Akademik

Wasserbau
1-14 die Kaimauer
1 die Straßendecke
2 der Mauerkörper
3 die Stahlschwelle
4 der Stahlpfahl
5 die Spundwand
6 die Spundbohle
7 die Hinterfüllung
8 die Steigeleiter
9 der Fender
10 der Nischenpoller
11 der Doppelpoller
12 der Poller
13 der Kreuzpoller
14 der Doppelkreuzpoller
15-28 der Kanal
15 u. 16 die Kanaleinfahrt (Einfahrt)
15 die Mole
16 der Wellenbrecher
17-25 die Koppelschleuse
17 das Unterhaupt
18 das Schleusentor, ein Schiebetor n
19 das Stemmtor
20 die Schleuse (Schleusenkammer)
21 das Maschinenhaus
22 das Verholspill, ein Spill n
23 die Verholtrosse, eine Trosse
24 die Behörde (z.B. die Kanalverwaltung, die Wasserschutzpolizei, das Zollamt)
25 das Oberhaupt
26 der Schleusenvorhafen
27 die Kanalweiche (Weiche, Ausweichstelle)
28 die Uferböschung
29-38 das Schiffshebewerk
29 die untere Kanalhaltung
30 die Kanalsohle
31 das Haltungstor, ein Hubtor n
32 das Trogtor
33 der Schiffstrog
34 der Schwimmer, ein Auftriebskörper m
35 der Schwimmerschacht
36 die Hubspindel
37 die obere Kanalhaltung
38 das Hubtor
39-46 das Pumpspeicherwerk
39 das Staubecken
40 das Entnahmebauwerk
41 die Druckrohrleitung
42 das Schieberhaus
43 das Turbinenhaus (Pumpenhaus)
44 das Auslaufbauwerk
45 das Schalthaus
46 die Umspannanlage
47-52 die Flügelradpumpe (Propellerpumpe)
47 der Antriebsmotor
48 das Getriebe
49 die Antriebswelle
50 das Druckrohr
51 der Ansaugtrichter
52 das Flügelrad
53-56 der Schieber (Absperrschieber)
53 der Kurbelantrieb
54 das Schiebergehäuse
55 der Schieber
56 die Durchflussöffnung
57-64 die Talsperre
57 der Stausee
58 die Staumauer
59 die Mauerkrone
60 der Überfall (die Hochwasserentlastungsanlage)
61 das Tosbecken
62 der Grundablass
63 das Schieberhaus
64 das Krafthaus
65-72 das Walzenwehr (Wehr), eine Staustufe f; anderes System: Klappwehr
65 die Walze, ein Staukörper m
66 die Walzenkrone
67 der Seitenschild
68 die Versenkwalze
69 die Zahnstange
70 die Nische
71 das Windwerkshaus
72 der Bedienungssteg
73-80 das Schützenwehr
73 die Windwerksbrücke
74 das Windwerk
75 die Führungsnut
76 das Gegengewicht
77 das Schütz (die Falle)
78 die Verstärkungsrippe
79 die Wehrsohle
80 die Wangenmauer

* * *

Wạs|ser|bau 〈m.; -(e)s; unz.〉 Bau von Anlagen im Wasser

* * *

Wạs|ser|bau, der <Pl. -ten>:
Bau von Anlagen für die Wasserwirtschaft; Hydrotechnik.

* * *

Wasserbau,
 
bauliche Maßnahmen für Ziele der Wasserwirtschaft, also zum Schutz vor Naturkatastrophen (z. B. Sturmfluten, Überschwemmungen), zur Minimierung von Landverlusten (z. B. durch Gebirgsbäche), zur Vermeidung von Wassermangel (Bereitstellung von Trink- und Brauchwasser für Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft), zur Regelung des Bodenwasserhaushalts, zur Reduzierung oder Verhinderung von Wasserverschmutzungen, zum Landschafts- und Umweltschutz, zur Energieerzeugung, für die Belange der Schifffahrt und der Fischerei sowie für Erholungszwecke (z. B. für Wassersport). Dafür erstellte Bauten sind u. a. Kanalisationen und Kläranlagen, Wasserwerke und Wasserversorgungssysteme, Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken, Schifffahrtsstraßen und Häfen, Wehre und Wasserkraftanlagen, Schleusen und Hebewerke, Bewässerungs- und Entwässerungsanlagen sowie Bauten zur Gewässerregulierung und zum Küstenschutz. Der Stahlwasserbau befasst sich mit der Erstellung von Elementen, die wegen besonderer Anforderungen ganz oder vorwiegend aus Stahl gefertigt werden, z. B. Schleusentore, bewegliche Wehre, Schiffshebewerke, Regulierorgane und Verschlüsse wie Schütze und Schieber, Rechen mit zugehörigen Reinigungsvorrichtungen, Druckrohrleitungen und Stollenpanzerungen. Wenn die Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen wegen der dreidimensionalen Strömungsverhältnisse nicht hinreichend genau berechenbar sind, werden die geplanten Anlagen im wasserbaulichen Versuchswesen in einem verkleinerten, maßstabgerechten Modell nachgebildet, getestet und ihre Form und Bauweise den Ergebnissen entsprechend gewählt. (Wasserversorgung)
 
Literatur:
 
Tb. der Wasserwirtschaft, hg. v. H. Bretschneider u. a. (71993);
 D. Vischer u. A. Huber: W. (51993);
 R. Rössert: Hydraulik im W. (91994);
 G. Kühn: Der maschinelle W. (1997).

* * *

Wạs|ser|bau, der <o. Pl.>: Bau von Anlagen zur Nutzung des Wassers; Hydrotechnik.

Universal-Lexikon. 2012.