Akademik

eben
waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal (umgangssprachlich); gerade (umgangssprachlich); soeben; just (umgangssprachlich); zuletzt; gerade eben (umgangssprachlich); grade (umgangssprachlich); vor wenigen Momenten; abschließend (mit); bündig

* * *

1eben ['e:bn̩] <Adj.>:
a) flach, ohne Erhebungen:
ebenes Land.
b) glatt, ohne Hindernis:
ein ebener Weg.
  2eben <Adverb>:
1. <temporal>
a) gerade jetzt, in diesem Augenblick:
eben tritt er ein.
Syn.: gerade, im Augenblick, im Moment, just (veraltend, noch scherzh.), soeben.
b) gerade vorhin:
sie war eben noch hier.
Syn.: 2 gerade, just (veraltend, noch scherzhaft).
2. <modal> gerade noch; mit Mühe und Not:
mit dem Geld komme ich eben aus.
3. (landsch.) für [ganz] kurze Zeit:
kommst du eben [mal] mit?; gib mir bitte mal eben die Schere; ich gehe nur eben telefonieren.
Syn.: kurz, schnell.
  3eben ['e:bn̩] <Partikel>:
1. dient dazu, auszudrücken, dass es sich bei der gemachten Aussage um die Feststellung einer unumstößlichen Tatsache handelt, die zu hinterfragen oder erklären zu wollen keinen Sinn hätte: so ist sie eben; das ist eben so; man kann sich eben auf ihn verlassen.
Syn.: halt (südd., österr., schweiz.).
2. dient in Aufforderungen dazu, auszudrücken, dass die angesprochene Person der Aufforderung deshalb Folge leisten sollte, weil es unter den gegebenen Umständen keine andere oder keine bessere Möglichkeit gibt: dann entschuldige dich eben bei ihr!; wenn du es nicht lassen kannst, dann tu es eben.
Syn.: halt (südd., österr., schweiz.).
3. dient dazu, zu betonen, dass auf etwas ganz Bestimmtes, nicht Beliebiges Bezug genommen wird: eben das wollte ich ja damit sagen; eben dieser Brief war plötzlich verschwunden; eben dort sollten sie sich später noch einmal begegnen.
Syn.: genau, gerade, just (veraltend, noch scherzh.).
4. dient als Erwiderung dazu, auszudrücken, dass man einer vom Gegenüber gemachten Aussage uneingeschränkt zustimmt und sie als gutes Argument für einen eigenen (vom Gegenüber geteilten oder aber nicht geteilten) Standpunkt ansieht: »Er hat es schließlich selbst so gewollt.« – »[Ja,] eben«; »Meines Erachtens kann er das nicht objektiv beurteilen.« – »Er kennt das Problem aber aus eigener Erfahrung.« – »Eben [drum].«.

* * *

eben
I 〈Adj.〉
1. gleichmäßig hoch, gerade, flach, platt, glatt
2. gleichmäßig, ohne Erschütterungen
● der Wagen hat eine \ebene Fahrt; eine \ebene Fläche, Straße; das Pferd hat einen \ebenen Gang ● der Weg läuft ganz \eben (dahin); \eben machen = ebenmachenzu \ebener Erde in Höhe der Straße, des Erdbodens; zu \ebener Erde wohnen
II 〈Adv.〉
1. gerade in diesem Augenblick, soeben, gerade jetzt
2. schnell einmal
3. gerade, gerade dies, genau, genau dies
4. gerade passend, gerade noch, kaum, knapp
5. gerade, besonders
6. \eben! (als verstärkende Bestätigung) das sage ich ja, das ist es ja gerade, genau das, genauso ist es
● er ist \eben abgereist; \eben (erst) angekommen, schrieb er mir ...; ausreichen: das reicht (so) \eben aus; \eben erwähnt = ebenerwähnt; \eben kommt er!; sprechen: \eben habe ich mit ihm gesprochen; \eben wollte er fortgehen, als ... ● \eben diesem Umstand verdanken wir es, dass ...; \eben das wollte er; das ist \eben (noch) gut genug; er kommt \eben recht ● \eben da ich schreibe, klingelt das Telefon; \eben hier; das ist es ja \eben! davon rede ich ja die ganze Zeit!, das meine ich ja!; wann ist er hier gewesen? jetzt \eben, vor fünf Minuten; kann ich \eben mal das Buch haben?; sag doch bitte mal \eben dem Jungen, dass er kommen soll; das \eben nicht; sie ist nicht \eben hübsch, aber ein guter Kerl; zwei Euro sind nicht \eben viel; so \eben 〈umg.〉 leidlich
III 〈Abtönungspartikel〉 nun, ja, nun einmal, einfachsein: du bist \eben ein Künstler; das ist \eben seine Schwäche; es ist \eben so und lässt sich nicht ändern ● wenn du nicht mitkommen willst, dann bleibst du \eben hier; gut, dann \eben nicht!; es ist \eben doch wahr; ich hätte \eben nicht hingehen sollen; er will \eben nicht
[<ahd. eban (Adj.) ebano (Adv.), engl. even, got. ibns <germ. *ebna „gleichmäßig hoch, gleich“]

