Akademik

Sévigné
Sévigné
 
[sevi'ɲe], Marie de Rabutin-Chantal [raby'tɛ̃ ʃã'tal], Marquise de, französische Schriftstellerin, * Paris 5. 2. 1626, ✝ Schloss Grignan (Département Drôme) 16. 4. 1696, Enkelin Jeanne de Chantals; hatte enge Kontakte zur preziösen Pariser Salonkultur (u. a. G. Ménage, J. Chapelain, Madame de La Fayette, F. de La Rochefoucauld, Hôtel de Rambouillet) und war geprägt von Fronde und Jansenismus. In über 1 500 Briefen, zumeist (1671-94) an Françoise Marguerite de Grignan (* 1646, ✝ 1705), die in der Provence lebende Tochter, gerichtet, führt sie das von V. Voiture und G. de Balzac lancierte Genre der geistreich-geselligen Briefliteratur auf seinen Höhepunkt. In lockerem Plauderton verbinden sich Sentiment und Satire, Hofreport und Kulturkritik, Naturschilderung und Meditation, Lektürenotiz und Charakterporträt zu scheinbar zwanglos-unterhaltsamer Synthese: die »Briefe«, bedeutsam für die Geschichte femininer Selbsterfahrung und Selbstdarstellung wie zentrales kulturhistorisches Dokument ihrer Zeit, sind vollendeter Ausdruck jener aristrokratischen Salonästhetik, die in Opposition zum absolutistischen Repräsentationsgestus das Stilideal der Spontaneität vertrat, in kunstvoller Absichtslosigkeit Pointen setzte, die Fesseln traditioneller Rhetorik sprengte und so den Weg für die moderne Prosa ebnete; zu den größten Bewunderern des »impressionistischen« Stils der »Briefe« gehörte M. Proust.
 
Ausgaben: Correspondance, herausgegeben von R. Duchêne, 3 Bände (1972-78).
 
Briefe, herausgegeben von T. von der Mühll (Neuausgabe 1986).
 
Literatur:
 
J. Cordelier: Madame de S. par elle-même. .. (Paris 1967);
 F. Nies: Gattungspoetik u. Publikumsstruktur. Zur Gesch. der S.-Briefe (1972);
 J. A. M. Recker: »Ap pelle-moi Pierrot«. Wit and irony in the »Lettres« of Madame de S. (Amsterdam 1988);
 R. Duchêne: Madame de S., ou la chance d'être femme (Neuausg. Paris 1996);
 R. Duchêne: Naissances d'un écrivain: Madame de S. (Neuaus. ebd. 1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.