Akademik

für
zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; anstelle (von); zum Besten von; zu Gunsten von; im Rahmen (von); bei; im Zusammenhang (mit); im Zuge (von); im Kontext (von)

* * *

1für [fy:ɐ̯] <Präp. mit Akk.>:
a) bezeichnet den bestimmten Zweck: für höhere Löhne kämpfen; er arbeitet für sein Examen.
b) bezeichnet den Empfänger, die Empfängerin oder die Bestimmung: das Buch ist für dich; eine Sendung für Kinder.
c) drückt aus, dass jmd., etwas durch jmdn., etwas vertreten wird: sie springt für den kranken Kollegen ein.
Syn.: anstatt, 2 statt.
d) drückt ein Verhältnis aus: für den Preis ist der Stoff zu schlecht; für sein Alter ist das Kind sehr groß.
e) bei der Nennung eines Preises, Wertes: sie hat ein Haus für viel Geld gekauft.
f) bei der Nennung eines Grundes: für seine Frechheit bekam er eine Strafe.
g) bei der Nennung einer Dauer: für einige Zeit verreisen; er geht für zwei Jahre nach Amerika.
  2für [fy:ɐ̯]:
in der Wendung was für [ein]: welch:
was für ein Kleid möchten Sie kaufen?; aus was für Gründen auch immer.

* * *

fürPräp. m. Akk.〉
I 〈Vertretung, Ersatz〉 anstelle des, der, von, statt des, der ● \für meinen erkrankten Freund; ich gab ihm \für seine verlorene Mütze eine andere ● \für jmdn. einspringen, eintreten; sag mir ein anderes Wort \für „springen“!
II 〈Zweck, Bestimmung, Hilfe〉 zugunsten von, (jmdm.) zuliebe ● sein Leben \für jmdn. opfern; das ist \für mich (bestimmt); ihre Zuneigung \für ihn ● ein Mittel \für den Husten 〈eigtl.〉 gegen den H.; Bücher \für die Jugend; ein Geschenk \für die Mutter; das Für und Wider einer Sache ab-, erwägen die Gründe u. Gegengründe ● \für seine Familie arbeiten; sich \für etwas od. jmdn. entscheiden; er schwärmt \für Musik; sein: das ist gut \für den Magen; alles dies spricht \für ihn; \für einen Kandidaten stimmen; kann ich noch etwas \für Sie tun?
III 〈Bezahlung, Dank, Ausgleich〉 er bekam fünf Euro \für seine Arbeit; ich habe \für das Kleid 100 Euro bezahlt; er wird \für seine Mühe reichlich entschädigt
IV 〈Angemessenheit, Vergleich, Verhältnis, Entsprechung〉
1. wenn man ... betrachtet, in Anbetracht des..., der...
2. das ist nichts \für mich das mag ich nicht, das schätze ich, liebe ich nicht, das interessiert mich nicht
● er ist sehr groß \für sein Alter; \für die Geringfügigkeit des Vergehens ist die Strafe sehr hoch; \für seine zehn Jahre ist er sehr vernünftig; der Korb ist \für das Kind viel zu schwer
V 〈Meinung, Ansicht, Betrachtung〉 alsannehmen: ich nehme es \für gegeben an; etwas \für gut, richtig befinden, erachten; jede Figur, jeder Stein gilt \für einen Mitspieler; ich halte es \für besser, noch zu warten; etwas \für gut, richtig halten; ich halte ihn \für klug
VI 〈Einteilung〉 jede(r), (jedes) (allein) betrachtet, gesondert ● \für sich 〈Theat.; Regieanweisungleise, zu sich selbst gesprochen; das ist eine Sache \für sich; wenn man die Sache \für sich betrachtet; er lebt ganz \für sich (allein); er ist gern \für sich allein; die Sache hat etwas \für sich sie hat manche Vorteile, günstige Seiten; an und \für sich habe ich dagegen nichts einzuwenden, aber die Form gefällt mir nicht; ich ging im Walde so \für mich hin (Goethe) ● sie zogen Mann \für Mann vorbei; sich Schritt \für Schritt vorwärtstasten; Stück \für Stück abzählen, untersuchen; Tag \für Tag; Wort \für Wort übersetzen
VII 〈Preis-, Zahlen-, Mengenangabe〉 ich habe nicht genug Zigaretten \für alle; es gibt \für jeden nur eine Eintrittskarte; er isst \für drei so viel wie drei Personen ● Sie können das Bild \für zehn Euro haben; was, wie viel verlangt er \für das Grundstück?; die Menge reicht \für vier Personen; \für diesen Preis nehme ich das Stück nicht; ich gebe Ihnen das Buch \für nur den halben Preis
VIII 〈Zeitangabe〉 zu einem bestimmten, künftigen Zeitpunkt (gedacht) ● ich sage es dir ein \für alle Mal ● er hat das Haus \für zehn Jahre gemietet; den Bund \fürs Leben schließen heiraten; wir wollen \für mehrere Wochen hierbleiben; er hat \für alle Zeit(en) genug ● genug \für heute!; hast du \für heute Nachmittag schon etwas vor?; \für immer; ich bereite heute schon das Mittagessen \für morgen vor; \für und \für 〈poet.〉 immer, andauernd, künftig
IX 〈was ... betrifft〉 ich \für meine Person; ich \für meinen Teil glaube, dass er es tut ● \fürs Erste zunächst
X 〈Möglichkeit〉 \für alle Fälle; \für den Fall, dass ... ● was \für ein, was \für welche von welcher Art; hast du Schmerzen? Und was \für welche! sehr starke; sie besitzt eine Menge Kleider, aber was \für welche! 〈iron.〉 aber nur hässliche, altmodische, abgetragene o. Ä.; was \für ein Haus hat er sich gekauft?; was ist er \für ein Mensch?; was \für einen Stoff möchten Sie haben?; was ist das \für ein Tier?; was \für eine Überraschung! (als Ausruf)
[<ahd. furi „vor, für“; zu idg. *per, *pro „vorwärts, voran“; verwandt mit ver..., vor]

