Akademik

Granvelle
Granvelle
 
[grã'vɛl],
 
 1) Antoine Perrenot de [pɛr'no də], Kardinal (seit 1561) und Staatsmann in spanischen Diensten, *Besançon 20. 8. 1517, ✝ Madrid 21. 9. 1586, Sohn von 2); Studium der Rechte in Padua, der Theologie in Löwen; Bischof von Arras (seit 1540). Schon früh enger Mitarbeiter seines Vaters, bewährte er sich im diplomatischen Dienst, war Gesandter Karls V. in Crépy (1544) und leitete nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) die Verhandlungen mit Kurfürst Moritz von Sachsen einerseits und Landgraf Philipp von Hessen andererseits. 1550 wurde er Nachfolger seines Vaters als Staatssekretär Karls V., 1559 Berater der Margarete von Parma, der Statthalterin der Niederlande, 1560 Erzbischof von Mecheln und Primas der Niederlande, 1561 Kardinal. Da er für die Unterdrückung der religiösen und politischen Freiheit der Niederlande eintrat und im Land verhasst war, ließ Margarete ihn 1564 auf Druck der niederländischen Adelsopposition abberufen. Im Auftrag Philipps II. in Rom, 1571-75 spanischer Vizekönig in Neapel, 1575-79 wieder in Rom, wurde er 1579 Präsident des Rates von Italien und leitender Minister Philipps II. Er veranlasste die spanische Intervention in Frankreich zugunsten der Guise und der Heiligen Liga (gegen die Hugenotten) und die Eroberung Portugals (1580). Während des portugiesischen Feldzuges (1580/81) führte er in Spanien die Regentschaft. Granvelle wurde 1584 Erzbischof von Besançon, wo er eine große Bibliothek hinterließ. Er förderte Wissenschaft und Kunst.
 
Ausgaben: Papiers d'état du cardinal de Granvelle. .., herausgegeben von C. Weiss, 9 Bände (1841-52); Correspondance du cardinal de Granvelle 1565-1586, herausgegeben von E. Poullet u. a., 12 Bände (1877-96).
 
Literatur:
 
M. van Durme: Antoon Perrenot. .. (Brüssel 1953).
 
 2) Nicolas Perrenot de [pɛr'no də], Staatssekretär Kaiser Karls V., * Ornans (Département Doubs) 1486, ✝ Augsburg 28. 8. 1550, Vater von1); wurde nach dem Tod des Großkanzlers M. de Gattinara 1530 Staatssekretär (Erster Minister) des Kaisers für die nördlichen Reichsteile und Siegelbewahrer des Königreichs Neapel-Sizilien. Er blieb 20 Jahre lang der einflussreichste Minister Karls V.; versuchte in den Glaubenskämpfen zu vermitteln (Leitung des Wormser und des Regensburger Religionsgesprächs 1540 und 1541).

Universal-Lexikon. 2012.