Bonaparte
[-'partə, französisch bɔna'part], ursprünglich Buonapạrte, korsische Patrizierfamilie italienischer Herkunft, die 1529 aus Sarzana (bei La Spezia) nach Ajaccio gekommen war und sich dort 1567 endgültig niederließ.
F. Masson: Napoléon et sa famille, 13 Bde. (Paris 1897-1919);
F. M. H. Markham: The B.s (London 1975).
1) Buonapạrte, Carlo Maria (Charles Marie), * Ajaccio 29. 3. 1746, ✝ Montpellier 24. 2. 1785, Vater Napoleons I.; seit 1764 Ȋ mit 11); Jurist, kämpfte 1768/69 unter P. Paoli für die Unabhängigkeit Korsikas gegen Frankeich, unterwarf sich und erreichte 1771 eine französische Adelsanerkennung; 1773 königlichen Rat.
2) Caroline, eigentlich Marie-Annonciade, die jüngste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 25. 3. 1782, ✝ Florenz 18. 5. 1839; heiratete 1800 J. Murat; wurde an seiner Seite 1806 Großherzogin von Kleve und Berg, 1808 Königin von Neapel (bis 1814).
J. Bear: Caroline Murat (London 1972).
3) Charles Joseph, amerikanischer Politiker, * Baltimore (Maryland) 9. 6. 1851, ✝ ebenda 28. 6. 1921, Enkel von 7) aus dessen erster Ehe mit Elizabeth Patterson; war 1905/06 Marineminister unter T. Roosevelt. Als Justizminister (1906-09) gründete er 1908 das Bureau of Investigation, das spätere FBI.
4) Charles Louis Napoléon, der französische Kaiser Napoleon III. (Napoleon).
5) Elisa, eigentlich Maria Anna, die älteste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 3. 1. 1777, ✝ Schloss Sant'Andrea (bei Triest) 6. 8. 1820; seit 1797 Ȋ mit dem korsischen Hauptmann Felice Pasquale Baciocchi (* 1762, ✝ 1841, seit 1805 Fürst), wurde 1805 Fürstin von Lucca und Piombino, 1806 Herzogin von Massa-Carrara, 1809 Großherzogin der Toskana; regierte mit Klugheit und Energie bis 1814.
M. Weiner: Die Schwestern Napoleons. Elisa, Pauline u. Caroline B. (a. d. Engl., 21981);
N. Tavera: Elisa B. Baciocchi, principessa di Piombino (Florenz 1982).
6) Eugène Louis Napoléon, genannt Lulu [ly'ly], der einzige Sohn Napoleons III., * Paris 16. 3. 1856, ✝ Ulundi (Zululand) 1. 6. 1879; fiel auf britischer Seite im Zulukrieg.
8) Joseph, der älteste Bruder Napoleons I., König von Spanien (1808-13), Joseph, Herrscher, Spanien.
9) Louis, der dritte Bruder Napoleons I., Vater Napoleons III., König von Holland (1806-10), Ludwig, Herrscher, Holland.
10) Lucien, ursprünglich Lucian, Prinz, Fürst (seit 1814) von Canino und Musignano [-'ɲaːno], der zweite Bruder Napoleons I., * Ajaccio 21. 5. 1775, ✝ Viterbo 29. 6. 1840; war als Präsident des Rates der Fünfhundert am Staatsstreich des 18. Brumaire (9. 11. 1799 führend beteiligt, dann Botschafter in Madrid; später überwarf er sich mit seinem Bruder und lebte seit 1804 in Italien, seit 1810 in England. 1807 schlug er den Thron von Portugal aus. Während der »Hundert Tage« (1815) unterstützte er Napoleon wieder. Als Dichter feierte er jedoch in dem Epos »Charlemagne ou l'église délivrée« (1814, 2 Bände) die Bourbonen.
F. Grayeff: L. B. (1966);
A. Pietromarchi: Luciano B. principe romano (Reggio nell'Emilia 1981).
11) Maria Letizia (Laeticia), geborene Ramolino, Mutter Napoleons I., genannt Madame Mère [ma'dam 'mɛːr], * Ajaccio 24. 8. 1750, ✝ Rom 2. 2. 1836; seit 1764 Ȋ mit 1); lebte bescheiden und zurückgezogen in Paris, seit 1815 in Rom.
M. Stirling: Madame Mère. L., Mutter Napoleons (a. d. Engl., 41969);
G. Martineau: Madame Mère (Paris 1980).
12) Napoléon, ursprünglich Napoleone, der französische Kaiser Napoleon I. (Napoleon).
13) Napoléon (II.), der einzige Sohn Napoleons I., König von Rom (bis 1815), dann Herzog von Reichstadt.
14) Napoléon Joseph Charles Paul, später auch Jérôme, Prinz, * Triest 9. 9. 1822, ✝ Rom 18. 3. 1891; jüngster Sohn von 7) aus 2. Ehe, genannt Plon-Plon [plõ'plõ]; diente seinem Vetter Napoleon III. als Gesandter und General und vertrat am Hof einen liberalen Standpunkt.
15) Pauline, eigentlich Marie Paulette, Herzogin von Guastạlla (1806-14), * Ajaccio 20. 10. 1780, ✝ Florenz 9. 6. 1825, zweite Schwester Napoleons I.; war seit 1797 Ȋ mit General C. V. E. Leclerc (✝ 1802), seit 1803 mit dem Fürsten C. F. L. Borghese, der sich 1815 von ihr trennte. Berühmt wurde ihre Darstellung als ruhende Venus durch den Bildhauer A. Canova (1807, Rom, Villa Borghese).
B. Nabonne: Pauline B., la Vénus imperiale, 1780-1825 (Paris 1963);
L. Ortzen: Imperial venus. The story of Pauline B.-Borghese (London 1974).
Universal-Lexikon. 2012.