Akademik

Po
vier Buchstaben (umgangssprachlich); Sitzfleisch (umgangssprachlich); Pöter (umgangssprachlich); Gesäß; Schinken (umgangssprachlich); Arsch (derb); Allerwertester (umgangssprachlich); Popo (umgangssprachlich); Hinterbacke (umgangssprachlich); Hinterteil; Podex (umgangssprachlich); Pobacken (umgangssprachlich); Hintern (umgangssprachlich); Steiß

* * *

Po [po:], der; -s, -s (ugs.):
Teil des Körpers, auf dem man sitzt:
sie ist auf den Po gefallen; die Hose ist am Po zu eng.
Syn.: Allerwertester (ugs. scherzh.), Arsch (derb), Gesäß, Hintern, Popo (fam.), Steiß, verlängerter Rücken (scherzh. verhüllend), vier Buchstaben (ugs. scherzh.).

* * *

Po1 〈chem. Zeichen für〉 Polonium
————————
Po2 〈m. 6; umg.; kurz für〉 Popo

* * *

Po: Symbol für das Element Polonium.

* * *

Po = Polonium.
1Po , der; -[s]:
Fluss in Italien.
2Po , der; -s, -s (ugs.):
kurz für Popo:
er hat einen knackigen P.

* * *

I
Po,
 
chemisches Symbol für das Element Polonium.
 
II
Po
 
[italienisch pɔ] der, lateinisch Padus, Strom in Norditalien, mit 652 km Länge und 75 000 km2 Einzugsgebiet der größte Fluss Italiens; entspringt 2 020 m über dem Meeresspiegel in den Cottischen Alpen und erreicht nach 35 km bei Saluzzo die Poebene; er mündet in das Adriatische Meer. Die wasserreichen Alpenzuflüsse (u. a. Dora Riparia, Dora Baltea, Tessin, Adda, Oglio, Mincio) lagern zum Teil ihre Schuttfracht in den Alpenrandseen ab, während aus dem Apennin geschiebereiche Flüsse mit stark schwankender Wasserführung kommen, v. a. Tanaro, Trebbia, Taro, Secchia. Im Spätherbst und im Frühjahr führt der Po Hochwasser, das besonders im Unterlauf gefürchtet wird. Dämme engen das über der Ebene liegende Strombett ein. Der Po liefert Wasser zur Bewässerung, u. a. durch den neuen Emilio-Romagnolo-Kanal, für 150 000 ha. Die Schifffahrt (ab der Tessinmündung) ist unbedeutend, Kanäle verbinden den Po mit Chioggia und Venedig. - Im alten Podelta, der inneren Polesine, trennen fünf Arme Sandebenen und ehemalige Sümpfe voneinander. Jenseits des Strandwallbereiches wuchs das junge Delta in 100 Jahren um 450 m, seit dem Mittelalter um 7 km. Durch die Absackung der Sedimente sank die Geländeoberfläche 1940-60 stellenweise um 3 m. Seit 1990 ist das Mündungsgebiet des Po Nationalpark.
 
III
Po
 
(Hintern), umgangssprachlich für das Gesäß (Nates, Clunes, Clunis); die Bezeichnung stammt von lateinisch podex, der Hintere. Seine Form, das heißt die der Pobacken und der Pospalte mit dem After, wird durch die Form des knöchernen Beckens, die individuell verschiedene Ausbildung der Gesäßmuskeln und durch Fettgewebe (in individuell verschiedenen Anteilen) gebildet. Die Form des Pos und seine Bewegung beim Gehen kann eine starke erotisch-sexuelle Signalwirkung haben, die durch enge Kleidung und betonte Bewegungen noch verstärkt werden kann. Diese Wirkung kann durchaus aus unserer Abstammung als Säugetier abgeleitet werden, da bei diesen bis hin zu den Menschenaffen (Primaten) die Region des Afters und der darunter liegenden Geschlechtsöffnung der Weibchen (Anal-Genital-Region) sowie die Analregion der Männchen eine wichtige optische und geruchliche Signalwirkung auf die Geschlechter haben.
 
Das flüchtige »Pograpschen«, »Poklatschen« und »In-den-Hintern-Kneifen« ist (außerhalb einer Liebesbeziehung) ein sexueller Übergriff (sexuelle Belästigung, sexueller Missbrauch).
 
Andere Bezeichnungen für den Po sind Popo (Kindersprache), Hintern (Umgangssprache), Arsch (derbe Umgangssprache) oder auch die »vier Buchstaben« (auf die man sich setzen soll).
 
Siehe auch: Intimhygiene, Schlüsselreize.
 

* * *

Po = Polonium.
————————
1Po, der; -[s]: Fluss in Italien.
————————
2Po, der; -s, -s (ugs.): kurz für: ↑Popo: als ließe ein runder Po in engen Jeans mich kalt (Schwamborn, Schwulenbuch 145); Zärtlich streichelte ich ihren sexy Po (Coupé 4, 1991, 27); Top sind nackte Traummänner, schlank, mit knackigem Po (Hörzu 47, 1989, 134); Edelmänner kniffen den Damen in den Po (Spiegel 5, 1992, 186); wenn Frau Piesch auf der Straße geht, wippt sie aus der Hüfte heraus mit dem Po (Ossowski, Flatter 17).

Universal-Lexikon. 2012.