Akademik

vorbereiten
den Boden bereiten (für); präparieren; rüsten; bereiten; veredeln; zubereiten; konfektionieren

* * *

vor|be|rei|ten ['fo:ɐ̯bərai̮tn̩], bereitete vor, vorbereitet <tr.; hat:
1. auf etwas einstellen, für etwas leistungsfähig, geeignet machen:
jmdn., sich auf/für eine Prüfung, einen Wettkampf vorbereiten; sich seelisch auf etwas vorbereiten; die Patientin für die Operation vorbereiten; der Saal wird für ein Fest vorbereitet; darauf war ich nicht vorbereitet; der Prüfling hat sich, ist gut, schlecht, nicht vorbereitet.
Syn.: sich einrichten, sich einstellen, planen, sich präparieren, sich rüsten für, sich wappnen für.
2. (ein Vorhaben o. Ä.) durch die Erledigung bestimmter Arbeiten, die schon im Voraus erledigt werden können oder müssen, [leichter] durchführbar machen:
ein Fest, eine Reise, eine Operation, einen Krieg, einen Putsch vorbereiten; der Lehrer bereitet seinen Unterricht, eine Stunde vor; sie hatte ihren Auftritt, ihre Rede gut vorbereitet.

* * *

vor||be|rei|ten 〈V. tr.; hat
1. vorher zurechtmachen
2. im Voraus bearbeiten
● eine Arbeit, ein Fest \vorbereiten; eine Unterrichtsstunde \vorbereiten; Ggs nachbereiten (2) ● er ist gut, schlecht, kaum vorbereitet hat gut, wenig (für etwas) gearbeitet ● sich auf etwas \vorbereiten seine Gedanken auf etwas richten, seine Gedanken sammeln; für etwas arbeiten; sich auf eine Prüfung, auf den Unterricht \vorbereiten; jmdn. (schonend) auf eine schlimme Botschaft \vorbereiten jmdm. eine schlimme B. nach u. nach erklären; jmdn. auf eine Prüfung \vorbereiten mit jmdm. für eine P. arbeiten; darauf war ich nicht vorbereitet das hatte ich nicht erwartet; alles für die Abreise \vorbereiten; einen Kranken für die Operation \vorbereiten

* * *

vor|be|rei|ten <sw. V.; hat:
a) auf etw. einstellen, für etw. leistungsfähig, geeignet machen:
sich auf/für ein Examen v.;
jmdn. auf einen Wettkampf v.;
sich seelisch auf etw. v.;
die Patientin für eine Operation v.;
ein Manuskript für den Satz v.;
der Saal wird für ein Fest vorbereitet;
der Prüfling hat sich, ist nicht vorbereitet (hat für die Prüfung nicht gelernt);
b) die notwendigen Arbeiten für etw. im Voraus erledigen:
ein Fest, eine Reise, eine Operation, einen Krieg, einen Putsch v.;
der Lehrer bereitet seinen Unterricht, eine Stunde vor;
er hatte seine Rede gut vorbereitet;
vorbereitende Maßnahmen treffen;
Ü in der Aufklärung wurde Gedankengut dieser Art bereits vorbereitet;
c) <v. + sich> entstehen, sich entwickeln, aus bestimmten Vorzeichen erkennbar werden:
diese Entwicklung bereitete sich schon im letzten Jahrhundert vor.

* * *

vor|be|rei|ten <sw. V.; hat: a) auf etw. einstellen, für etw. leistungsfähig, geeignet machen: sich auf/für ein Examen v.; jmdn. auf einen Wettkampf v.; sich seelisch auf etw. v.; die Patientin für eine Operation v.; ein Manuskript für den Satz v.; der Saal wird für ein Fest vorbereitet; entdeckte die Aargauer Kantonspolizei ... einen Hochspannungsmast, der zur Sprengung vorbereitet war (NZZ 1. 2. 83, 13); alte Leute und Kinder bereiteten sich auf die Verteidigung der Stadt vor (Bieler, Bonifaz 9); Jedenfalls sind wir auf alles gefasst und vorbereitet (Plievier, Stalingrad 13); Meine erste Aufgabe wird es sein, den Bürgermeister schonend darauf vorzubereiten (davon zu unterrichten), dass du hier deine Zelte aufzuschlagen gedenkst (Kirst, Aufruhr 20); der Prüfling hat sich, ist nicht vorbereitet (hat für die Prüfung nicht gelernt); b) die notwendigen Arbeiten für etw. im Voraus erledigen: ein Fest, eine Reise, eine Operation, einen Krieg, einen Putsch v.; der Lehrer bereitet seinen Unterricht, eine Stunde vor; er hatte seine Rede gut vorbereitet; er ... sagte, er habe ... ein kleines Programm vorbereitet (Loest, Pistole 245); Matthias Roth bereitete das Frühstück vor (Kronauer, Bogenschütze 20); und es ward in der Küche ein heißer Kaffee vorbereitet (zubereitet; Doderer, Wasserfälle 63); vorbereitende Maßnahmen treffen; Ü Die rechtliche Emanzipation der Juden ... wurde geistig im Zeitalter der Aufklärung vorbereitet (Fraenkel, Staat 142); c) <v. + sich> entstehen, sich entwickeln, aus bestimmten Vorzeichen erkennbar werden: doch auf den beiden wichtigsten Gebieten ... bereitete sich schon die Trennung vor, und die verschiedene Sprache trennte schon lange beide Reichsteile (Thieß, Reich 381); Denn dass sich im Geheimen etwas gegen ihn vorbereitet, spürt dieser misstrauische, argwöhnische Geist (St. Zweig, Fouché 66).

Universal-Lexikon. 2012.