Akademik

Waugh
Waugh
 
[wɔː],
 
 1) Alec, eigentlich Alexander Raban Waugh, englischer Schriftsteller, * London 8. 7. 1898, ✝ Tampa (Fla.) 3. 9. 1981, Bruder von 3), Onkel von 2); verfasste unterhaltsame sowie zeitkritisch-pessimistische Romane (»The loom of youth«, 1917), Reiseberichte (»Island in the sun«, 1956; deutsch »Insel in der Sonne«) sowie autobiographische Werke (»Myself when young«, 1923; »My brother Evelyn and other profiles«, 1967; »The best wine last«, 1978).
 
Weitere Werke: Romane: Wheels within wheels (1933); Unclouded summer (1948); Fuel for the flame (1960; deutsch Öl ins Feuer); A spy in the family (1970; deutsch Ein Spion in der Familie).
 
 2) Auberon Alexander, englischer Schriftsteller, Kritiker und Journalist, * Dulverton (County Somerset) 11. 11. 1939, ✝ Taunton (County Somerset) 16. 1. 2001, Sohn von 3), Neffe von 1). Die Romane des konservativen Journalisten kritisieren Auswüchse der modernen Gesellschaft. Berühmtheit erlangte er als scharfzüngiger Buchrezensent sowie durch seine mitunter bissigen politischen Kolumnen in Zeitungen, besonders im »Spectator« und im »Evening Standard«.
 
Werke: Romane: The Foxglove saga (1960; deutsch Die Foxglove Saga); Consider the lilies (1968); A bed of flowers (1972).
 
Politische Kolumnen: In the lion's den (1978).
 
 3) Evelyn Arthur Saint John, englischer Schriftsteller, * London 28. 10. 1903, ✝ Combe Florey (County Somerset) 10. 4. 1966, Bruder von 1), Vater von 2); Sohn eines Verlegers, studierte Geschichte in Oxford, dann Malerei an der Kunstakademie London; war zeitweilig Lehrer, später Journalist, unternahm als Korrespondent weite Reisen. Waugh erlangte Berühmtheit mit seinen satirischen Romanen (»Decline and fall«, 1928, deutsch »Auf der schiefen Ebene«; »Vile bodies«, 1930, deutsch auch unter dem Titel »Lust und Laster«; »Black mischief«, 1932, deutsch auch unter dem Titel »Schwarzes Unheil«; »A handful of dust«, 1934, deutsch »Eine Handvoll Staub«, verfilmt) über den Hedonismus der Oberschicht in den 1920er- und 30er-Jahren. Grimmiger Humor und zynisch-scharfe Gesellschaftskritik blieben für sein Schaffen kennzeichnend, doch fanden nach seiner Konversion zum Katholizismus (1930) auch ernste Untertöne Eingang in sein Werk. Der nach seiner Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg geschriebene Roman »Brideshead revisited« (1945; deutsch »Wiedersehen mit Brideshead«, verfilmt) sowie die aus den Romanen »Men at arms, a novel« (1952), »Officers and gentlemen« (1955) und »Unconditional surrender« (1961) bestehende Trilogie »Sword of honour« (unter diesem Titel 1965; deutsch »Ohne Furcht und Tadel«) lassen wiederum seinen Kulturskeptizismus erkennen. Harsche Selbstkritik übte Waugh in dem Roman »The ordeal of Gilbert Pinfold« (1957; deutsch »Gilbert Pinfolds Höllenfahrt«) und in seinen Tagebüchern (»The diaries«, herausgegeben von M. Davie, 1976). Waugh schrieb ferner Erzählungen (»Love among the ruins«, 1953; deutsch »Und neues Leben blüht aus den Ruinen«), Biographien (»Edmund Campion«, 1935, deutsch »Saat im Sturm«; »The life of the Right Reverend Ronald Knox,. ..«, 1959, deutsch »Ronald Knox«) und Reisebücher (»Remote people«, 1931; »Ninety-two days«, 1934).
 
Weitere Werke: Romane: Scoop (1938; deutsch Die große Meldung); The loved one (1948; deutsch Tod in Hollywood); Helena, a novel (1950; deutsch Helena).
 
Autobiographie: A little learning (1964).
 
Literatur:
 
C. Sykes: E. W. A biography (Neuausg. Harmondsworth 1978);
 
E. W. The critical heritage, hg. v. M. Stannard (London 1984, Nachdr. ebd. 1997);
 M. Stannard: E. W., 2 Bde. (ebd. 1986-92);
 W. Myers: E. W. and the problem of evil (ebd. 1991).

Universal-Lexikon. 2012.