Lọ̈ff|ler 〈m. 3〉
1. = Löffelreiher
2. 〈Jägerspr.〉 junger Damhirsch, der noch keine Schaufeln angesetzt hat
* * *
I Löffler,
1) Jägersprache: der junge Europäische Damhirsch mit nur verbreiterten oberen Stangenteilen; mit voll ausgebildetem Geweih wird er zum Schaufler.
2) Zoologie: Plataleiniae, Unterfamilie der Ibisse mit sechs Arten in und an Gewässern großer Teile der Alten und Neuen Welt; große, hochbeinige, vorwiegend weiße, in Kolonien brütende Vögel; mit langem, löffelartig verbreitertem Schnabel. In Europa kommt nur der bis 85 cm lange Gewöhnliche Löffler (Löffelreiher, Platalea leucorodia) vor; weiß, mit gelblicher Brust sowie schwarzem Schnabel und schwarzen Beinen; nistet im Röhricht; Teilzieher, dessen nördliche Populationen bis nach Nordafrika ziehen.
Lọ̈ffler,
1) Berthold, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker, * Nieder-Rosenthal (heute zu Reichenberg, Tschechische Republik) 28. 9. 1874, ✝ Wien 23. 3. 1960; Vertreter des Wiener Sezessionsstils. 1905 gründete er mit M. Powolny die Werkstätte »Wiener Keramik« (1912 aufgelöst).
2) Friedrich August Johannes, Bakteriologe und Hygieniker, * Frankfurt (Oder) 24. 6. 1852, ✝ Berlin 9. 4. 1915; Militärarzt; Mitarbeiter von R. Koch am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin; ab 1888 Professor in Greifswald, ab 1913 Leiter des Berliner Instituts für Infektionskrankheiten. Löffler entdeckte die Erreger verschiedener Infektionskrankheiten (u. a. von Rotz und Rotlauf). 1884 gelang ihm die Züchtung des Diphtherieerregers. Löffler erbrachte die experimentelle Sicherung des Bestehens von Immunität nach Infektionskrankheiten und machte sich um die Einführung der Schutzimpfung (besonders gegen die Maul- und Klauenseuche) verdient.
3) Martin, Jurist, * Stuttgart 25. 1. 1905, ✝ ebenda 4. 2. 1987; Rechtsanwalt und Honorarprofessor (seit 1974); profilierte sich auf dem Gebiet des Presserechts, zu dem er auch einen Standardkommentar verfasste.
* * *
Lọ̈ff|ler, der; -s, -: 1. Löffelreiher. 2. (Jägerspr.) junger Damhirsch mit löffelförmigem Geweihansatz.
Universal-Lexikon. 2012.