gelassen hinnehmen
* * *
ab|tun ['aptu:n], tat ab, abgetan <tr.; hat:einer Sache keinerlei Bedeutung beimessen, sie als unwichtig ansehen und beiseiteschieben:
einen Einwand mit einer Handbewegung abtun; sie hat unseren Protest als unbegründet abgetan.
* * *
ạb||tun 〈V. tr. 267; hat〉
1. etwas \abtun
1.1 einer Sache keine Bedeutung beimessen, sie als unbegründet ablehnen
1.2 weglegen
1.3 beendigen, erledigen
2. jmdn. \abtun jmdn. abwertend behandeln, ihn übergehen
● Gewohnheiten \abtun ablegen; Kleider \abtun ablegen, ausziehen; eine Angelegenheit, einen Streit \abtun; einen Vorschlag mit der Bemerkung „unmöglich“ \abtun als unmöglich ablehnen, verächtlich beiseiteschieben; das ist damit nicht abgetan noch nicht beendet, noch nicht genug
* * *
ạb|tun <unr. V.; hat:
den Schlips, die Schürze, die Brille a.
2.
a) einer [unangenehmen, lästigen] Sache keine Bedeutung beimessen u. sie von sich schieben, beiseiteschieben:
jmds. Einwände mit einer Handbewegung a.;
etw. als unwichtig, unbegründet a.;
b) jmdm. die Anerkennung verweigern, ihn geringschätzig behandeln, ihn übergehen:
jmdn. arrogant a.
3. (seltener) erledigen:
eine Sache so schnell wie möglich a.;
<meist im 2. Part. + sein:> die Affäre war abgetan.
* * *
ạb|tun <unr. V.; hat: 1. (ugs.) ↑ablegen (1 a), ↑absetzen (1): den Schlips, die Schürze, die Brille a. 2. a) einer [unangenehmen, lästigen] Sache keine Bedeutung beimessen u. sie beiseite, von sich schieben: jmds. Einwände mit einer Handbewegung a.; etw. als unwichtig, unbegründet a.; Winifred ..., die starrsinnig die Konzentrationslager als „Propaganda der New Yorker Juden“ abtat (Woche 7. 3. 97, 35); b) jmdm. die Anerkennung verweigern, ihn geringschätzig behandeln, übergehen: jmdn. arrogant a.; Manche mögen geneigt sein, Sie als den Sohn des berühmten Vaters abzutun (K. Mann, Wendepunkt 145). 3. (seltener) erledigen: eine Sache so schnell wie möglich a.; <meist im 2. Part. + sein:> die Affäre war abgetan; Mit ... 200 Mark ist der Einbau in der Regel abgetan (ADAC-Motorwelt 5, 1986, 65). 4. (veraltet, noch landsch.) töten: Er ... griff zwei Kitzen, im Frühling geboren, die um die Geiß sprangen, und tat sie ab mit Kehlschnitt (Th. Mann, Joseph 206); Er wird mich einfach a. (Jahnn, Geschichten 210). ∙ 5. ↑abmachen (3): Mag sie's mit Gott a. (Schiller, Maria Stuart I, 1). ∙ 6. <a. + sich> sich entledigen: ... ja mich selbst des Namens a. will, den ich geführt (Hebbel, Genoveva V, 6).
Universal-Lexikon. 2012.