Akademik

Stunde
sechzig Minuten; Vierundzwanzigstel eines Tages

* * *

Stun|de ['ʃtʊndə], die; -, -n:
1.
a) Zeitraum von 60 Minuten:
eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe Stunde; sie musste zwei Stunden warten; eine Stunde früher, später; eine Stunde vor Tagesanbruch; es ist noch keine Stunde vergangen; eine Stunde Zeit haben; wir mussten eine geschlagene (ugs.; ganze) Stunde, über eine Stunde warten; er hat eine Stunde [lang] telefoniert; sie bekommt 30 Euro für die Stunde, in der Stunde, pro Stunde (pro Arbeitsstunde); in drei viertel Stunden; er ist vor einer Stunde heimgekommen; von einer Stunde zur anderen hatte sich das Wetter geändert.
b) Zeitraum von kürzerer Dauer (in dem etwas Bestimmtes geschieht):
eine gemütliche Stunde; die abendlichen, morgendlichen Stunden; Stunden der Verzweiflung; sie haben schöne Stunden miteinander verlebt; in Stunden der Not; in guten und bösen Stunden zusammenstehen; sich etwas in einer stillen Stunde durch den Kopf gehen lassen.
Syn.: Zeit.
Zus.: Abendstunde, Besuchsstunde, Dämmerstunde, Feierstunde, Gedenkstunde, Mußestunde, Nachtstunde, Plauderstunde, Ruhestunde.
c) Augenblick; Zeitpunkt:
die Stunde der Bewährung, der Rache ist gekommen; die Gunst der Stunde (den günstigen Augenblick) nutzen.
Syn.: Augenblick, 2Moment, Zeitpunkt.
Zus.: Abschiedsstunde, Geburtsstunde, Sterbestunde, Todesstunde.
2.
a) Unterricht von etwa 45 Minuten (in der Schule):
wie viele Stunden habt ihr morgen?; die letzte Stunde fällt heute aus.
Zus.: Deutschstunde, Geschichtsstunde, Lateinstunde, Musikstunde, Physikstunde, Sportstunde, Unterrichtsstunde.
b) (ugs.) als Privat-, Nachhilfestunde o. Ä. erteilter Unterricht:
die Stunde kostet 20 Euro; Stunden [in Physik, Latein] erteilen, geben, nehmen.
Syn.: Nachhilfe, Unterricht.
Zus.: Geigenstunde, Klavierstunde.

