Pasolini,
Pier Paolo, italienischer Schriftsteller und Filmregisseur, * Bologna 5. 3. 1922, ✝ (ermordet) Ostia 1. 11. 1975; studierte Literatur und Kunstgeschichte in Bologna, war dort 1947-49 Lehrer, 1949 wegen Homosexualität Entlassung aus dem Schuldienst und Ausschluss aus der KP, dann Journalist in Rom, seit 1953 freier Schriftsteller. Aufgrund seiner kompromisslosen künstlerischen und ideologischen Haltung einer der zentralen Vertreter der italienischen Literatur- und Filmszene der Nachkriegszeit. Veröffentlichte ab 1942 Gedichte, in denen er sich zum Teil des Friaulischen zur Intensivierung der Aussage bediente (»Poesie a Casarsa«, 1942). Pasolini schrieb zunächst neorealistische Romane (»Ragazzi di vita«, 1955, deutsch; »Una vita violenta«, 1959, deutsch »Vita violenta«), später bediente er sich für seine zeitkritische Sicht der symbolischen Überhöhung (»Teorema«, 1968; deutsch) und der essayistischen Form (»Scritti corsari«, 1975, deutsch Teilausgabe unter dem Titel »Freibeuterschriften«), Tagebücher und Theaterstücke (»Pilade«, 1967, deutsch »Pylades«; »Orgia«, Uraufführung 1968, deutsch »Orgie«; »Calderón«, 1973, deutsch); daneben arbeitete er als Drehbuchautor, so für F. Fellini und Mauro Bolognini (* 1922). Pasolinis Filme (ab 1961), in denen häufig christliche, marxistische und psychoanalytische Elemente zu metaphysischen Parabeln vereinigt sind, spielen überwiegend in den Slums der italienischen Städteperipherien oder in der Welt der archaischen Antike. Pasolini gilt als einer der provozierendsten und meistdiskutierten Regisseure des europäischen Films; auch Maler und Zeichner.
Weitere Werke: Lyrik: Le ceneri di Gramsci (1957; deutsch Gramsci's Asche); L'usignolo della chiesa cattolica (1958; deutsch Die Nachtigall der katholischen Kirche); Le poesie (1975).
Schriften, Prosa: Passione e ideologia. 1948-1958 (1960); Empirismo eretico (1972; deutsch Ketzererfahrungen. Schrift zu Sprache, Literatur und Film); Lettere luterane (herausgegeben 1976; deutsch Lutherbriefe).
Romane: Il sogno di una cosa (1962; deutsch Der Traum von einer Sache); Amado mio, preceduto da Atti impuri (herausgegeben 1982; deutsch Amado mio. Unkeusche Handlungen. Zwei Romane über die Freundschaft); Petrolio (entstanden 1972-75, herausgegeben 1992, Fragment; deutsch).
Alí dagli occhi azzurri (1965; deutsch Ali mit den blauen Augen. Erzählungen, Gedichte, Fragmente).
Filme: Accattone - Wer nie sein Brot mit Tränen aß (1961); Mamma Roma (1962); La ricotta (1962); Gastmahl der Liebe (1963); Das 1. Evangelium - Matthäus (1964); Große Vögel - kleine Vögel (1965); Edipo Re - Bett der Gewalt (1967); Teorema - Geometrie der Liebe (1968); Der Schweinestall (1969); Skizzen für eine afrikanische Orestie (1969); Medea (1969); Decameron (1970); Pasolinis tolldreiste Geschichten (1971); Erotische Geschichten aus 1001 Nacht (1974); Die 120 Tage von Sodom (1975).
Ausgaben: »Ich bin eine Kraft des Vergangenen...«. Briefe 1940-1975, herausgegeben von N. Maldini (1991); Literatur und Leidenschaft. Über Bücher und Autoren, übersetzt von A. Kopetzki (Neuausgabe 1994); Geschichten aus der Stadt Gottes, übersetzt von derselben (1996).
P. P. P., hg. v. P. W. Jansen (21985);
N. Naldini: In den Feldern Friauls. Die Jugend P.s (a. d. Ital., 1987);
N. Naldini: P. P. P. Eine Biogr. (a. d. Ital., 1991);
Kraft der Vergangenheit. Zu Motiven der Filme von P. P. P., hg. v. C. Klimke (1988);
G. Zigaina: P. u. der Tod (a. d. Ital., 1989);
O. Schweitzer: P. P. P. (14.-16. Tsd. 1991);
T. Blume: P.-P.-P.-Bibliogr. 1963-1994 (1994);
E. Siciliano: P. Leben u. Werk (a. d. Ital., Neuausg. 1996).
Universal-Lexikon. 2012.