Burnham
['bəːnəm],
1) Daniel Hudson, amerikanischer Architekt und Städteplaner, * Henderson (New York) 4. 9. 1846, ✝ Heidelberg 1. 6. 1912. Burnham war Mitglied der Chicagoer Schule. In Partnerschaft mit J. W. Root baute er in Chicago das Reliance Building (1890-94), eine hervorragende Lösung des frühen Stahlskelettbaus; Stadtplanungen entstanden für Washington, Cleveland, San Francisco und Chicago.
2) James, amerikanischer Soziologe und Publizist, * Chicago (Illinois) 22. 11. 1905, ✝ Kent (Conneticut) 28. 7. 1987; seit 1929 Professor in New York, ursprünglich Anhänger L. Trotzkijs, später scharfer Kritiker des Totalitarismus sowjetischer Prägung; wurde besonders durch seine Theorie der Managergesellschaft bekannt.
Werke: The managerial revolution (1941; deutsch Das Regime der Manager); The Macchiavellians (1943; deutsch Die Machiavellisten); The struggle for the world (1947); The coming defeat of communism (1950; deutsch Die Strategie des kalten Krieges); Suicide of the West (1964; deutsch Begeht der Westen Selbstmord?).
3) Sherburne Wesley, amerikanischer Astronom, * Thetford (Vermont) 12. 12. 1838, ✝ Chicago (Illinois) 11. 3. 1921; zunächst Amateurastronom, 1877-84 Beobachter am Dearborn-Observatorium in Chicago, 1888-92 Astronom am Lick-Observatorium, danach Professor der Astronomie an der University of Chicago und Astronom am Yerkes-Observatorium in Williams Bay. Burnham entdeckte rd. 1 300 Doppelsterne, die in seinen »General catalogue of double stars« (2 Bände, 1906) eingingen.
Universal-Lexikon. 2012.