* * *

1für <Präp. mit Akk.> [mhd. vür, ahd. furi = vor(aus), verw. mit 1vor]:
1.
a) zur Angabe des Ziels, Zwecks, Nutzens:
f. höhere Löhne kämpfen;
b) zugunsten einer Person, Sache:
wir sind f. Neuerungen, f. mehr Unterhaltung;
<subst.:> das Für und Wider (Vor- u. Nachteile) erwägen.
2.
a) zur Angabe der Bestimmung, Zuordnung, Zugehörigkeit, Hinwendung:
eine Sendung f. Kinder;
das Buch ist f. dich;
f. jmdn., etw. schwärmen;
diese Ermahnung gilt auch f. dich (gilt auch dir);
das ist ein schwerer Verlust f. uns;
das ist f. mich (was mich betrifft) [nicht] dasselbe;
f. etw. keine Garantie übernehmen;
f. die Feuerwehr wurde Alarm gegeben;
jmdn. ganz f. sich (zu seinen eigenen Gunsten) einnehmen;
f. sich (allein: f. sich leben, sitzen, spielen, wohnen);
b) (ugs.) [als Mittel geeignet] gegen:
ein Medikament f. Rheuma;
Bier ist gut f. den Durst.
3. zur Angabe einer Meinung, Beurteilung, Bewertung o. Ä.:
etw. f. [nicht] sinnvoll halten;
(Ausruf der Verwunderung:) man sollte es nicht f. möglich halten!
4. zur Angabe eines Grundes; wegen:
sich f. etw. entschuldigen;
er schämte sich f. seine kurze Hose.
5. zur Angabe der Vertretung, des Ersatzes; anstelle:
f. andere die Arbeit machen;
f. (so viel wie) zwei arbeiten;
er spricht f. die ganze (als Stellvertreter der) Belegschaft.
6. zur Angabe der Gegenleistung, des Gegenwertes:
etw. f. 500 Euro kaufen;
nicht f. umsonst (ugs.; umsonst) arbeiten;
das habe ich f. umme (salopp; gratis, umsonst) gekriegt;
f. nichts und wieder nichts (ohne irgendeine Wirkung, irgendeinen Erfolg; umsonst, vergeblich).
7. zur Angabe eines Verhältnisses, Vergleichs:
f. sein Alter ist das Kind sehr groß;
f. einen Ausländer spricht er sehr gut Deutsch.
8.
a) zur Angabe einer Dauer:
f. einige Wochen verreisen;
f. immer;
b) zur Angabe eines Zeitpunkts:
einen Patienten f. 11 Uhr vormerken;
das Zimmer ist f. morgen bestellt.
9. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven zur Angabe der Aufeinanderfolge ohne eine Auslassung:
Tag f. Tag (jeden Tag) um 6 Uhr aufstehen;
Texte Wort f. Wort vergleichen.
10. vgl. dafür (7).
2für :
in der Fügung was f. [ein] (welch [zur Angabe der Art od. Qualität]: was f. ein Kleid möchten Sie kaufen?; aus was f. Gründen auch immer; was hat das Ganze f. einen Sinn?; was f. eine Tat!)

