Akademik

Joseph II.
Joseph II.
 
Der am 13. März 1741 in Wien geborene älteste Sohn der Kaiserin Maria Theresia wurde im Geiste der katholischen Aufklärung erzogen. 1765 wurde er Nachfolger seines Vaters Franz I. als Kaiser und Mitregent seiner Mutter in den Ländern der habsburgischen Monarchie. Durch seine extremen Reformpläne geriet er in Gegensatz zu Maria Theresia, deren maßvolle Politik nicht seinem Konzept eines zentralistischen österreichischen Gesamtstaates entsprach. Gegen ihren Willen erwarb er für Österreich bei der ersten Polnischen Teilung Galizien. 1775 musste das Osmanische Reich die Bukowina an Österreich abtreten. Josephs Plan, seine Hausmacht im Reich durch den Erwerb Bayerns zu vergrößern und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, der Bayern geerbt hatte, im Tausch die österreichischen Niederlande anzubieten, scheiterte jedoch im Bayerischen Erbfolgekrieg 1778/79 am Widerstand Friedrichs II. von Preußen, der 1785 gegen die österreichischen Ausdehnungsbestrebungen den deutschen Fürstenbund ins Leben rief. Nur das Innviertel wurde Österreich 1779 im Frieden von Teschen zugesprochen.
 
Joseph II. konnte erst nach dem Tod seiner Mutter (1780) seine Reformpläne systematisch verwirklichen. Im Rahmen seiner Staatskirchenpolitik erließ er 1781 ein Toleranzpatent, das den nichtkatholischen Christen die private Religionsausübung gestattete und ihnen die bürgerlichen Rechte zugestand. Er hob die nicht sozial tätigen Orden auf und stellte die Priesterausbildung und andere kirchliche Angelegenheiten unter staatliche Aufsicht. Er reformierte die Rechtspflege, setzte 1776 die Abschaffung der Folter durch und verbesserte die Rechtsstellung der Juden. Die Bauern wurden 1781 von der Leibeigenschaft befreit. Bäuerliche Einwanderer, vornehmlich aus Schwaben, wurden in Siebenbürgen und im Banat angesiedelt. Auch auf den Gebieten des Schul- und Bildungswesens, der sozialen Einrichtungen, der Wirtschaft und der Verwaltung suchte Joseph in kurzer Zeit tief greifende Reformen durchzusetzen. Gegen die zentralistischen, auch auf die Vorrechte des Adels keine Rücksicht nehmenden Maßnahmen des Kaisers verstärkte sich der Widerstand der Stände und der nichtdeutschen Nationalitäten - ein Aufstand des ungarischen Adels und der Abfall der Niederlande stürzten die habsburgische Monarchie in eine schwere Krise -, sodass Joseph kurz vor seinem Tod einen großen Teil seiner wegweisenden, doch überstürzt durchgeführten Reformen zurücknehmen musste. Er starb am 20. Februar 1790 in Wien.

Universal-Lexikon. 2012.