Akademik

Leere
gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; Nichts; keine Spur (umgangssprachlich)

* * *

Lee|re ['le:rə], die; -:
das Leersein:
die Leere des Weltalls, des Zimmers.
Syn.: Vakuum.

* * *

Lee|re 〈f. 19; unz.〉
1. das Leersein; Sy Leerheit
2. luftleerer Raum, Vakuum
3. leerer Raum
● ins \Leere starren; gähnende \Leere 〈fig.〉

* * *

Lee|re , die; -:
das Leersein:
die L. des Zimmers, des Weltalls;
im Saal, im Stadion herrschte gähnende L. (war kaum jemand anwesend);
Ü eine geistige, innere L.

* * *

Leere,
 
die Leere,  
 1) allgemein: Raum ohne erfüllenden Stoff, übertragen auch die geistige Leere, die Inhaltslosigkeit des Daseins.
 
 2) Kosmologie: das Chaos des ungeordneten Weltzustandes, dem Bestimmtheit, Gesetzmäßigkeit und Formung fehlen. In den Kosmogonien wird die Leere oft als Urzustand angesehen.
 
 3) Philosophie: In der Ontologie und Naturphilosophie wurde das spekulative Problem der Existenz des leeren Raumes unterschiedlich beantwortet. So wurde es vom Atomismus bejaht, von der eleatischen Schule mit logischen, von Aristoteles mit metaphysischen Argumenten verneint. Bei G. W. Leibniz ist der Begriff der Leere eine Abstraktion. In Scholastik und beginnender Neuzeit wurden Probleme der Leere im Zusammenhang mit dem Horror Vacui diskutiert. Wichtige Beiträge zu diesen Auseinandersetzungen stellten die Experimente von E. Torricelli und O. von Guericke dar. Letztere wurden oft als experimentelle Nachweise der Existenz des Vakuums gedeutet.
 

* * *

Lee|re, die; -: a) das Leersein: die L. des Zimmers, des Weltalls; Allmählich nahm die L. in seinem Leib zu und wurde zu Hunger (Musil, Mann 1517); im Saal, im Stadion herrschte gähnende L. (war kaum jemand anwesend); Ü eine geistige, innere L.; die L. des Gedankens, des Gemüts; sie überdachte die L. ihrer Stunden, des Daseins; In seinem Kopf breitete sich eine L. aus, die ihn die Stimmen der Vernehmer nur leise hören ... ließ (Loest, Pistole 112); b) leerer Raum: fremd bewegt er sich unter den Leuten, geht im Gemenge und gleichsam doch von einer L. umgeben (Th. Mann, Hoheit 6).

Universal-Lexikon. 2012.