Mauriac
[mori'ak],
1) Claude, französischer Schriftsteller, * Paris 25. 4. 1914, ✝ ebenda 22. 3. 1996; Sohn von 2); 1944-49 Privatsekretär C. de Gaulles; Film- und Literaturkritiker; einer der Theoretiker des Nouveau Roman (»L'alittérature contemporaine«, 1958). Seine, durch Verschränkung der zeitlichen Ebenen und häufige Verwendung des inneren Monologs gekennzeichneten Romane stehen dem Nouveau Roman nahe.
Weitere Werke: Romane: Zyklus: Le dialogue intérieur: Toutes les femmes sont fatales (1957; deutsch Keine Liebe ließ ich aus); Le dîner en ville (1959; deutsch Ein Abendessen in der Stadt); La marquise sortit à cinq heures (1961; deutsch Die Marquise ging um fünf Uhr aus), L'agrandissement (1963); Radio nuit (1982); Zabé (1984); Trans-amour-étoiles (1989).
Essay: Petite littérature du cinéma (1957).
Erinnerungen: Le temps immobile, 10 Bände (1970-88); Le temps accompli, 4 Bände (1991-96).
Marcel Proust par lui-même (1953; deutsch Marcel Proust).
2) François, französischer Schriftsteller, Pseudonym Forez [fɔ'rɛ], * Bordeaux 11. 10. 1885, ✝ Paris 1. 9. 1970, Vater von 1); zunächst von F. Jammes und M. Barrès beeinflusst (Gedichte »Les mains jointes«, 1909), gründete 1912 die katholische Zeitschrift »Cahiers«. Mit seinen Romanen (u. a. »Le baiser au lépreux«, 1922, deutsch »Der Aussätzige und die Heilige«; »Thérèse Desqueyroux«, 1927, deutsch »Die Tat der Therese Desqueyroux«; »Le nœud de vipères«, 1932, deutsch »Natterngezücht«) und Dramen (u. a. »Asmodée«, 1938, deutsch »Asmodi«) war er neben G. Bernanos der bedeutendste katholische Schriftsteller seiner Zeit; wie dieser wandte er sich gegen alle Formen eines nichtauthentischen Christentums. Während des Spanischen Bürgerkriegs bezog er als Publizist Position gegen General Franco, während der deutschen Besetzung Frankreichs arbeitete er für die Résistance. 1948 gründete er die Zeitschrift »La Table ronde«, in seinen (in »Le Figaro« und »L'Express« erschienenen) »Blocnotes« (1958-70, 5 Bände) nahm er zu aktuellen Fragen Stellung. 1952 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Mauriacs Werk ist von starker religiöser Unruhe getragen. Die Romane schildern ein von provinzieller Enge, von Macht- und Besitzstreben, von den Gesetzen der Tradition und starren (familiären) Strukturen geprägtes Leben, dessen Bindungen die Selbstverwirklichung des Einzelnen verhindern. Diese - häufig Frauengestalten - geraten als Gefangene ihrer Leidenschaften in Isolation und sündhafte Verstrickung, werden aber durch ihre religiösen Konflikte zur Erforschung des eigenen Gewissens getrieben und in das Spannungsfeld von Sünde und Gnade gerückt. In der Darstellung dieser existenziellen Problematik lassen sich Einflüsse des Jansenismus und der Romane F. M. Dostojewskijs erkennen; in der differenzierten Analyse von Figuren und Handlungen (u. a. in Form des Ichromans und unter Verwendung von innerem Monolog, Brief und Tagebuch) setzt Mauriac die Tradition des psychologischen Romans fort. - Das schriftstellerische Werk im engeren Sinn begleiten literarisch-kritische Essays (»Proust«, 1926; »La rencontre avec Pascal«, 1926; »La vie de Jean Racine«, 1928), religiöse Studien (»La vie de Jésus«, 1936; deutsch »Das Leben Jesu«) sowie autobiographische Schriften und Tagebuchaufzeichnungen.
Weitere Werke: Romane: La chair et le sang (1920; deutsch Fleisch und Blut); Génitrix (1923); Le désert de l'amour (1925; deutsch Die Einöde der Liebe); La fin de la nuit (1935; deutsch Das Ende der Nacht); Les anges noirs (1936; deutsch Die schwarzen Engel); La pharisienne (1941; deutsch Die Pharisäerin); L'agneau (1954; deutsch Das Lamm); Un adolescent d'autrefois (1969; deutsch Der Jüngling Alain).
Essays: Dieu et mammon (1929); Du côté de chez Proust (1947).
Schrift: Ce que je crois (1962; deutsch Was ich glaube).
Biographie: De Gaulle (1964; deutsch).
Autobiographien: Mémoires intérieurs (1959; deutsch Bild meines Ichs); Nouveaux mémoires intérieurs (1965; deutsch Die verborgenen Quellen); Mémoires politiques (1967; deutsch Die düsteren Jahre); Souvenirs retrouvés (herausgegeben 1981).
Ausgaben: Œuvres complètes, 12 Bände (Paris 1950-56); Œuvres romanesques et théâtrales complètes, herausgegeben von J. Petit, 4 Bände (1978-85).
N. Cormeau: L'art de F. M. (Paris 1951);
F. M., hg. v. M. Alyn (ebd. 1960);
É. Glénisson: L'amour dans les romans de F. M. (ebd. 1970);
C. Mauriac: F. M. Sa vie, son œuvre (ebd. 1985).
Universal-Lexikon. 2012.