wie früher schon einmal:
er ist in diesem Jahr wieder nach Prag gefahren; sie hat wieder nach dir gefragt.
Syn.: abermals, aufs Neue, erneut, neuerlich, noch einmal, nochmals, von Neuem.
2. drückt die Rückkehr in den früheren Zustand o. Ä. aus: der junge Mann wurde wieder freigelassen; der umgefallene Stuhl wurde wieder aufgestellt; sie hob den Bleistift wieder auf.

* * *

wie|der 〈Adv.〉 aufs Neue, nochmals, noch einmal\wieder aufarbeiten = wiederaufbereiten; \wieder aufführen = wiederaufführen; \wieder aufnehmen = wiederaufnehmen; \wieder aufrichten = wiederaufrichten; \wieder einführen = wiedereinführen; \wieder eingliedern = wiedereingliedern; \wieder einsetzen = wiedereinsetzen; \wieder eröffnen = wiedereröffnen; er hat \wieder Fieber; sein: er ist \wieder da 〈umg.〉 zurück(gekommen); da bin ich \wieder!; ich bin gleich \wieder da; \wieder tun erneut tun, wiederholen; werde bald \wieder gesund! ● hin und \wieder ab und zu, manchmal, zuweilen; immer und immer \wieder; ich möchte es und möchte es auch \wieder nicht doch auch nicht; das darfst du nie \wieder tun; einmal und nie \wieder!; er versuchte es \wieder und \wieder immer (wieder) aufs Neue [ursprünglich zu wider]

* * *

wie|der <Adv.> [mhd. wider, ahd. widar(i), erst im 17. Jh. orthografisch u. nach der Bed. von wider unterschieden]:
1.
a) drückt eine Wiederholung aus; ein weiteres Mal, wie früher schon einmal; erneut:
wir fahren dieses Jahr w. an die See;
ob wir je w. Gelegenheit dazu haben werden?;
sie bückte sich, um den Ball w. aufzuheben;
ich werde ihn morgen auch w. sehen;
versprich mir, dass du das nie w. tun wirst!;
ich will ihn nie w. (nie mehr) belügen;
nie w. (nie mehr) Krieg!;
wann siehst du sie w.? (das nächste Mal?);
es regnet ja schon w.!;
willst du schon w. verreisen?;
er war w. nicht zu Hause;
wir sollten w. mal/mal w. ins Kino gehen;
sie streiten sich wegen nichts und w. nichts (ohne den geringsten Grund);
er macht immer w. denselben Fehler;
ich habe ihn w. und w. (geh.; immer wieder) ermahnt;
du musst es versuchen und w. versuchen (geh.; immer wieder versuchen);
sie musste mit ihrer Arbeit wegen eines Fehlers w. von vorne anfangen;
ihr Artikel wurde w. abgedruckt;
sein neuestes Buch ist w. (wie schon das vorige) ein Bestseller;
(emotional:) wie du w. aussiehst!;
wie er das w. geschafft hat!;
was ist denn jetzt schon w. los?;
b) drückt, in Verbindung mit Ausdrücken wie »anders«, »ander…« usw., aus, dass eine weitere, zusätzliche Unterscheidung gemacht wird; noch [einmal]:
einige sind dafür, andere dagegen, und w. andere haben keine Meinung;
das ist w. etwas anderes.
2. drückt eine Rückkehr in einen früheren Zustand aus; drückt aus, dass etw. rückgängig gemacht wird:
w. gesund sein;
alles ist w. beim Alten;
ich bin gleich w. hier;
einen abgestellten Korb w. aufnehmen;
ein altes Recht w. einführen;
Strafentlassene w. ins normale Berufsleben eingliedern;
das U-Boot konnte nicht w. auftauchen;
nach dem Sturm musste der Mast w. aufgerichtet werden;
er fiel und stand sofort w. auf;
der Name ist mir endlich w. eingefallen;
er hat sein Haus w. aufgebaut, hergerichtet;
der Stein musste w. in die Fassung eingesetzt werden;
er wurde w. freigelassen;
stell das w. an seinen Platz!;
das kann man doch w. kleben! (durch Kleben reparieren);
gib es ihm w. zurück! (gib es ihm zurück!);
der Schnee ist w. getaut (ist getaut und damit verschwunden);
willst du schon w. gehen? (willst du wirklich jetzt schon gehen?).
3. gleichzeitig, andererseits [aber auch]:
es gefällt mir und gefällt mir [andererseits] w. nicht;
da hast du auch w. recht;
so schlimm ist es [nun ja auch] w. nicht.
4. wiederum (3).
5. (ugs.) drückt aus, dass etw. als Reaktion auf etw. Gleiches od. Gleichartiges hin erfolgt; auch, ebenso:
wenn sie dich anschreit, dann schreist du sie einfach w. an!;
er hat mir eine Rose geschenkt, da habe ich ihm am nächsten Tag w. eine [Rose] geschenkt.
6. (ugs.) 3noch (5):
wie heißt sie w.?;
wo war das [gleich] w.?

* * *

Wieder,
 
Hanne, Schauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, * Münden 8. 5. 1929, ✝ München 11. 5. 1990; spielte in den 50er-Jahren u. a. in den Ensembles der Kabaretts »Kom(m)ödchen«, Düsseldorf, »Die Amnestierten« und »Kleine Freiheit«, München; gastierte mit eigenen Soloabenden, in denen sie Chansons aus den 1920er-Jahren sang.

