Gremium; Talkshow; Podiumsdiskussion; Diskussionsrunde; Newsgroup; Brett; Gruppe; Echo; Newsgruppe; Area
* * *
1. 〈im antiken Rom〉 Markt- u. Gerichtsplatz (\Forum Romanum)
2. Einrichtung, die eine Gelegenheit zur Diskussion u. zum Meinungsaustausch über bestimmte Themen bietet (Internet\Forum)
3. Personengruppe, die über bestimmte Themen diskutiert (Experten\Forum)
● die Erörterung eines Problems vor das \Forum der Öffentlichkeit bringen 〈fig.〉 an die Öffentlichkeit, zur öffentliche Aussprache; diese wichtige Angelegenheit gehört vor ein öffentliches \Forum; jmdm. ein \Forum bieten jmdm. Gelegenheit geben, sich mit seinen Ideen an die Öffentlichkeit zu wenden [lat., „Marktplatz, Geschäftsmarkt; Platz, wo Gerichtsverhandlungen geführt u. öffentliche Angelegenheiten verhandelt wurden“]
* * *
Fo|rum, das; -s, Foren u. Fora [lat. forum, wohl eigtl. = mit einem Bretterzaun umgebener Platz, zu: forus = (mit Planken) abgeteilte Fläche]:
1. <Pl. Foren>
a) geeigneter Personenkreis, der eine sachverständige Erörterung von Problemen od. Fragen garantiert:
ein internationales F.;
vor einem F. sprechen;
b) Plattform, geeigneter Ort für etw.:
eine Zeitschrift als F. für bestimmte Fragen.
2. <Pl. Foren> öffentliche Diskussion, Aussprache:
ein literarisches F.;
ein F. über Politik;
ein F. zu Umweltfragen veranstalten.
3. <Pl. Foren u. Fora> Platz in altrömischen Städten als Ort der Rechtspflege, der Volksversammlung o. Ä.
* * *
I Forum
[Pl. Foren], Interessengruppe in einer Newsgroup. Eine Reihe solcher Newsgroups, aber auch andere Interessengruppen und Firmen stellen Foren außerhalb der Newsgroups im World Wide Web (WWW) zur Verfügung. Oft ist die Teilnahmemöglichkeit an den dortigen Diskussionen mit einer meist kostenlosen Mitgliedschaft in der betreffenden Interessengruppe verknüpft. Zur Ein- und Ausgabe in diesen Foren werden in der Regel Formulare verwendet.
II
Forum
[lateinisch »Markt«, »Marktplatz«] das, -s/...ra und ...ren,
1) allgemein: Plattform, geeigneter Ort für etwas; öffentliche Diskussion, Aussprache; sachverständiger Personenkreis für die Erörterung von Problemen.
2) in römischen Städten der Marktplatz und das Zentrum des politisch-kulturellen Lebens (Volksversammlungsplatz, städtische Behörden, Geschäftsverkehr). In Rom bildeten sich besondere Foren für die verschiedenen Waren heraus, so das Forum Boarium (»Rindermarkt«) und das Forum Olitorium (»Gemüsemarkt«). Im Anschluss an das alte Forum wurden seit Caesar von mehreren römischen Kaisern neue Plätze angelegt (Kaiserforen). In den mittelmeerischen Provinzen kamen neben dem Vorbild der Kaiserforen in Rom Einflüsse der hellenistischen Stadtbaukunst mit ihren geschlossenen Platzanlagen zum Tragen. Bedeutende Foren besitzen z. B. Pompeji, Ephesos, Kyrene, Timgad, Leptis Magna und Thuburbo Maius. Mehrere Orte verdanken ihren Namen der römischen Bezeichnung der Märkte, so z. B. Fréjus (lateinisch Forum Iulii), ferner die Landschaft Friaul (benannt nach dem heutigen Cividale del Friuli, das ebenfalls Forum Iulii hieß).
