Vorgehen; Technik; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Konzept; Prozedere; Verfahren; Betrachtungsweise; Vorgehensweise; Methode
* * *
An|satz ['anzats̮], der; -es, Ansätze ['anzɛts̮ə]:1. etwas, was andeutungsweise zu bemerken, sichtbar ist; erstes Zeichen (von etwas):
sie hat einen leichten Ansatz eines Doppelkinns; an den Bäumen zeigten sich Ansätze von zartem Grün.
Zus.: Bauchansatz, Fettansatz.
2. Stelle, an der ein Körperteil o. Ä. ansetzt:
der Ansatz des Halses.
Zus.: Haaransatz.
3. zugrunde gelegter Gedanke, angesetzte Formel als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen, Rechnungen o. Ä.:
der ganze Ansatz ist falsch.
Syn.: ↑ These (bildungsspr.).
Zus.: Denkansatz, Lösungsansatz.
* * *
Ạn|satz 〈m. 1u〉
1. das Ansetzen
2. Anlauf
3. Beginn, erstes (wahrnehmbares) Anzeichen
4. Keim, Ausgangspunkt
5. 〈Pharm.〉 Zusammenstellung aller notwendigen Bestandteile für ein Präparat
6. Maschinenteil, Werkstück, an das ein anderes angesetzt werden kann, Zusatzstück, Mundstück
7. etwas, das sich angesetzt hat (Fett\Ansatz)
8. Stelle, an der ein zum Körper gehörender Teil beginnt (Haar\Ansatz, Brust\Ansatz)
9. 〈bei Rechenaufgaben〉 Umsetzung von gegebenen Tatsachen in Rechengrößen
10. 〈bei Bläsern, Streichern, Sängern〉 Art der Tonerzeugung
11. Schätzung, Festsetzung (von Preisen, Summen)
● in \Ansatz bringen in Rechnung stellen; einen weichen, harten, reinen, unreinen \Ansatz haben; die ersten Ansätze zu schriftstellerischer Arbeit; jeder Widerspruch wurde schon im \Ansatz erstickt; seine Argumentation ist schon im \Ansatz falsch; den falschen, richtigen Ansatz wählen
* * *
Ạn|satz , der; -es, Ansätze:
ein Rohr mit einem A. versehen.
2. erstes sichtbares Zeichen; Spross, Anflug von etw.:
der A. von Knospen;
der Baum zeigte einen reichlichen A. von Früchten;
du hast ein wenig A. zum Bauch.
3.
dieses Mittel verhindert den A. von Kalkstein;
b) Schicht, die sich angesetzt hat:
der A. lässt sich nur schwer entfernen.
4. (Anat.) Stelle, wo ein Körperteil, Glied ansetzt, beginnt:
der A. der Oberarme, des Halses, des Nackens.
5. erstes Anzeichen:
der erste A. zu einer Besserung;
etw. schon im A. unterdrücken;
sie kam nicht über die ersten Ansätze hinaus;
die Sache war schon vom A. her (von Anbeginn) falsch.
6. (Musik)
a) bestimmte Stellung und Spannung der Lippen beim Anblasen von Blasinstrumenten:
einen weichen, harten A. haben;
den A. üben;
einen schönen, reinen A. haben.
7. (Wirtsch.) Veranschlagung, Voranschlag, Kalkulation:
der ursprüngliche A. im Haushalt ist überschritten worden;
etw. in A. bringen (Papierdt.; etw. ansetzen, veranschlagen);
außer A. bleiben (Papierdt.; nicht berechnet, nicht mit eingerechnet werden).
8. (Math.) Umsetzung einer Textaufgabe in eine mathematische Form:
der A. ist falsch;
eine Aufgabe in A. bringen.
9. (Chemie) Zusammenstellung der Bestandteile für eine chemische Reaktion.
* * *
I Ansatz,
1) Mathematik: das Formulieren einer mathematischen Aufgabe (»Textaufgabe«) in einer zur Lösung führenden Gestalt; auch Lösungsweg für bestimmte Probleme, z. B. durch probeweises Darstellen der gesuchten Lösung durch einen mit geeigneten Funktionen gebildeten mathematischen Ausdruck, bei dem zunächst noch in den Ansatz eingehende Koeffizienten, Parameter u. a. unbestimmt bleiben (z. B. Potenzreihen- oder Exponentialansatz).
