Hạrtmann von Aue,
mittelhochdeutscher Dichter, Hartmann von Aue.
II
Hartmann von Aue,
mittelhochdeutscher Dichter, * 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, ✝ Anfang des 13. Jahrhunderts; bezeichnet sich selbst in seiner Dichtung als gelehrten Ritter und Ministerialen. Von den in der Forschung erwogenen alemannischen Herkunftsorten namens Aue hat Au bei Freiburg im Breisgau die größte Wahrscheinlichkeit; Hartmann wäre dann Ministeriale der Herzöge von Zähringen gewesen und hätte in ihrem Auftrag gearbeitet. Hartmann dichtete Lieder der hohen Minne, der Absage an die Minnekonvention und Kreuzzugslieder. Ob er am Kreuzzug 1189/90 oder 1197/98 teilgenommen hat, ist ebenfalls strittig. Er verfasste eine didaktische Minnelehre in Form eines Streitgespräches zwischen Herz und Leib, das »Büchlein«, sicher aber nicht das zweite Büchlein, eine Minneklage. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet der Epik. Hartmann schuf die ersten mittelhochdeutschen Artusromane, »Erec« und »Iwein«, nach dem Vorbild des französischen Epikers Chrétien de Troyes (Erec, Iwein). In seinen beiden höfischen Verslegenden, »Gregorius« und »Der arme Heinrich«, kommt die religiöse Dimension hinzu (Gregorius vom Steine, arme Heinrich, Der). Hartmanns pädagogische Absicht zielt auf das Selbstverständnis der höfischen Gesellschaft zwischen neuem Minneideal, Standespflichten und religiöser Sinngebung der weltlichen Existenz. Gottfried von Strassburg preist ihn in seinem »Tristan« als den führenden Epiker seiner Zeit. Sein klarer, rhetorisch einprägsamer Stil wurde Vorbild für spätere Dichtergenerationen.
Ausgaben: Iwein, herausgegeben von G. F. Benecke u. a., neu bearbeitet von L. Wolff, 2 Bände (71968); Der arme Heinrich, herausgegeben von H. Paul (151984); Gregorius, herausgegeben von demselben (131984); Erec. Iwein. Text, Nacherzählung und Worterklärungen, herausgegeben von E. Schwarz (21986).
C. Cormeau: H.s v. A. Armer Heinrich u. Gregorius (1966);
E. Blattmann: Die Lieder H.s v. A. (1968);
H. v. A., hg. v. H. Kuhn u. a. (1973);
V. Mertens: Laudine. Soziale Problematik im Iwein H.s v. A. (1978);
P. Wapnewski: H. v. A. (71979);
Universal-Lexikon. 2012.