Akademik

Sajangebirge
Sajạngebirge,
 
Faltengebirgssystem im südlichen Sibirien, Russland, zwischen Altai im Westen und Transbaikalien im Osten, gegliedert in Östlichen Sajan und Westlichen Sajan. Der Östliche Sajan (russisch Wostotschnyj Sajan) erstreckt sich in etwa 1 000 km Länge zwischen dem Jenissej (im Westen) und dem Südwestende des Baikalsees; er ist aus Gneisen, kristallinen Schiefern, Marmor und Quarziten aufgebaut und erreicht im vergletscherten Munku-Sardyk 3 491 m über dem Meeresspiegel; im Westen überwiegen Rumpfgebirgsflächen (oft von Blockmeeren und Basaltergüssen bedeckt) in durchschnittlich 2 000 m über dem Meeresspiegel, die von flachen Kuppen (»Golzy«) überragt werden. Der Östliche Sajan ist mit lichten Wäldern aus Birken, Kiefern, Lärchen, Zirbelkiefern und Fichten bestanden (Waldgrenze zwischen 1 800 m über dem Meeresspiegel im Westen und 2 300 m über dem Meeresspiegel im Osten); er ist reich an Bodenschätzen (besonders Glimmer, Graphit, Bauxit, Phosphorit, Gold). Der Westliche Sajan (russisch Sapadnyj Sajan) erstreckt sich über etwa 650 km zwischen dem Oberlauf des Kleinen Abakan und dem zentralen Östlichen Sajan und erreicht in der Kysyl-Taiga 3 121 m über dem Meeresspiegel; vorherrschend sind verhältnismäßig schmale, im westlichen Teil schroffe Ketten, die durch Trogtäler voneinander getrennt sind. Er wird aus kristallinen Schiefern, Phylliten, Quarziten, Sand- und Kalksteinen aufgebaut und ist von Basaltergüssen durchsetzt; er wird vom Jenissej in einem tiefen, stromschnellenreichen Durchbruchstal durchflossen, das durch das Sajan-Wasserkraftwerk genutzt wird. Die Nordhänge sind bis 1 800 m über dem Meeresspiegel bewaldet; an den Südhängen überwiegt Steppe mit Waldinseln. Auch der Westliche Sajan ist reich an Erzlagerstätten (Eisen, Kupfer, Kobalt, Gold, Silber, Nickel, Chrom, Molybdän, Zink, Zinn). Die Bodenschätze des Sajangebirges und die Elektroenergie führten Anfang der 1970er-Jahre zur Entstehung der Industrie im Minussinsker Becken (v. a. in Abakan, Minussinsk, Sajanogorsk und Tschernogorsk).

Universal-Lexikon. 2012.