Die Kaiserforen in Rom (zwischen Kapitol und Quirinal) stellen eine Erweiterung des Forum Romanum nach Norden und Osten dar. Bei der Freilegung 1924 ff. wurde die durch spätere Überbauungen entstandene Bausubstanz radikal abgeräumt. Das lang gestreckte Caesar-Forum (Forum Iulium), das den alten Volksversammlungsplatz teilweise überdeckte, war durch den Tempel der Venus Genetrix, der mythischen Ahnmutter der Iulier, abgeschlossen und an den Längsseiten von Säulenhallen gesäumt, am Südostende lag eine Vorhalle; diese Anlage wurde richtungweisend. Das Augustus-Forum schob sich bis zum Hang des Quirinal vor; Augustus plante (42 v. Chr.) den Tempel des Mars Ultor (geweiht 2. Jahrhundert n. Chr.), in dem fortan bedeutende Staatsakte stattfanden. Südöstlich davon lag das Vespasiansforum mit dem Tempel der Friedensgöttin (Pax). Nerva weihte 98 sein Verbindungsforum (Forum Transitorium) zwischen diesen beiden Kaiserforen sowie dem Forum Romanum. Durch den Trajansbogen betritt man das riesige Trajansforum, an dessen östliche Längsseite sich Reste der mehrgeschossigen Trajansmärkte als halbrunde Baugruppe und gegenüber die Grundmauern der quer gestellten fünfschiffigen Basilika Ulpia befinden; dahinter steht die einst von Bibliotheken umgebene Trajanssäule; den Abschluss bildet das Halboval des Trajanstempels (von Hadrian erbaut).
Auch die Überbauung des Forum Olitorium und des Forum Boarium am antiken Tiberhafen (1930 ff.) wurde abgeräumt, die römischen Reste anschließend aber mit Verwaltungsgebäuden wieder überbaut.
3) katholisches Kirchenrecht: 1) Bezeichnung für den kirchlichen (Zuständigkeits-)Bereich in Abgrenzung zu anderen Bereichen, z. B. dem weltlichen oder staatlichen Bereich. - 2) innerkirchliche Bezeichnung für den äußeren (Forum externum) und inneren Bereich (Forum internum), in denen kirchliche Vollmacht ausgeübt wird. Das Forum internum untergliedert sich in den sakramentalen (im Bußsakrament) und den nichtsakramentalen Bereich. Das Wirken der Kirche in den beiden Bereichen unterscheidet sich v. a. dadurch, dass im äußeren Bereich offen und im inneren Bereich geheim, mit verdecktem Namen der betreffenden Person, verhandelt wird, um so Spannungen zwischen dem einzelnen und der kirchlichen Gemeinschaft ausgleichen zu können.
B. Fries: F. in der Rechtssprache (1963).
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
Forum Romanum und Kaiserforen
* * *
Fo|rum, das; -s, Foren u. Fora [lat. forum, wohl eigtl. = mit einem Bretterzaun umgebener Platz, zu: forus = (mit Planken) abgeteilte Fläche]: 1. <Pl. Foren> a) geeigneter Personenkreis, der eine sachverständige Erörterung von Problemen od. Fragen garantiert: Zweimal ... habe ich die Aufmerksamkeit internationaler Foren in Anspruch genommen (W. Brandt, Begegnungen 267); vor einem F. sprechen; Ü vor dem F. der Geschichte; b) Plattform, geeigneter Ort für etw.: eine Zeitschrift als F. für bestimmte Fragen; er würde ... den Gerichtssaal als F. benutzen, um eine Agitationsrede zu halten (L. Frank, Wagen 17). 2. <Pl. Foren> öffentliche Diskussion, Aussprache: ein literarisches F.; Eines der besuchtesten Foren war „Juden und Christen“ (MM 30. 7. 65, 1); ein F. über Politik; ein F. zu Umweltfragen veranstalten; an einem F. teilnehmen. 3. <Pl. Foren u. Fora> Platz in altrömischen Städten als Ort der Rechtspflege, der Volksversammlung o. Ä.: die Kandidaten für öffentliche Ämter traten auf dem F. auf; Unter Septimius Severus wurden viele Gebäude in Afrika errichtet, ... Fora ..., deren Formen von Rom übernommen wurden (Bild. Kunst I, 17).
Universal-Lexikon. 2012.