* * *

1eben <Adj.> [mhd. eben, ahd. eban = gleich (hoch), flach, H. u.]:
1. gleichmäßig flach [u. horizontal]:
-es Land;
der Weg verläuft e.
2. glatt, geebnet:
ein -er Weg;
zu -er Erde (in Höhe des Erdbodens; im Erdgeschoss);
die Bahn ist e.
2eben <Adv.> [mhd. ebene = soeben; genau, ahd. ebano = gleich; gemeinsam]:
1.
a) in diesem Augenblick; soeben; gerade jetzt:
e. tritt sie ein;
b) gerade vorhin:
er war e. noch hier;
was hast du e. gesagt?;
c) (landsch.) für [ganz] kurze Zeit; [nur ganz] kurz; schnell, rasch einmal:
kommst du e. [mal] mit?;
ich muss das eben noch nachprüfen.
2. gerade noch; mit Mühe u. Not:
mit fünf Euro komme ich [so] e. [noch] aus.
3. bestätigt, oft allein stehend u. am Satzanfang, dass der Sprecher gleicher Ansicht ist, das zuvor Gesagte auch schon geäußert hat:
»Ich glaube, wir müssen gehen.« – »Ja e.«.
3eben Partikel; unbetont:
1. verstärkt eine [resignierte] Feststellung, fasst bestätigend Vorangegangenes zusammen:
er ist e. zu nichts zu gebrauchen;
das ist e. so;
du hättest ihn e. nicht ärgern sollen.
2. verstärkt eine Aussage, eine Behauptung; 4gerade, 2genau:
e. jetzt brauchen wir das Geld;
das e. nicht!
3. schwächt eine Verneinung ab:
sie war nicht e. freundlich (war ziemlich unfreundlich) zu ihm;
er ist nicht e. (nicht gerade) ein Held.

* * *

1eben <Adj.> [mhd. eben, ahd. eban = gleich (hoch), flach, H. u.]: 1. gleichmäßig flach [u. horizontal]: Einzelne Häuser, kleine Baumgruppen und Wasserläufe in -em Land bestimmen das Bild (Berger, Augenblick 25); der Weg verläuft e. 2. glatt, geebnet: ein -er Weg; die Bahn ist e.; den Boden e. machen (ebnen, glätten); zu -er Erde (in Höhe des Erdbodens; im Erdgeschoss); Das Monument aus dem Jahre 1986 ... zeigt uns keine Heroen der Geschichte auf dem hohen Sockel, sondern zwei müde, bärtige alte Männer zu -er Erde (SZ 20. 1. 99, 10); Ende November beginnen in der »Kulturinsel« wieder die Bauarbeiten. Unter dem Dach entsteht eine vierte Bühne und zu -er Erde eine Galerie (Spiegel 43, 1994, 228).
————————
2eben [mhd. ebene = soeben; genau, ahd. ebano = gleich; gemeinsam]: I. <Adv.> 1. a) in diesem Augenblick; soeben; gerade jetzt: e. tritt er ein; e., da ich das sage, fällt mir ein, dass ...; Er sieht das ... Gartentor vor sich, durch das e. ein Kübelwagen fährt (Härtling, Hubert 51); b) gerade vorhin: er war e. noch hier; was hast du e. gesagt?; Diese Maßnahmen sowie das e. gesprochene Urteil ... (NZZ 30. 8. 86, 19); Die Kinder eines e. Verstorbenen interessieren sich im Allgemeinen nicht dafür (Dönhoff, Ostpreußen 126); c) (landsch.) für [ganz] kurze Zeit; [nur ganz] kurz; schnell, rasch einmal: kommst du e. [mal] mit?; Meinst du, ich kann e. mal in den Garten gehen? (Danella, Hotel 137); Einen Augenblick noch ...! Ich muss e. noch etwas bei den Elektrikern nachprüfen (Kessel [Übers.], Patricia 49). 2. gerade noch; mit Mühe u. Not: mit drei Mark komme ich [so] e. [noch] aus. 3. bestätigt, oft allein stehend u. am Satzanfang, dass der Sprecher gleicher Ansicht ist, das zuvor Gesagte auch schon geäußert hat: „Ich glaube, wir müssen gehen.“ - „Ja e.“; »Morgen hat Oma Geburtstag, aber wir haben noch immer kein Geschenk!« - »Eben [eben]!« II. Partikel; unbetont> 1. verstärkt eine [resignierte] Feststellung, fasst bestätigend Vorangegangenes zusammen: er ist e. zu nichts zu gebrauchen; das ist e. so; du hättest ihn e. nicht heiraten sollen; Wir waren e. alle Luft für ihn (Erné, Fahrgäste 125). 2. verstärkt eine Aussage, eine Behauptung; 2gerade (III), ↑genau (II): das wäre mir nur e. recht; e. jetzt brauchen wir das Geld; Sie hoben den Gegenstand auf, e. diesen Stein (Jahnn, Geschichten 73); das e. nicht! 3. schwächt eine Verneinung ab: sie war nicht e. freundlich (war ziemlich unfreundlich) zu ihm; er ist nicht e. (nicht gerade) ein Held.

Universal-Lexikon. 2012.