* * *

Fur,
 
For, alteingesessenes Volk von Darfur, Republik Sudan, etwa 450 000 Menschen. Ihre Sprache, das Fur, bildet eine eigene Sprachfamilie innerhalb der nilosaharanischen Sprachen. Die Fur leben in der gebirgigen Region um den Djebel Marra und betreiben Feldbau (Hirse, Mais, Reis, Gemüse, Obst), zum Teil auch Viehhaltung. In ihrem Gebiet kreuzten sich alte Handelswege. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts, mit dem Eindringen der Araber und der Islamisierung, sind viele Fur in die Berge abgewandert.

* * *

für [mhd. vür, ahd. furi = vor(aus), verw. mit ↑vor]: I. <Präp. mit Akk.> 1. a) zur Angabe des Ziels, Zwecks, Nutzens: f. höhere Löhne kämpfen; Institut f. Leibesübungen; b) zugunsten einer Person, Sache: wir sind f. Neuerungen; ein klares Votum f. mehr Unterhaltung und gegen die Magazine (Hörzu 16, 1976, 15); die alte politisch so unsinnige Faustregel ...: „Wer nicht f. mich ist, ist wider mich“ (Dönhoff, Ära 166); <subst.:> das Für und Wider (Vor- u. Nachteile) erwägen; die ... Heftigkeit, mit der das F. und Wider dieser Maßnahme ... diskutiert wurde (Dönhoff, Ära 143). 2. a) zur Angabe der Bestimmung, Zuordnung, Zugehörigkeit, Hinwendung: eine Sendung f. Kinder; das Buch ist f. dich; ein Gedeck f. zwei Personen; Pflöcke fürs (ugs.; für das) Vieh (Böll, Tagebuch 43); Kritiken f. die Zeitung schreiben; f. jmdn., etw. schwärmen; f. etw. keine Garantie übernehmen; f. ein Amt kandidieren; das ist f. mich (was mich betrifft) [nicht] dasselbe; diese Ermahnung gilt auch f. dich (gilt auch dir); Altern als Problem f. Künstler (der Künstler, bei Künstlern); das ist ein schwerer Verlust f. uns; f. die Feuerwehr wurde Großalarm gegeben; es wäre sicher f. Sie das Beste, wenn ...; jmdn. ganz f. sich (zu seinen eigenen Gunsten) einnehmen; ob eine junge Frau zu jung fürs (ugs.; für das, zum) Kinderkriegen war (Hörzu 15, 1973, 142); *f. sich (allein): f. sich leben, wohnen; Die Hotelgäste ... saßen wieder f. sich an getrennten Tischen und waren in die gewohnten Rollen zurückgekehrt (Brückner, Quints 213); wir Kinder ... aßen f. uns, spielten f. uns (Dönhoff, Ostpreußen 75); b) (ugs.) [als Mittel geeignet] gegen: ein Medikament f. Rheuma; Bier ist gut f. den Durst. 3. zur Angabe einer Meinung, Beurteilung, Bewertung o. Ä.: etw. f. [nicht] sinnvoll halten; einen Vermissten f. tot erklären lassen; f. eine unmittelbare Fühlung mit der Masse hielt ich die Zeit nicht f. gekommen (Niekisch, Leben 153); seit gestern weiß ich f. sicher, dass er noch lebt (Seghers, Transit 276); man sollte es nicht f. möglich halten! (Ausruf der Verwunderung). 