2) Musik: beim Gesang die Einstellung des Kehlkopfes und der resonanzverstärkenden Mund- und Rachenhohlräume (Ansatzrohr) im Moment des Tonbeginns, beim Spiel von Blasinstrumenten die Stellung und Spannung der Lippen.
II
Ansatz,
bei der Tonerzeugung auf Blasinstrumenten das komplizierte, komplexe Zusammenwirken von Mundstück, Lippen, Zähnen, Zunge, Muskulatur u. a., das je nach Bau der Anblasvorrichtung (z.B. Mundlochplatte bei Flöte, Doppelrohrblatt bei Oboe und Fagott, Einzelrohrblatt-Mundstück bei Klarinette und Saxophon, Trichter- und Bechermundstück bei Blechblasinstrumenten) und den individuellen körperlichen Gegebenheiten stark voneinander abweicht. Ein lockerer »guter Ansatz« ermöglicht z. B. das Erreichen extrem hoher Töne auf der Trompete (High-Note-Trumpeter). Das Variieren im Ansatz ermöglicht bestimmte Effekte (Ziehen und Fallenlassen von Tönen, smear, Growl usw.).
* * *
Ạn|satz, der; -es, Ansätze: 1. (Technik) das Angesetzte; Verlängerungsstück: ein Rohr mit einem A. versehen. 2. a) erstes sichtbares Zeichen; Spross, Anflug von etw.: der A. von Knospen; der Baum zeigte einen reichlichen A. von Früchten; du hast schon ein ganz klein wenig A. zum Bauch; ∙ b) Voraussetzung, Fähigkeit o. Ä. für etw., etw. Bestimmtes zu werden: In der Tat, du hast einen sehr glücklichen A. zu einem guten Manne (Lessing, Misogyn I, 2). 3. a) das Ansetzen (5 b): dieses Mittel verhindert den A. von Kalkstein; b) Schicht, die sich angesetzt hat: der A. [von Kalkstein] lässt sich nur schwer entfernen. 4. (Anat.) Stelle, wo ein Körperteil, Glied ansetzt, beginnt: der A. der Oberarme, des Halses; er ... starrte auf den zarten A. ihres Nackens (Zuckmayer, Herr 78). 5. erstes Anzeichen: der erste A. zu einer Besserung; Die Ansätze zu einer Demokratisierung ... wurden ... immer wieder ... zugeschüttet (W. Brandt, Begegnungen 289); etw. schon im A. unterdrücken; in den Ansätzen stecken bleiben; die in den fünfziger Jahren in Ansätzen entstandene Organisierung (Schwamborn, Schwulenbuch 126); sie kam nicht über die ersten Ansätze hinaus; die Sache war schon vom A. her (von Anbeginn) falsch. 6. (Musik) a) bestimmte Stellung und Spannung der Lippen beim Anblasen von Blasinstrumenten: einen weichen, harten A. haben; keinen [guten] A. mehr haben; den A. üben; b) Art der Tonerzeugung beim Singen: einen schönen, reinen A. haben. 7. (Wirtsch.) Veranschlagung, Voranschlag, Kalkulation: der ursprüngliche A. im Bundeshaushalt für die Verteidigung ist überschritten worden; in A. bringen (Papierdt.; ansetzen, veranschlagen); für den Wohnungsbau sind 187 Millionen Mark in A. gebracht worden; außer A. bleiben (Papierdt.; nicht berechnet, nicht mit eingerechnet werden); die Sonderausgaben bleiben außer A. 8. (Math.) Umsetzung einer Textaufgabe in eine mathematische Form: der A. ist falsch; eine Aufgabe in A. bringen. 9. (Chemie) Zusammenstellung der Bestandteile für eine chemische Reaktion. ∙ 10. Forderung; Vorschlag: Männer ..., die ... sich nach ruhiger Überlegung den billigen Ansätzen ihres Deichgrafen unterwarfen (Storm, Schimmelreiter 93).
Universal-Lexikon. 2012.