Akademik

Schöneberg
Schöneberg,
 
Verwaltungsbezirk im Südwesten von Berlin, 1920 aus den Gemeinden Schöneberg und Friedenau gebildet, 12,3 km2, 148 300 Einwohner; in Schöneberg befinden sich die Fachhochschulen für Wirtschaft, für Sozialarbeit und für Sozialpädagogik, Fachschulen des Lette-Vereins (im Lette-Haus von 1902) und des Pestalozzi-Fröbel-Hauses, das Landesarchiv Berlin und die Urania, ferner DeutschlandRadio (ehemaliges RIAS-Funkhaus) und (an der Tauentzienstraße/Wittenbergplatz) das größte europäische Warenhaus »Kaufhaus des Westens« (KaDeWe; 1906-07 erbaut) sowie auf dem nach 1945 aufgeschütteten Trümmerberg »Insulaner« (75 m über dem Meeresspiegel) im Süden die Wilhelm-Foerster-Sternwarte (errichtet 1962) und (an seinem Fuß) das Planetarium (seit 1965). An der Bezirksgrenze zu Tempelhof erstreckt sich ein Industriegürtel mit Eisenbahnausbesserungswerk, Fernmeldegerätewerk, Fahrzeugbau und Bekleidungsindustrie. - Der östliche Teil ist Arbeiterwohngebiet mit Mietshäusern alten Stils, der westliche Teil, besonders das Bayerische Viertel, war einst bevorzugtes Wohngebiet. Friedenau, dessen zentrale Achse die Bundesallee bildet, entstand in der Gründerzeit als Villenkolonie, wurde dann aber auch eng bebaut. Das Schöneberger Rathaus (erbaut 1912-14; im 70 m hohen Turm die Freiheitsglocke) war 1948 bis September 1991 Sitz des Regierenden Bürgermeisters und des Abgeordnetenhauses von Berlin (West), das Kammergerichtsgebäude (1913) war 1945-48 Sitz des Alliierten Kontrollrates. - Bedeutende Gebäude in Schöneberg sind ferner das Nordsternhaus (1914, von P. Mebes), das Hochhaus am Kleistpark (Kathreinerhaus; 1927/28, von B. Paul), neben dem Park die 1910 aus der Innenstadt hierher übertragenen Königskolonnaden (von K. von Gontard, 1777-80), ferner das Dorlandhaus (1964/65, von R. Gutbrod) und das Rathaus Friedenau (1913-17). - Das Dorf Schöneberg wurde 1264 erstmals erwähnt. 1874 wurde Alt-Schöneberg mit dem 1750/51 für böhmische Kolonisten gegründeten Neu-Schöneberg vereinigt. Der Ort erhielt 1898 Stadtrecht.
 

Universal-Lexikon. 2012.