* * *

Stụn|de 〈f. 19
1. 〈Abk.: St., Std. od. Stde., Pl.: Stdn.; 〉 der 24. Teil des Tages, Zeitraum von 60 Minuten
2. ein altes Längenmaß: Wegstunde, 4 bis 5 km
3. Unterricht von etwa einer Stunde (Deutsch\Stunde, Gesangs\Stunde, Schul\Stunde, Unterrichts\Stunde)
4. Zeitpunkt, Augenblick
5. 〈allg.〉 Zeit (Muße\Stunde)
● die \Stunde der Entscheidung, der Gefahr; dem Gebot, Gesetz der \Stunde gehorchen das im Augenblick Wichtigste tun; die Gunst der \Stunde nutzen, wahrnehmen; die \Stunde X ein noch unbekannter Zeitpunkt; Zeit und \Stunde warten nicht 〈Sprichw.〉 ● die richtige, rechte, geeignete \Stunde abwarten; ausfallen: die erste \Stunde fällt morgen aus (in der Schule); die \Stunden dehnten sich; \Stunden geben Unterricht; in Mathematik \Stunden nehmen sich in M. unterrichten lassen; dem Glücklichen schlägt keine \Stunde (nach Schiller, „Piccolomini“, III, 3); seine \Stunde hat geschlagen sein Tod, der Zeitpunkt der Abrechnung naht; ich wusste sofort, was die \Stunde geschlagen hatte ich durchschaute die Sache sofort; er kann (ganze) \Stunden damit verbringen, zu ...; eine gemütliche \Stunde verplaudern; die morgigen \Stunden vorbereiten Unterrichtsstunden; seine \Stunde wahrnehmen die günstige Gelegenheit nutzen; ich musste eine \Stunde warten; die \Stunden bis zur Abreise zählen; seine \Stunden sind gezählt 〈fig.〉 er wird bald sterben ● eine viertel \Stunde = Viertelstunde; der Zug hat eine halbe \Stunde Aufenthalt, Verspätung; ich komme in einer \Stunde; anderthalb \Stunden; alle zwei \Stunden eine Tablette nehmen; drei \Stunden weit im Umkreis; in der zwölften \Stunde 〈umg.〉 zwischen 11 u. 12 Uhr; aktuelle/Aktuelle \Stunde höchstens einstündige Bundestagsdebatte zu aktuellen Themen; bittere, trübe \Stunden erleben; das waren böse \Stunden für mich; in einsamen, langen \Stunden darüber nachdenken; frohe, heitere, schöne \Stunden miteinander verbringen; zu früher \Stunde früh (am Morgen); die Uhr schlägt die halben und ganzen \Stunden (an); bis dorthin ist es eine gute, reichliche \Stunde (Weges); ich habe eine kleine, knappe \Stunde gebraucht; seine letzte \Stunde (vor dem Tod); die letzte \Stunde des Jahres (zu Silvester); seine müßigen \Stunden mit Malen verbringen; was haben wir nächste \Stunde? 〈Schülerspr.〉; sie hat keine ruhige \Stunde für sich; in einer schwachen \Stunde 〈fig.〉 in einem Augenblick, da man schwach, nachgiebig ist; ihre schwere \Stunde steht bevor 〈fig.; veraltet〉 ihre Entbindung; zu später \Stunde spät (am Abend, in der Nacht); in einer stillen \Stunde werde ich es dir erzählen; in einer viertel \Stunde / Viertelstunde; in drei viertel \Stunden / drei Viertelstunden beginnt die Vorstellung; zu vorgerückter \Stunde spät am Abend, in der Nachtauf, für eine \Stunde bleiben, kommen; er bekommt 15 Euro für die \Stunde, 〈umg.〉 15 Euro die \Stunde; der Wagen fährt 240 km in der, 〈umg.〉 die \Stunde; mit zwei \Stunden Wartezeit musst du rechnen; er kam nach einer \Stunde zurück; \Stunde um \Stunde verging, verrann, verstrich; von Stund an 〈veraltet〉 von da an, von dieser Stunde an; von \Stunde zu \Stunde warten; vor einer \Stunde hat er angefangen; während der \Stunde gut aufpassen während des Unterrichts; zu jeder \Stunde jederzeit; ich gehe um 16 Uhr zur \Stunde zum Unterricht; zur \Stunde war er gesund 〈poet.〉 noch in der gleichen Stunde; bis zur \Stunde bis zu diesem Augenblick; zur gleichen, selben \Stunde geschah Folgendes ...; besser eine \Stunde zu früh als eine Minute zu spät 〈Sprichw.〉 [<mhd. stunde, stunt „Zeitabschnitt, Zeit, Zeitpunkt; Gelegenheit, Mal“ <ahd. stunta, stunda „Zeit, Zeitpunkt, Stunde“ <got. *stunda <germ. *stundo-; zu *standan- „stehen“, Grundbedeutung „Stehen, Aufenthalt, Rast; stehender Punkt im Zeitverlauf“]

