Entzündung der Bronchien
* * *
Bron|chi|tis 〈[-çi-] f.; -, -ti|den; Med.〉 entzündliche Erkrankung der Schleimhaut der Bronchien; Sy Bronchialkatarr
* * *
Bron|chi|tis, die; -, …itiden (Med.):
Entzündung der Bronchialschleimhäute; Luftröhren-, Bronchialkatarrh.
* * *
Bronchitis
die, -/...'tiden, Bronchialkatarrh, Entzündung der Schleimhäute der Luftröhrenäste (Bronchien). Die akute Bronchitis, die meist auch die Luftröhre (Trachea) erfasst und dann als Tracheobronchitis bezeichnet wird, kommt als selbstständiges Krankheitsbild häufig im Frühjahr und Herbst vor und wird unter dem Einfluss von Unterkühlungen und Wetterumschwüngen, Beeinträchtigung der Schleimhäute durch trockene Heizungsluft mit der Folge einer Schwächung der örtlichen Widerstandskraft in 90 % der Fälle durch Infektionen mit verschiedenartigen Viren (z. B. Rhino- und Adenoviren), auch zusätzlich mit Bakterien (z. B. Staphylo- und Streptokokken) verursacht. Sie tritt zusammen mit entzündlichen Veränderungen der oberen Luftwege, also des Nasen- und Rachenraums, auf (Erkältungskrankheit). Als Begleitbronchitis steht sie in Verbindung mit Infektionskrankheiten wie Grippe, Masern und Keuchhusten; seltener tritt sie im Rahmen der Staubinhalationskrankheiten durch Einatmen chemischer Reizstoffe oder Stäube, durch allergische Reaktionen oder als Stauungsbronchitis bei Herzkrankheiten (Stauungslunge) auf.
Symptome sind Husten, Auswurf (besonders morgens), oft Fieber, Brustschmerzen, allgemeine Leistungsminderung. Die Behandlung bedient sich symptomatischer Maßnahmen (heiße Getränke, Inhalation, hustendämpfende und schleimlösende Mittel, Brustwickel); bei bakteriellen Mischinfektionen Anwendung von Antibiotika, bei Begleitbronchitis Bekämpfung der Grundkrankheit. Die akute Bronchitis ist im Allgemeinen eine harmlose Erscheinung, die nach einigen Tagen abklingt, jedoch v. a. bei Kleinkindern und älteren Personen durch Ausweitung (v. a. Lungenentzündung) einen ernsten Verlauf nehmen kann. Dies gilt auch für die Bronchitis capillaris (Bronchiolitis), einer virusbedingten Entzündung der feinsten Äste des Bronchialbaums, die besonders bei Säuglingen in den ersten beiden Lebensjahren (v. a. im sechsten Monat) auftritt. Sie beginnt mit Schnupfen und führt durch Verlegung der Bronchien mit Schleim zu schwerer Atemnot mit Erstickungsgefahr und erfordert Krankenhausbehandlung mit Sauerstoffgabe im Nebelzelt und Flüssigkeitszufuhr über Tropfinfusion sowie Antibiotika.
Die chronische Bronchitis kann bei wiederholtem Rückfall aus der akuten Bronchitis entstehen. Zu den primären Ursachen gehören langjähriges Zigarettenrauchen (Raucherbronchitis), ständige Belastung durch Rauch-, Staub- oder Chemikalienreize und feuchtkaltes, nebeliges Klima sowie Virusinfekte. Als Begleitkrankheit steht die chronische Bronchitis v. a. in Zusammenhang mit Lungenfibrose, chronische Lungentuberkulose, chronische Herzinsuffizienz und Bronchialasthma (asthmoide Bronchitis). Symptome sind häufiger oder chronischer Husten mit teils eitrigem Auswurf (nach Definition der WHO mindestens an den meisten Tagen von je drei Monaten in zwei aufeinander folgenden Jahren), zunehmende, auch asthmaähnliche Atemnot (v. a. bei allergischen Ursachen) mit Übergang zum Bronchialasthma. Schädigung der Struktur der Bronchialwand, Übersekretion und Veränderung des Bronchialschleims führen zu Verlegung (obstruktive Bronchitis) und krampfartiger Verengung (spastische Bronchitis) der Bronchien mit Ventilationsstörungen und respiratorischer Insuffizienz, auf Dauer zu Bronchiektasie, Lungenemphysem und durch Einengung der Lungenstrombahn zu Rechtsherzschwäche. Bei Zersetzung des gestauten Sekrets kommt es zu übel riechendem Auswurf (Bronchitis foetida).
Die Behandlung umfasst die Ausschaltung von Inhalationsreizstoffen (Rauchverbot), gegebenenfalls Klimawechsel, Inhalationstherapie, Atemgymnastik, schleimlösende, bronchialerweiternde (Bronchospasmolytika), entzündungshemmende Arzneimittel, bei Zusatzinfektionen Chemotherapeutika.
In der Tiermedizin tritt die chronische Bronchitis v. a. beim Pferd zusammen mit chronischem Lungenemphysem nach verschleppten akuten Atmungsinfektionen auf, beim Hund als Folge einer kardial bedingten Stauung.
U. Smidt: Chron. B. u. Lungenemphysem (1975);
B. im Kindes- u. Jugendlichenalter, hg. v. M. Debelić (Neuausg. 1986);
K. Morgenroth: Chron. B. (1988).
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
Bronchitis, Mukoviszidose, Lungenentzündung, Tuberkulose
* * *
Universal-Lexikon. 2012.