Akademik

Humankapital
Humanvermögen (fachsprachlich)

* * *

Hu|man|ka|pi|tal, das [nach engl. human capital = menschliches Kapital] (Wirtsch.):
Arbeitsvermögen; Gesamtheit der wirtschaftlich verwertbaren Fähigkeiten, Kenntnisse u. Verhaltensweisen von Personen od. Personengruppen.

* * *

Humankapital,
 
englisch Human Capital ['hjuːmən 'kæpɪtl], Arbeitsvermögen, die Gesamtheit der in der Regel wirtschaftlich verwertbaren Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen von Personen oder Personengruppen (im engeren Sinn von Erwerbspersonen). Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass erst die Ausbildung ein Individuum wirklich befähigt, volkswirtschaftlich produktiv tätig zu werden, so wie analog beim Boden die Urbarmachung nötig ist. Statistisch kann das Humankapital nur indirekt anhand sozialer Indikatoren (z. B. Art der schulischen Ausbildung) gemessen werden. Als Investitionen in Humankapital sind demnach u. a. die Ausgaben für Erziehung, Aus- und Weiterbildung anzusehen. Die Humankapitaltheorie versucht, die Investitionen in Humankapital analog zu Investitionen in Sachkapital zu analysieren. So sind Ausbildungsentscheidungen Entscheidungen über gegenwärtiges oder künftiges Vermögen beziehungsweise über ein mögliches höheres künftiges Einkommen eines privaten Haushalts. Die Humankapitaltheorie trägt somit zur Theorie der Bildungsnachfrage (Rentabilität der Bildungsausgaben) und zur Theorie der Einkommensverteilung bei. Dem volkswirtschaftlichen Begriff Humankapital als wirtschaftliches Leistungspotenzial der Bevölkerung (Arbeitsvermögen) entspricht auf betriebswirtschaftlichem Gebiet der Begriff Humanvermögen (Human resource) als Gesamtheit der Leistungspotenziale, die Arbeitnehmer einem Unternehmen zur wirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung stellen (Arbeitszeit, Leistungsfähigkeit, Motivation).
 
Mithilfe der aus den USA stammenden Humanvermögensrechnung (Human resource accounting) soll das Humanvermögen im betrieblichen Rechnungswesen exakt erfasst werden, um personalpolit Fehlentscheidungen zu vermeiden. Je nach dem zugrunde liegenden Bewertungsprinzip werden Methoden der Personalaufwands- und der Personalertragrechnung unterschieden.

Universal-Lexikon. 2012.