* * *

wie|der <Adv.> [mhd. wider, ahd. widar(i), erst im 17. Jh. orthographisch u. nach der Bed. von ↑wider unterschieden]: 1. a) drückt eine Wiederholung aus; ein weiteres Mal, wie früher schon einmal; erneut: wir fahren dieses Jahr w. an die See; ob wir je w. Gelegenheit dazu haben werden?; ein Theaterstück w. aufnehmen; die Arbeit w. aufnehmen; ein Verfahren w. aufnehmen (Rechtsspr.; ein Wiederaufnahmeverfahren einleiten); einen abgestellten Korb w. aufnehmen (hochheben); wann siehst du ihn w. (das nächste Mal)?; versprich mir, dass du das nie w. tun wirst!; ich will ihn nie w. (nie mehr) belügen; nie w. (nie mehr) Krieg!; es regnet ja schon w.!; willst du schon w. verreisen?; er war w. nicht zu Hause; wir sollten w. mal/mal w. ins Kino gehen; ein willkommener Anlass, einmal w. das Thema aufzugreifen (CCI 9, 1997, 13); sie streiten sich wegen nichts und w. nichts (ohne den geringsten Grund); er macht immer w. denselben Fehler; ich habe ihn w. und w. (geh.; immer wieder) ermahnt; Ceyx ... wandte sich auf diesem kurzen, steilen Weg w. und w. um (Ransmayr, Welt 33); er kam w. und immer w. angelaufen; du musst es versuchen und w. versuchen (geh.; immer wieder versuchen); ihr Artikel wurde w. abgedruckt; er musste mit seiner Arbeit wegen eines Fehlers w. (von vorne) anfangen; sie bückte sich, um den Ball w. aufzuheben; sein neuestes Buch ist w. (wie schon das vorige) ein Bestseller; (emotional:) wie du w. aussiehst!; wie er das w. geschafft hat!; was ist denn jetzt schon w. los?; b) drückt, in Verbindung mit Ausdrücken wie »anders«, »ander...« usw., aus, dass eine weitere, zusätzliche Unterscheidung gemacht wird; noch [einmal]: einige sind dafür, andere dagegen, und w. andere haben keine Meinung; So sah er im Rubin ein Antidot gegen Gifte, in einem anderen Stein ein Mittel, einen Gerichtsprozess zu gewinnen, und in w. anderen die Kraft, den Blitz abzuwehren (Stern, Mann 409); das ist w. etwas anderes. 2. drückt eine Rückkehr in einen früheren Zustand aus; drückt aus, dass etw. rückgängig gemacht wird: w. gesund sein; nach dem Sturm musste der Mast w. aufgerichtet werden; das U-Boot konnte nicht w. (an derselben Stelle) auftauchen; der Name ist mir endlich w. eingefallen; ein altes Recht w. einführen; Arzneimittel zu verbilligten Preisen w. nach Deutschland einführen; Strafentlassene ins normale Berufsleben w. eingliedern; eine suspendierte Beamtin w. einsetzen; der Stein musste w. in die Fassung eingesetzt werden; einen Arbeitslosen w. einstellen; er hat sein Haus w. hergerichtet; er fiel und stand sofort w. auf; er wurde w. freigelassen; Überraschend schnell legte sich die allgemeine Heiterkeit w. (Sommer, Und keiner 148); Gitta hat sich w. gefasst und kann jetzt auch gehen (Kinski, Erdbeermund 260); ich habe dich sofort w. erkannt; er war kaum w. zu erkennen; eine Gegend, Landschaft w. erkennen; weil sie in der Armut noch des zerlumptesten Obdachlosen ihre eigene Vergangenheit w. erkannten (Ransmayr, Welt 256); stell das w. an seinen Platz!; ich bin gleich w. hier; alles ist w. beim Alten; (ugs. auch in pleonastischen Verwendungen wie:) das kann man w. kleben (durch Kleben wieder in seinen alten Zustand bringen); gib es ihm w. zurück! (gib es ihm zurück!); der Schnee ist w. getaut (ist getaut und damit verschwunden); willst du schon w. gehen? (willst du wirklich jetzt schon gehen?). 3. gleichzeitig, andererseits [aber auch]: es gefällt mir und gefällt mir [andererseits] w. nicht; da hast du auch w. Recht; so schlimm ist es [nun ja auch] w. nicht; Auch w. wahr. Es ist ja nicht gesagt, dass er unbedingt hier leben muss (Danella, Hotel 7). 4. wiederum (3): Contessa Paolina Centurione, die ja eine geborene Venosta ist, vom italienischen Stamm. Und der ist w. mit den Széchényis ... versippt (Th. Mann, Krull 304). 5. (ugs.) drückt aus, dass etw. als Reaktion auf etw. Gleiches od. Gleichartiges hin erfolgt; auch, ebenso: wenn er dir eine runterhaut, haust du ihm einfach w. eine runter!; er hat mir eine Rose geschenkt, da habe ich ihm am nächsten Tag w. eine [Rose] geschenkt. 6. (ugs.) noch (III 5): wie heißt sie w.?; wo war das [gleich] w.?

Universal-Lexikon. 2012.