Akademik

Lebensraum
Biotop; Habitat

* * *

Le|bens|raum 〈m. 1u
1. 〈Biol.〉 = Biotop
2. Raum, den ein Mensch od. eine (Völker-)Gemeinschaft zum Leben benötigt
● eine feuchtwarme Umgebung bietet den Amphibien den idealen \Lebensraum

* * *

Le|bens|raum, der:
1. (Biol.) Biotop (a, b):
der L. des Gorillas;
der Regenwald als artenreicher L. (für zahlreiche Tier- u. Pflanzenarten).
2. Raum, Umkreis, in dem sich jmd. od. eine Gemeinschaft [frei] bewegen u. entfalten kann:
jmds. L. einschränken.

* * *

Lebensraum,
 
1) Biologie: das Biotop.
 
 2) Politik: ein zentraler Begriff der Geopolitik, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in den politischen Sprachgebrauch gelangt, diente v. a. in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Begründung von Gebietsforderungen und territorialer Expansion. - F. Ratzel (»Der Lebensraum«, 1901) definierte die Geschichte der Menschheit als permanenten Kampf um Lebensraum; die von K. Haushofer weiterentwickelte Lehre vom Lebensraum bot nationalistischen und faschistischen Ideologen die Möglichkeit, territoriale Eroberungen zu rechtfertigen. - A. Hitler formulierte in »Mein Kampf« (1925-29) eine »germanische« Lebensraumideologie, die später seine Außenpolitik bestimmte und im Vernichtungskrieg gegen die UdSSR gipfelte; der Titel des Romans von H. Grimm »Volk ohne Raum« (1926) wurde 1933-45 zum Schlagwort einer Lebensraumpropaganda, die sich auf Nordosteuropa orientierte und die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung (Holocaust) sowie die Versklavung der einheimischen slawischen Bevölkerung (u. a. »Generalplan Ost«) einschloss.
 
 3) Psychologie: in der topologischen Psychologie K. Lewins der Bereich, in dem sich individuelles Handeln vollzieht. Im Lebensraum sind alle Faktoren repräsentiert (Personen, Objekte, Ziele, Wünsche, Anlagen), die für das Verhalten einer Person mit ihren augenblicklichen Bedürfnissen und Antrieben relevant sind.

* * *

Le|bens|raum, der: 1. (Biol.) Biotop (a, b). 2. Raum, Umkreis, in dem sich jmd. od. eine Gemeinschaft [frei] bewegen u. entfalten kann: jmds. L. einschränken; Doch mit Waffen allein hätte Hitler seine Bestrebungen, besonders die nach mehr L., nicht durchsetzen können (Delius, Siemens-Welt 26); Ü die großen Radkästen, die dem Kupplungsfuß den L. beschneiden (auto 7, 1969, 65).

Universal-Lexikon. 2012.