jährlich stattfindendes Rennen dreijähriger Pferde aus besonderer Zucht:
das Derby gewinnen.
* * *
1. Pferderennen
2. Wettkampf
[nach Edward Stanley, dem Lord Derby, der das Rennen 1780 gründete]
* * *
1Der|by ['dɑ:bi ]; -s:
1. Stadt in Mittelengland.
2. Grafschaft in Mittelengland.
2Dẹr|by , das; -s, -s [engl. derby, nach Edward Stanley, dem 12. Earl of Derby, der 1780 das erste Rennen dieser Art veranstaltete]:
1. Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde.
2. sportliches Spiel von besonderem Interesse, bes. zwischen Mannschaften aus der gleichen Region.
* * *
I Derby
['dɛrbi, englisch 'dɑːbɪ] das, -(s)/-s, Derbyrennen ['dɛrbi-], englisch Derby-Stakes ['dɑbɪsteɪks], Pferdesport: seit 1780 alljährlich am ersten Mittwoch im Juni ausgetragenes Galopprennen in Epsom, 22 km südwestlich von London, benannt nach dem Veranstalter des ersten Rennens, Edward Stanley, 12. Earl of Derby (* 1752, ✝ 1834); ursprünglich über 1 800 m, seit 1784 über 2 400 m Distanz. Startberechtigt sind nur dreijährige Hengste und Stuten, die unter gleichem Gewicht antreten.
Im 19. Jahrhundert führten auch andere Länder Rennen für Dreijährige unter der Bezeichnung Derby ein: Frankreich 1836 (in Chantilly; »Prix du Jockey Club«), Österreich 1868 (in Freudenau bei Wien), Deutschland (Deutsches Derby), USA (das bekannteste in Louisville: »Kentuckyderby«; seit 1875), Italien 1884 (in Rom). Seit 1878 gibt es ein skandinavisches Derby in Kopenhagen, seit 1982 ein schweizer Derby in Frauenfeld. Der Begriff Derby wurde im Bereich des Pferdesports auch für andere Wettkämpfe übernommen (Dressurderby, Fahrderby, Springderby, Traberderby).
Derby
['dɑːbɪ], Stadt in der County Derbyshire, Mittelengland, am Derwent, 223 800 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Maschinenbau, Flugzeugmotorenbau (Rolls-Royce), Keramik-, Bekleidungs- und Chemiefaserindustrie, Eisenbahnwerkstätten.
Kirche All Saints (18. Jahrhundert, seit 1927 Kathedrale) mit Westtüren des frühen 16. Jahrhunderts; Markthalle (1866) und Friargate Bridge (1878, zwei Eisenkonstruktionen).
Derby, als Northworthige (»Nordeinfriedung«) Teil des angelsächsischen Königreichs Mercia, erhielt nach der dänischen Eroberung des Gebiets (9./10. Jahrhundert) den Namen Deoraby (»Hof oder Gehege der Tiere«); um 1200 war es zum wichtigsten Handelsplatz der Grafschaft Derbyshire aufgestiegen.
Derby
['dɑːbɪ], englische Grafenwürde, 1138-1266 im Besitz der Familie de Ferrers, dann innerhalb der königlichen Familie vergeben (Haus Lancaster); seit 1485 in der Familie Stanley, erstmals verliehen an Thomas Stanley (* 1435, ✝ 1504), weil er den späteren König Heinrich VII. in der Schlacht von Bosworth unterstützt hatte. Die Derbys sind als große Rennstallbesitzer und Begründer des Derbyrennens bekannt geworden.
J. J. Bagley: The Earls of D. 1485-1985 (London 1985).
Bedeutende Vertreter:
1) Edward George Geoffrey Smith Stanley ['stænlɪ], 14. Earl of Derby (seit 1851), britischer Politiker, * Knowsley (bei Liverpool) 29. 3. 1799, ✝ ebenda 23. 10. 1869, Vater von 2); 1820-44 Mitglied des Unterhauses, dann des Oberhauses; ursprünglich Whig-Abgeordneter, wechselte 1835 zu den Konservativen, wandte sich 1846 gegen R. Peels Aufhebung der Schutzzölle und wurde Führer der Konservativen. Als Kolonialminister (1833-34 und 1841-45) leitete er 1833 die Aufhebung der Sklaverei in den britischen Kolonien ein. 1852, 1858-59 und 1866-68 war er Premierminister und setzte 1867 die (zweite) große Parlamentsreform durch. Derby ist auch als Übersetzer der »Ilias« hervorgetreten.
2) Edward Henry Smith Stanley ['stænlɪ], 15. Earl of Derby, britischer Politiker, * Knowsley (bei Liverpool) 21. 7. 1826, ✝ ebenda 21. 4. 1893, Sohn von 1); 1848-69 konservativer Abgeordneter, 1858-59 Indien-Minister, 1866-68 und 1874-78 Außenminister, 1882-85 Kolonialminister; trat 1880 zu den Liberalen über, von denen er sich aber 1886 wegen W. Gladstones Home-Rule-Politik für Irland wieder trennte.
* * *
1Der|by ['dɑ:bi]; -s: Stadt u. Grafschaft in Mittelengland.
————————
2Dẹr|by, das; -[s], -s [engl. derby, nach Edward Stanley, dem 12. Earl of Derby, der 1780 das erste Rennen dieser Art veranstaltete]: 1. Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde. 2. sportliches Spiel von besonderem Interesse, bes. zwischen Mannschaften aus der gleichen Region: der Augsburger EV und der ESV Kaufbeuren im schwäbischen D. (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, 25).
Universal-Lexikon. 2012.