Akademik

Froschlurche
Froschlurche,
 
Anura, Saliẹntia, Ordnung der Lurche mit gedrungenem Körper, kurzen, vierzehigen Vorder- und stets stärker entwickelten fünfzehigen Hintergliedmaßen, die den meisten Arten eine springende Fortbewegung erlauben. Die Zehen sind oft durch Schwimmhäute verbunden oder tragen Haftballen. Der große Kopf mit meist stark hervortretenden Augen ist nicht durch einen Hals vom Rumpf abgesetzt. Die Zunge ist vorn im Maul angewachsen und herausklappbar, kann aber auch fehlen (Zungenlose Frösche). Zähne können an Oberkiefer und Gaumen ausgebildet sein, der Unterkiefer ist nur bei einer einzigen Art (Zahnlaubfrosch) bezahnt. Als Nahrung dienen Insekten, Schnecken und Würmer, die größeren Arten fressen auch kleine Wirbeltiere. Die Männchen haben oft Schallblasen zur Verstärkung der Paarungsrufe. Nach Abschluss der Larvalentwicklung sind Froschlurche schwanzlos. Die Eier werden in den meisten Fällen als Laich im Wasser abgelegt und dort befruchtet. Die anfangs beinlosen Larven (Kaulquappen) atmen durch Kiemen und haben einen Ruderschwanz sowie Hornkiefer mit Raspelzähnen zum Abweiden von Algen. Im Verlauf der Entwicklung wachsen zuerst Hinter-, dann Vorderbeine aus, schließlich beginnt die Lungenatmung; Kiemen und Schwanz werden zurückgebildet. Die meisten Arten leben nach Abschluss der Entwicklung an Land. Brutpflege ist häufig, bei zahlreichen Arten entwickeln sich die Larven in Bruttaschen der Eltern; eine Gattung (Lebendgebärende Kröten, Nectophrynoides) bringt voll entwickelte Jungtiere zur Welt. Froschlurche sind mit rd. 2 700 Arten weltweit verbreitet (mit Ausnahme polnaher Gebiete und einiger ozeanischer Inseln). Die Froschlurche umfassen die Familien Urfrösche, Scheibenzüngler, Nasenkröten, Zungenlose Frösche, Krötenfrösche, Schlammtaucher, Australische Südfrösche, Gespenstfrösche, Seychellenfrösche, Südfrösche, Echte Kröten, Sattelkröten, Nasenfrösche, Harlekinfrösche, Laubfrösche, Glasfrösche, Farbfrösche, Echte Frösche, Riedfrösche, Ruderfrösche und Engmaulfrösche.
 

Universal-Lexikon. 2012.