Nịkolsburg,
tschechisch Mịkulov, Stadt im Südmährischen Gebiet, Tschechische, Republik,7 500 Einwohner; Maschinenbau, Lederindustrie; in der Umgebung Weinbau.
Die ehemalige gotische Grenzburg des 14. Jahrhunderts wurde im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert erweitert, nach Zerstörung von 1945 wieder hergestellt (heute Museum); in der Johanneskirche Fresken von A. Maulbertsch; zweitürmige St.-Anna-Kirche mit barocker Fassade von 1704-10, Sankt-Sebastian-Kirche (1623); Stadtmauer (13.-14. Jahrhundert), Bürgerhäuser (16.-18. Jahrhunderts).
Nikolsburg entstand aus einem Burgort und kam 1249 an die Herren von Liechtenstein. Im 16. Jahrhundert war es ein Zentrum der Hutterer, im Lauf der Gegenreformation entwickelte es sich während des 17. Jahrhunderts zu einem kirchlich-katholischen Mittelpunkt.
Im Frieden von Nikolsburg, abgeschlossen am 31. 12. 1621 zwischen Gabriel Bethlen von Iktár, von diesem ratifiziert am 6. 1. 1622, und Kaiser Ferdinand II., von diesem bestätigt im Frieden von Wien 8. 5. 1624, verzichtete Bethlen auf den ungarischen Königstitel und gab die Stephanskrone zurück. Als Ersatz wurden ihm sieben oberungarische Gespanschaften auf Lebenszeit zugesprochen, zudem wurde er als Reichsfürst Herr der schlesischen Herzogtümer Oppeln und Ratibor. Gegen einen drohenden Türkeneinfall wurde ihm Türkenhilfe des Reichs zugesichert.
Im Vorfrieden von Nikolsburg endete am 26. 7. 1866 der Deutsche Krieg von 1866. Österreich trat Venetien an Italien ab, erkannte die Auflösung des Deutschen Bundes an, gab Preußen freie Hand zu einer neuen bundesstaatlichen Gestaltung Deutschlands und zu den beabsichtigten norddeutschen Annexionen, verzichtete zugunsten Preußens auf Schleswig-Holstein und zahlte 40 Mio. Taler Kriegsentschädigung; dagegen blieb es, ebenso wie das mit ihm verbündete Sachsen, von Gebietsabtretungen an Preußen verschont. Um die Bedingungen des Vorfriedens gab es harte Auseinandersetzungen zwischen König Wilhelm I. und O. von Bismarck. Der König widersetzte sich den Annexionen in Norddeutschland, die dem Legitimitätsprinzip widersprachen, während Bismarck auf ihnen beharrte, und (um einer drohenden Intervention Frankreichs zuvorzukommen) auf einem raschen Friedensschluss bestand, der eine Wiederannäherung der Parteien ermöglichte (Friede von Prag; 23. 8.).
Universal-Lexikon. 2012.