4. zur Angabe eines Grundes; wegen: sich f. sein Versäumnis entschuldigen; er schämte sich sehr f. seinen Uniformmantel (Johnson, Ansichten 241); er ist f. seine Tat zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. 5. zur Angabe der Vertretung, des Ersatzes von jmdm., etw.; anstelle: f. andere die Arbeit machen; f. (so viel wie) zwei arbeiten; jmdm. f. ein beschädigtes Exemplar ein anderes geben; er spricht f. die ganze (als Stellvertreter der) Belegschaft; ich freue mich f. ihn (so, als wenn ich an seiner Stelle wäre). 6. zur Angabe der Gegenleistung, des Gegenwertes: etw. f. 500 DM kaufen; sich f. zwanzig Mark Kleingeld geben lassen; er hat nicht f. umsonst (ugs.; umsonst) sein Leben gegeben (Fries, Weg 74); *f. nichts und wieder nichts (ohne irgendeine Wirkung, irgendeinen Erfolg, umsonst, vergeblich). 7. zur Angabe eines Verhältnisses, Vergleichs: f. sein Alter ist das Kind sehr groß; f. einen Ausländer spricht er sehr gut Deutsch; Für den eleganten Vornamen und den Beruf ist der Anzug ziemlich stark abgetragen (Remarque, Obelisk 193). 8. a) zur Angabe einer Dauer: f. die Dauer von zwanzig Minuten; f. einige Wochen verreisen; f. immer; die Familie des Fürsten Lieven blieb f. Jahre bei uns (Dönhoff, Ostpreußen 18); b) zur Angabe eines Zeitpunkts: einen Patienten f. 11 Uhr vormerken; Das Zimmer im Atlantic ... ist f. übermorgen bestellt (Danella, Hotel 91). 9. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven zur Angabe der Aufeinanderfolge ohne eine Auslassung: Tag f. Tag (jeden Tag) fährt er diese Strecke; wir haben die beiden Texte Wort f. Wort verglichen; Schritt f. Schritt (schrittweise) vorrücken; meine Mutter und Slavitzki - saßen Abend f. Abend am Radio (Hilsenrath, Nazi 41). ∙ 10. a) vor (I 5): Man möchte f. Freuden weinen (Novalis, Heinrich 168); b) vor (I 7): f. meinem Zorn haben Sie Ruhe (Schiller, Fiesco II, 2). II. in der Fügung was f. [ein] zur Angabe der Art od. Qualität; welch: was f. ein Kleid möchten Sie kaufen?; was f. eine Tat!; was f. Anstrengungen er auch unternahm, es nützte nichts; aus was f. Gründen auch immer (Fries, Weg 268); Was hat das Ganze f. einen Zweck (Remarque, Westen 37); Was denken Sie, was auf kaukasisch Nussbaum f. Zoll liegt (Fallada, Mann 103); er hat sich neue Möbel gekauft, und was f. welche! (ugs.; solche, über die man sich nur wundern kann). III. <Adv.> in der Verbindung f. und f. (veraltend; [für] immer): an jmdn. f. und f. die Erinnerung bewahren; zu zeigen, wozu die Bösen fähig sind, auf dass du ihnen aus dem Wege gehest f. und f. (Leip, Klabauterflagge 61). Vgl. ↑dafür (7).

Universal-Lexikon. 2012.