Awaren,
Avaren,
1) asiatisches Nomadenvolk, anthropologisch stark gemischt (mongolide neben europiden Typen), dessen ursprünglichen Wohnsitze wohl in Westturkestan gelegen haben. 552 n. Chr. von den Türken bedrängt, wichen einzelne Stammesgruppen der Awaren nach Westen aus und wurden 558 Foederaten von Byzanz. Unter ihnen waren wohl auch Gruppen, die nur den Namen der gefürchteten Awaren annahmen (Pseudawaren). 566 von den Langobarden unter Alboin zu Hilfe gerufen, schlugen die Awaren unter Khagan (Khan) Bajan die in Ungarn lebenden Gepiden entscheidend und ließen sich im Karpatenbecken nieder. 568 wanderten daraufhin die Langobarden nach Italien aus. Seitdem waren die Awaren für etwa 250 Jahre Alleinherrscher in Pannonien. Die ständigen Kämpfe mit Byzanz endeten 626 vor Konstantinopel mit einer Niederlage der Awaren, von der sie sich nicht mehr erholten. Im späten 7. Jahrhundert kam es zu weiteren Zuwanderungen aus Westasien. 791/803 wurde das Reich der Awaren von Karl dem Großen endgültig vernichtet, und die Awaren gingen ethnisch in den sie umgebenden Slawen und in den im 9. Jahrhundert zuwandernden Magyaren auf.
Die zunächst nomadisch lebenden Awaren wurden in Pannonien sesshafte Großviehzüchter, bei denen der Ackerbau aber ständig an Bedeutung gewann. Kulturell standen sie unter spürbarem byzantinischem Einfluss. Die mit Reflexbogen (Bogen), Reitersäbel und Stoßlanze bewaffneten Reiterkrieger der Awaren galten lange Zeit als unbesiegbar. Sie vermittelten den Europäern u. a. den Gebrauch des eisernen Steigbügels.
G. László: Études archéologiques sur l'histoire de la société des Avares, in: Archaeologica Hungarica, Bd. 34 (Budapest 1955);
A. in Europa. Schätze eines asiat. Reitervolkes, 6.-8. Jh., Ausst.-Kat., (1985).
2) Eigenbezeichnung Maarulal, Kaukasusvolk und wichtigste Bevölkerungsgruppe der Republik Dagestan (Russische Föderation), leben auch in angrenzenden Gebieten Aserbaidschans; 544 000 Menschen; neben dem Terrassenfeldbau ist die Viehzucht für die Awaren typisch. Ihre auf den Berghängen angelegten Dörfer werden zum Teil von Wohn- und Wehrtürmen überragt.
Universal-Lexikon. 2012.