Akademik

Kluge
Kluge,
 
1) Alexander, Schriftsteller und Filmregisseur, * Halberstadt 14. 2. 1932; Jurist; zeigt in literarischen Veröffentlichungen und Filmen protokollartig Einzelschicksale mit exemplarischem Charakter.
 
Werke: Filme: Abschied von gestern (1966); Gelegenheitsarbeit einer Sklavin (1973); In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod (1974); Der starke Ferdinand (1976); Die Patriotin (1979); Die Macht der Gefühle (1983); Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit (1985); Vermischte Nachrichten (1986).
 
Roman: Schlachtbeschreibung (1964, 1969 unter dem Titel Der Untergang der Sechsten Armee).
 
Erzählungen: Lernprozesse mit tödlichem Ausgang (1973); Neue Geschichten. Hefte 1-18. Unheimlichkeit der Zeit (1977).
 
Andere Prosa und Schriften: Lebensläufe (1962, erweitert 1974); T. Fontane, H. von Kleist und Anna Wilde (1987); Maßverhältnisse des Politischen (1992, mit O. Negt); »Ich schulde der Welt einen Toten«. Gespräche (1995, mit Heiner Müller); Ich bin ein Landvermesser. Gespräche, neue Folge (1996, mit Heiner Müller).
 
Literatur:
 
A. K., hg. v. T. Böhm-Christl (1983);
 
A. K., hg. v. H. L. Arnold (1985);
 S. Carp: Kriegsgeschichten. Zum Werk A. K.s (1987).
 
 2) Friedrich, Germanist und Anglist, * Köln 21. 6. 1856, ✝ Freiburg im Breisgau 21. 5. 1926; seit 1884 Professor in Jena, 1893 in Freiburg im Breisgau; Arbeiten besonders zu Sprachgeschichte und Wortforschung.
 
Werke: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (1883); Seemannssprache (1911).
 
 3) Hans Günther von, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Posen 30. 10. 1882, ✝ (Selbstmord) bei Metz 18./19. 8. 1944; im Zweiten Weltkrieg 1939-41 Befehlshaber der 4. Armee, 1941-43 der Heeresgruppe Mitte im Osten; seit Anfang Juli 1944 Oberbefehlshaber West, ab dem 17. 7. zugleich auch der Heeresgruppe B, die die Kämpfe gegen die Alliierten an der Invasionsfront führte. Wegen seiner Mitwisserschaft an den Vorbereitungen des Aufstandsversuchs vom 20. 7. 1944 wurde Kluge am 17. 8. durch Hitler abgesetzt.
 
 4) Kurt, Schriftsteller und Bildhauer, * Leipzig 29. 4. 1886, ✝ Eben-Emael (bei Maastricht) 26. 7. 1940; war seit 1921 Professor für Erzgießerei an der Berliner Akademie der bildenden Künste (Forschungen auf dem Gebiet der Metallkunde). Erst 1929 begann er sein schriftstellerisches Werk, das, von Jean Paul und W. Raabe geprägt, in der Tradition des bürgerlichen Realismus steht. Sein Hauptwerk ist der Roman »Der Herr Kortüm« (1938), in welchem er einen kauzigen Sonderling schildert.

Universal-Lexikon. 2012.