* * *

Stụn|de , die; -, -n [mhd. stunde, stunt = Zeit(abschnitt, -punkt); Gelegenheit; Frist, ahd. stunta = Zeit(punkt), eigtl. = das Stehen]:
1. Zeitraum von sechzig Minuten; der vierundzwanzigste Teil eines Tages (Abk.: Std., Pl.: Stdn., Zeichen: st, h, Astron.: h):
eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe S.;
anderthalb -n;
eine S. früher, vor dem Essen;
es ist noch keine S. vergangen;
die -n dehnten sich endlos;
drei -n (Weg-, Autostunden o. Ä.) von hier entfernt;
eine S. Zeit haben;
eine geschlagene S., über eine S. warten;
er hat -n und -n/-n und Tage (sehr lange) dazu gebraucht;
die -n bis zur Rückkehr zählen (ihr mit Ungeduld entgegensehen);
eine S. [lang] telefonieren;
um diese S. ist es passiert;
100 km in der S., pro S. fahren;
in drei viertel -n;
sie bekommt 45 Euro für die S., in der S., pro S. (pro Arbeitsstunde);
von S. zu S. (zunehmend im Ablauf der Stunden) wurden sie ruhiger;
von einer S. zur anderen hatte sich alles geändert;
R besser eine S. zu früh als eine Minute zu spät;
jmds. letzte S. hat geschlagen/ist gekommen (Stündlein);
wissen, was die S. geschlagen hat (wissen, wie die Lage wirklich ist);
ein Mann o. Ä. der ersten S. (jmd., der von Anbeginn bei etw. dabei ist, dabei war, mitwirkt, mitgewirkt hat).
2. (geh.)
a) Zeit, Zeitspanne von kürzerer Dauer (in der etw. Bestimmtes geschieht):
eine glückliche S.;
die morgendlichen -n;
sie haben schöne -n miteinander verlebt;
in -n der Not;
in guten und bösen -n zusammenstehen;
jmds. schwere S. (dichter.; die Zeit von jmds. Niederkunft);
blaue S. (dichter.; Zeit der Dämmerung);
b) Augenblick; Zeitpunkt:
die S. der Rache ist gekommen;
die Gunst der S. (den günstigen Augenblick) nutzen;
etw. ist das Gebot der S. (geh.; ist in diesem Augenblick zu tun geboten);
ihre [große] S. (der Augenblick, in dem sie ihre Fähigkeiten o. Ä. zeigen konnte) war gekommen;
er kam noch zu später, vorgerückter S. (geh.; spät am Abend);
sich zur gewohnten S. (geh.; zur gewohnten Zeit) treffen;
zur S. (geh.; im gegenwärtigen Augenblick) ist nichts bekannt;
die S. der Wahrheit (der Augenblick, wo sich etw. beweisen, sich jmd., etw. bewähren muss);
die S. null (durch ein einschneidendes [historisches] Ereignis bedingter Zeitpunkt, an dem aus dem Nichts od. unter ganz neuen Voraussetzungen etw. völlig neu beginnt);
von Stund an (geh. veraltend; von diesem Augenblick an).
3.
a) Schulstunde, Unterrichtsstunde (in der Schule):
wie viele -n habt ihr heute?;
die letzte S. fällt aus;
b) (ugs.) als Privat-, Nachhilfestunde o. Ä. erteilter Unterricht:
die S. kostet 40 Euro, dauert 45 Min.;
-n [in Englisch] erteilen, nehmen, geben.

* * *

Stunde,
 
1) Astronomie: Winkeleinheit bei Angabe des Stundenwinkels, Einheitenzeichen h; der 24. Teil von 360 º, d. h., 1h entspricht 15º.
 
 2) Längenmessung: Wegstunde, frühere deutsche Längeneinheit, die Strecke, die ein Fußgänger in dieser Zeit zurücklegen konnte. Die Größe der Stunde schwankte örtlich zwischen etwa 4,4 und 5 km.
 
 3) Zeitmessung: gesetzliche, SI-fremde Einheit der Zeit, Einheitenzeichen h, bei Angabe der Uhrzeit auch hochgestellt: h, der 24. Teil eines Tages, das 60fache einer Minute und 3 600fache einer Sekunde: 1 h = 60 min = 3 600 s.
 
Geschichtliches:
 
Die Stunde wurde in Ägypten als zwölfter Teil des lichten Tages (gemessen mit Stern- und Wasseruhren) eingeführt. Diese Temporärstunden waren je nach Jahreszeit und geographischer Breite sowie tags und nachts (mit Ausnahme der Zeit der Äquinoktien) unterschiedlich lang. Sie wurden von den Griechen und Römern übernommen und bildeten im Abendland bis zum Aufkommen der mechanischen Räderuhren (Ende des 13. Jahrhunderts) die Norm. Daneben gab es bei den Babyloniern die gleich bleibende Großstunde als sechsten Teil eines vollen Tages. Von den hellenistischen Astronomen wurde dann der 24. Teil eines Tages als gleich bleibende Stunde eingeführt. Diese Einteilung setzte sich seit dem 14. Jahrhundert im bürgerlichen Leben durch. (Uhrzeit)

