Akademik

Fréjus
Fréjus
 
[fre'ʒys], Name von geographischen Objekten:
 
 1) Fréjus, Stadt an der Côte d'Azur, Südfrankreich, Département Var, am Rand des Esterel, 1,5 km vom Meer entfernt, 41 400 Einwohner; Kunststoff- und Textilindustrie; Gärtnereien. Seebäder sind Fréjus-Plage und, südlich der Mündung des Argens, Saint-Aygulf; Flughafen.
 
Stadtbild:
 
Fréjus besitzt verschiedene fragmentarische Baureste der römischen Kolonie, die 915 von Sarazenen zerstört wurde: Arena (»Amphitheater«) des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr., Theater, Aquädukt, Porte dorée (Teil einer Thermenanlage des 3. oder 4. Jahrhunderts n. Chr.), Porte des Gaules (Teil der römischen Stadtmauer, 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert n. Chr.) und die Lanterne d'Auguste, einer von ehemalig zwei Wachtürmen am 22 ha großen künstlichen Hafen, den Augustus anlegen ließ. Kathedrale (10. und 12. Jahrhundert) mit frühchristlicher Taufkapelle (5. Jahrhundert) und zweistöckigem Kreuzgang (13. Jahrhundert, heute Archäologisches Museum). Zum Gedenken an die in Fréjus stationierten Kolonialtruppen die buddhistische Pagode und die Moschee in sudanesischem Lehmbaustil.
 
Geschichte:
 
Fréjus wurde als Forum Iulii 49 v. Chr. von Caesar gegründet; unter Augustus bedeutende Veteranenkolonie und Hafen. Bereits 360 Bischofssitz, ging 1801 das Bistum Toulon in Fréjus auf. Seit 1852 Bistum Fréjus-Toulon, wurde der Bischofssitz 1957 von Fréjus nach Toulon verlegt. - Der Bruch des Staudamms von Malpasset am Reyran oberhalb der Stadt verursachte 1959 die Zerstörung der unteren Stadtviertel durch eine 5 m hohe Flutwelle und forderte mehr als 400 Todesopfer.
 
 2) Cọl de Fréjus [französisch], Cọlle del Fréjus [italienisch], Pass in den Westalpen, 2 542 m über dem Meeresspiegel, verbindet die Tallandschaft Maurienne (Frankreich) mit dem Piemont (Italien). Unter der Passhöhe verlaufen etwa parallel zwei Tunnel, die Modane mit Bardonecchia verbinden. Der Eisenbahntunnel (auch Mont-Cenis-Tunnel genannt), 12,2 km lang, 1857-71 erbaut, war die Pionierleistung des alpinen Tunnelbaus, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken. Der Straßentunnel, 12,8 km lang, wurde 1980 eröffnet.
 

Universal-Lexikon. 2012.