Akademik

Glaser
Glasmacher; Glasbläser

* * *

Gla|ser ['gla:zɐ], der; -s, -:
Handwerker, der u. a. Fenster verglast und Bilder rahmt:
der Glaser setzte eine neue Fensterscheibe ein.

* * *

1 die Glaserwerkstatt
2 die Leistenproben f (Rahmenproben)
3 die Leiste
4 die Gehrung
5 das Flachglas; Arten: Fensterglas, Mattglas, Musselinglas, Kristallspiegelglas, Dickglas, Milchglas, Verbundglas, Panzerglas (Sicherheitsglas)
6 das Gussglas; Arten: Kathedralglas, Ornamentglas, Rohglas, Butzenglas, Drahtglas, Linienglas
7 die Gehrungssprossenstanze
8 der Glaser (z.B. Bauglaser, Rahmenglaser, Kunstglaser)
9 die Glastrage (der Glaserkasten)
10 die Glasscherbe
11 der Bleihammer
12 das Bleimesser
13 die Bleirute (Bleisprosse, der Bleisteg)
14 das Bleiglasfenster
15 der Arbeitstisch
16 die Glasscheibe (Glasplatte)
17 der Glaserkitt (Kitt)
18 der Stifthammer (Glaserhammer)
19 die Glaserzange (Glasbrechzange, Kröselzange)
20 der Schneidewinkel
21 das Schneidelineal (die Schneideleiste)
22 der Rundglasschneider (Zirkelschneider)
23 die Öse
24 die Glaserecke
25 u. 26 Glasschneider m
25 der Glaserdiamant (Krösel), ein Diamantschneider m
26 der Stahlrad-Glasschneider
27 das Kittmesser
28 der Stiftdraht
29 der Stift
30 die Gehrungssäge
31 die Gehrungsstoßlade (Stoßlade)

* * *

Gla|ser 〈m. 3Handwerker, der Glasscheiben schneidet u. einsetzt u. Ä. ● dein Vater ist wohl \Glaser? 〈umg.〉 geh weg, versperr mir die Aussicht nicht!

* * *

Gla|ser, der; -s, - [mhd. glaser, ahd. glesere]:
Handwerker, der in Fenster 1Glas (1) einsetzt u. Bilder rahmt (Berufsbez.)
R ist/war dein Vater G.? (ugs. scherzh.; meinst du, du wärst durchsichtig?; du nimmst mir die Sicht!)

* * *

Glaser,
 
1) Antony, schweizerischer Glasmaler, * Basel um 1482, ✝ ebenda zwischen 1553 und 1555. Seine Kompositionen entstanden zum Teil in Anlehnung an H. Holbein den Jüngeren und U. Graf. Zu seinen Hauptwerken gehört die Serie von 15 Standesscheiben (1519-20) im Rathaus zu Basel.
 
 2) ['gleɪzə], Donald Arthur, amerikanischer Physiker, * Cleveland (Ohio) 21. 9. 1926; Professor an der University of Michigan in Ann Arbor (1955-59), danach Professor für Physik und Molekularbiologie an der University of California in Berkeley, wo er seit 1962 als Biophysiker besonders auf den Gebieten der Molekular- und Neurobiologie arbeitet. Glaser entwickelte etwa ab 1952 die Blasenkammer, die zum wichtigsten Nachweisgerät der Hochenergiephysik wurde. Nachfolgende Anwendungen durch ihn und andere (z. B. durch L. W. Alvarez) führten zur Entdeckung mehrerer neuer Elementarteilchen. Für seine Erfindung erhielt er 1960 den Nobelpreis für Physik.
 
 3) Georg K. (Georges), deutsch-französischer Schriftsteller, * Guntersblum (Landkreis Mainz-Bingen) 30. 5. 1910, ✝ Paris 18. 1. 1995; emigrierte 1933, kam nach Paris, im Zweiten Weltkrieg französischer Soldat und in deutscher Gefangenschaft; danach wieder als Kunstschmied in Paris. Seine Autobiographie »Geheimnis und Gewalt« (1951, 2 Bände), leidenschaftliche Bekenntnis zur Freiheit des Individuums, ist ein wesentliches Zeitzeugnis der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
 
Weitere Werke: Schluckebier (1932, R.); Die Geschichte des Weh (1968, Erzählung); Jenseits der Grenzen (autobiographisch, 1985).
 
 4) Hermann, Publizist, Schriftsteller und Kulturpolitiker, * Nürnberg 28. 8. 1928; 1964-90 Leiter des Schul- und Kulturreferats der Stadt Nürnberg; zahlreiche Schriften besonders zur Zeitgeschichte und Zeitkritik.
 
Werke: Das Dritte Reich (1961); Spießer-Ideologie (1964); Eros in der Politik. Eine sozial-pathologische Untersuchung (1967, auch unter dem Titel Sexualität und Aggression); Das öffentliche Deutsch (1972); Der Gartenzwerg in der Boutique (1973); Sigmund Freuds Zwanzigstes Jahrhundert (1976); Maschinenwelt und Alltagsleben (1981, 1994 erweitert unter dem Titel Industriekultur und Alltagsleben); Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, 3 Bände (1985-89).
 
 5) ['gleɪzə], Milton, amerikanischer Grafiker und Designer, * New York 26. 6. 1929; führend auf dem Gebiet des Grafikdesigns in den USA. Neben Plakaten, Zeitschriften (u. a. »Paris Match«, 1973), Verpackungen u. Ä. gestaltet er seit 1974 auch Innenräume und Ladeneinrichtungen.

* * *

Gla|ser, der; -s, - [mhd. glaser, ahd. glesere]: Handwerker, der in Fenster 1Glas (1) einsetzt u. Bilder rahmt (Berufsbez.): R ist/war dein Vater G.? (ugs. scherzh.; meinst du, du wärst durchsichtig?; du nimmst mir die Sicht!).

Universal-Lexikon. 2012.