Akademik

Eingang
Einfahrt; Zugang; Eintritt; Zufahrt; Rezeption; Aufnahme; Empfang; Portal; Entree; Pforte; Einlass; Tür; Durchgang

* * *

Ein|gang ['ai̮ngaŋ], der; -[e]s, Eingänge ['ai̮ngɛŋə]:
1.
a) Stelle, an der man durch etwas in ein Haus o. Ä. hineingehen kann /Ggs. Ausgang/: das Haus hat zwei Eingänge.
Syn.: Pforte, Portal, 1Tor, Tür, Zugang.
Zus.: Bühneneingang, Hauseingang.
b) Stelle, an der ein Weg, eine Straße o. Ä. in einen Ort (oder in ein anderes, von der Umgebung sich deutlich abgrenzendes Gebiet) führt; Beginn:
am Eingang des Dorfes befindet sich eine Tankstelle.
Zus.: Ortseingang.
2. eingetroffene, eingegangene Post, Ware /Ggs. Ausgang/: die Eingänge sortieren.
Zus.: Wareneingang.

* * *

Ein|gang 〈m. 1u
I 〈zählb.〉
1. Öffnung zum Eintreten, Tür, Tor (Haupt\Eingang, Neben\Eingang)
2. Beginn, Einleitung (einer Rede)
3. Ankunft (Post\Eingang, Waren\Eingang)
4. die gesamten an einem Tag angekommenen Post-, Geldsendungen usw.
● den \Eingang, die Eingänge bearbeiten, buchen, registrieren; wir bestätigen den \Eingang Ihres Schreibens vom ...; \Eingang vorbehalten 〈Kaufmannsspr.; Abk.: E. v.〉 ● verbotener \Eingang; \Eingang verboten!; der Park hat vier Eingänge ● am, vorm \Eingang auf jmdn. warten; das Haus durch einen seitlichen, zweiten \Eingang verlassen
II 〈unz.〉 Zugang ● in eine Gesellschaft, einen Kreis, ein Wissenschaftsgebiet \Eingang finden; jmdm. (bei jmdm.) \Eingang verschaffen ihn (bei jmdm.) einführen; er versuchte vergeblich, sich in der Gesellschaft \Eingang zu verschaffen

* * *

Ein|gang , der; -[e]s, Eingänge [mhd. īnganc, ahd. ingang, unter Einfluss von lat. introitus, Introitus]:
1.
a) Tür, Öffnung zum Hineingehen, Betreten eines Gebäudes, eines Raumes, eines umgrenzten Geländes:
der E. eines Parks;
der E. zur Höhle;
jmdm. den E. versperren;
das Haus hat zwei Eingänge;
b) Stelle, an der etw. einsetzt, was betreten od. durchquert werden kann:
sie wohnen am E. des Dorfes, des Waldes;
bis zum E. der Zielgeraden;
c) Anschlussstelle an technischen Geräten (meist Buchse od. 2Port) für weitere Geräte, die Signale zur Weiterverarbeitung liefern;
d) Öffnung an einem Organ, durch die etw. in dieses hineingelangen kann:
der E. des Magens.
2. (selten) Möglichkeit, zu jmdm., in einen Personenkreis, in einen Raum, ein Gebäude zu gelangen; Zugang, Zutritt:
er fand E. in diese Kreise, diesen Kreisen.
3. <o. Pl.> Beginn, Einleitung eines längeren, in bestimmter Weise ablaufenden Vorgangs od. von etw. sprachlich Gestaltetem:
am E. der Veranstaltung wurde gesungen;
sie verfasste den E. seiner Rede.
4.
a) <o. Pl.> (Kaufmannsspr.) (von Post, Waren o. Ä.) das Eintreffen, Eingehen (2):
den E. der nächsten Sendung abwarten;
nach E. des Geldes;
b) <meist Pl.> (Bürow.) eingetroffene, eingegangene Post-, Warensendung o. Ä.:
die Eingänge sortieren.

* * *

Eingang,
 
Elektrotechnik: diejenige Seite eines beliebigen elektrischen Vierpols (z. B. einer elektronischen Schaltung, eines Oszillators, Verstärkers oder Rundfunkempfängers), an deren beiden »Eingangsklemmen« die zu verarbeitenden Signale (Spannungen und Ströme) zugeführt werden. Die dabei eingespeiste elektrische Leistung nennt man Eingangsleistung. - Gegensatz: Ausgang.

* * *

Ein|gang, der; -[e]s, Eingänge [mhd. īnganc, ahd. ingang, unter Einfluss von lat. introitus, ↑Introitus]: 1. a) Tür, Öffnung, durch die man hineingehen, ein Gebäude, einen Raum, ein umgrenztes Gelände betreten kann: der E. eines Parks; das Haus hat zwei Eingänge; jmdm. den E. versperren; den E. suchen, am E., vor dem E. warten; Die Maikäfer, die sie fangen würden, sollte der Leo am Sonntagvormittag beim E. zum teirpark verkaufen (Sommer, Und keiner 104); Unaufhörlich strömten die Menschen in die großen Eingänge der Metro (Leonhard, Revolution 100); Starr sah ich auf den E. zur Höhle (Bieler, Bonifaz 62); b) Stelle, an der etwas einsetzt, was man betreten od. durchqueren kann: sie wohnen am E. des Dorfes, des Waldes; Dohrn, der Läufer von Viktoria, ... hielt sich zurück bis zum E. der Zielgeraden, erst dann setzte er an (Lenz, Brot 67); c) Öffnung an einem Organ, durch die etwas in dieses hineingelangen kann: der E. des Magens. 2. (selten) Möglichkeit, zu jmdm., in einen Personenkreis, in einen Raum, ein Gebäude zu gelangen; Zugang, Zutritt: er fand E. in diese Kreise, diesen Kreisen; sie verschaffte sich E. in das Haus; Ü Auch in Deutschland fand das italienische Dekorationssystem E. (Bild. Kunst III, 59); Die in der allgemeinen Wirtschaft übliche doppelte kaufmännische Buchführung hat in der Forstwirtschaft nur beschränkt E. gefunden (Mantel, Wald 131); ... da die Elektrotechnik in die industrielle Güterproduktion längst E. gefunden hatte (Enzensberger, Einzelheiten I, 12). 3. <o. Pl.> Beginn, Einleitung eines längeren, in bestimmter Weise ablaufenden Vorgangs od. von etw. sprachlich Gestaltetem: am E. der Veranstaltung wurde gesungen; sie verfasste den E. seiner Rede. 4. (Bürow.) a) <o. Pl.> (von Post, Waren o. Ä.) das Eintreffen, Eingehen (2): den E. der nächsten Sendung abwarten; nach E. des Geldes ...; b) <meist Pl.> eingetroffene, eingegangene Post-, Warensendung o. Ä.: die Eingänge sortieren.

Universal-Lexikon. 2012.