Merleau-Ponty
[mɛr'lo pɔ̃'ti], Maurice, französischer Philosoph, * Rochefort 14. 3. 1908, ✝ Paris 3. 5. 1961; lehrte ab 1945 in Lyon, dann in Paris: ab 1949 an der Sorbonne und ab 1952 am Collège de France. Mit J.-P. Sartre verhalf er im Nachkriegsfrankreich der Existenzphilosophie zum Durchbruch. Merleau-Ponty gilt als bedeutendster Phänomenologe Frankreichs. Ausgehend von E. Husserl und von der Gestalttheorie, in kritischer Auseinandersetzung mit dem Marxismus und orientiert am Leitfaden einer »Phénoménologie de la perception« (1945; deutsch »Phänomenologie der Wahrnehmung«) entwickelte er eine Theorie der leiblichen Existenz und Koexistenz, die auf einen offenen Lebens- und Geschichtssinn hinausläuft. Seine Ontologie des Sichtbaren und Unsichtbaren (»Le visible et l'invisible«, 1964; deutsch »Das Sichtbare und das Unsichtbare«) stellt ein Bindeglied zwischen Phänomenologie und Strukturalismus dar.
Weitere Werke: La structure du comportement (1942; deutsch Die Struktur des Verhaltens); Humanisme et terreur (1947; deutsch Humanismus und Terror); Sens et non-sens (1948); Éloge de la philosophie (1953; deutsch Lob der Philosophie); Les aventures de la dialectique (1955; deutsch Die Abenteuer der Dialektik); Signes (1960); L'œil et l'esprit (1967; deutsch Das Auge und der Geist); La prose du monde (1969; deutsch Prosa der Welt); La nature. Notes. Cours du Collège de France (herausgegeben 1995).
K. Boer: M. M.-P. Die Entwicklung seines Strukturdenkens (1978);
A. de Waelhens: Une philosophie de l'ambiguïté (Löwen 41978);
S. de Chadarevian: Zw. den Diskursen. M. M.-P. u. die Wiss.en (1990);
R. L. Lanigan: Speaking and semiology. M. M.-P.'s phenomenological theory of existential communication (Berlin 21991);
S. Stoller: Wahrnehmung bei M.-P. Studie zur Phänomenologie der Wahrnehmung (1995).
Universal-Lexikon. 2012.