* * *

Stụn|de, die; -, -n [mhd. stunde, stunt = Zeit(abschnitt, -punkt); Gelegenheit; Frist, ahd. stunta = Zeit(punkt), wahrsch. ablautende Bildung zu ↑Stand u. eigtl. = das Stehen, Aufenthalt, Rast, Pause]: 1. Zeitraum von sechzig Minuten; der vierundzwanzigste Teil eines Tages; Abk.: Std.; Zeichen: st, h (Astron.: h): eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe S.; anderthalb -n; eine S. früher, später; eine S. vor Tagesanbruch; es ist noch keine S. vergangen; die -n dehnten sich endlos; eine S. Zeit haben; Von der letzten Autobusstation waren es zwei -n zu Fuß (Schnabel, Marmor 111); er wohnt drei -n (Weg-, Autostunden o. Ä.) von hier entfernt; wir mussten eine geschlagene (ugs.; ganze) S., über eine S. warten; er hat -n und -n/-n und Tage (sehr lange) dazu gebraucht; Die Standuhr schlug ... die fünfte S. (dichter.; schlug fünf Uhr; B. Frank, Tage 15); sie zählten die -n bis zur Rückkehr (sahen ihr mit Ungeduld entgegen); er hat eine S. [lang] telefoniert; die Bahn verkehrt jede S., alle [halbe] S. ([halb]stündlich); um diese S. muss es passiert sein; er kam auf, für eine S. [zu Besuch]; sie bekommt 65 Mark für die S., in der S., pro S. (pro Arbeitsstunde); er fuhr 100 km in der S., pro S.; in drei viertel -n; er ist vor einer S. heimgekommen; von S. zu S. (zunehmend im Ablauf der Stunden) wurden sie unruhiger; von einer S. zur anderen hatte sich das Wetter geändert; R besser eine S. zu früh als eine Minute zu spät; *jmds. letzte S. hat geschlagen/ist gekommen (↑Stündlein); wissen, was die S. geschlagen hat (wissen, wie die Lage wirklich ist); ein Mann der ersten S. (jmd., der von Anbeginn bei etw. dabei war, mitgewirkt hat). 2. (geh.) a) Zeit, Zeitspanne von kürzerer Dauer (in der etw. Bestimmtes geschieht): eine beschauliche, glückliche, gemütliche S.; die abendlichen, morgendlichen -n; -n der Verzagtheit, der Schwäche; sie haben schöne -n miteinander verlebt; Sie fanden jeden Tag ihre verschwiegene S. (Hesse, Narziß 151); in -n der Not; in guten und bösen -n zusammenstehen; sich etw. in einer stillen S. durch den Kopf gehen lassen; *jmds. schwere S. (dichter.; die Zeit von jmds. Niederkunft); die blaue S. (dichter.; die Zeit der Dämmerung); die S. des Pan (dichter.; die sommerliche, heiße Mittagszeit); b) Augenblick; Zeitpunkt: O Himmel! Die S. des Essens ist versäumt (H. Mann, Stadt 253); die S. der Bewährung, der Rache ist gekommen; die Gunst der S. (den günstigen Augenblick) nutzen; etw. ist das Gebot der S. (geh.; ist in diesem Augenblick zu tun geboten); seine [große] S. (der Augenblick, in dem er seine Fähigkeiten o. Ä. zeigen konnte) war gekommen; er kam noch zu später, vorgerückter S. (geh.; spät am Abend); wir treffen uns zur gewohnten S. (geh.; zur gewohnten Zeit); zur S. (geh.; im gegenwärtigen Augenblick) haben wir keinerlei Nachrichten über sein Ergehen; *die S. der Wahrheit (der Augenblick, wo sich etw. beweisen, sich jmd., etw. bewähren muss); die S. null (durch ein einschneidendes [historisches] Ereignis bedingter Zeitpunkt, an dem aus dem Nichts od. unter ganz neuen Voraussetzungen etw. völlig neu beginnt); die S. X (der erwartete, noch unbekannte Zeitpunkt, an dem etw. Entscheidendes geschehen wird); in zwölfter S. (im allerletzten Augenblick); von Stund an (geh. veraltend; von diesem Augenblick an). 3. a) Schulstunde, Unterrichtsstunde (in der Schule): wie viele -n habt ihr morgen?; die letzte S. fällt heute aus; nach der S. blieben die Schüler in der Klasse; Was machst du in der Schulpause? ... Wenn mir Zeit bleibt, bereite ich mich auf die S. vor (Woche/Dabei 39, 1993, 11); b) (ugs.) als Privat-, Nachhilfestunde o. Ä. erteilter Unterricht: die S. kostet 60 Mark; die S. dauert 45 Min.; -n [in Englisch, Physik] erteilen, nehmen, geben.

Universal-Lexikon. 2012.