Akademik

Kalisch
I
Kalisch
 
['kaːlɪʃ, 'kalɪʃ], polnisch Kalisz ['kaliʃ],
 
 1) Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Kalisz [Kalisch]), Polen, 106 700 Einwohner;katholischer Bischofssitz; Regionalmuseum; Maschinen-, Fernsehgerätebau, keramische, Textil-, Nahrungsmittel- und Lederindustrie, Klavierbau (»Calisia«).
 
Stadtbild:
 
Kalisch besitzt mehrere bemerkenswerte Sakralbauten: Sankt Nikolauskirche (1253 ff., Langhaus Mitte 14. Jahrhundert), Kollegiatskirche (erbaut 1353, erneuert 1790), Franziskanerkirche (13./14. Jahrhundert, Wiederaufbau zu Beginn des 17. Jahrhunderts) mit Kloster und Jesuitenkirche (1583); ferner ehemaliger erzbischöflicher Palast (1353; Umbau im Empirestil 1824).
 
Geschichte:
 
Kalisch, als Kalisia schon im 2. Jahrhundert bei Ptolemäus erwähnt, erhielt 1253/60 Stadtrechte und war im 13. Jahrhundert Hauptort eines Fürstentums, dann einer Wwschaft.
 
Im Frieden von Kalisch (1343) verzichtete Polen zugunsten des Deutschen Ordens auf Pommerellen. Am 27./28. 2. 1813 schlossen Russland und Preußen in Kalisch ein Bündnis gegen Napoleon I. (Befreiungskriege).
 
 
 2) bis 1998 Woiwodschaft in Polen, danach Teil der Wwschaften Großpolen und Lodz.
 
II
Kalisch,
 
David, Schriftsteller, * Breslau 23. 2. 1820, ✝ Berlin 21. 8. 1872; gründete 1848 mit Albert Hofmann (* 1818, ✝ 1880) die politisch-satirische Zeitschrift »Kladderadatsch«; schrieb zahlreiche Possen, besonders Berliner Lokalstücke und Couplets (»Berliner Leierkasten. Couplets«, 3 Bände, 1857-66).
 

Universal-Lexikon. 2012.