Akademik

dafür
dazu; hierfür; zu diesem Zweck

* * *

da|für [da'fy:ɐ̯] <Pronominaladverb>:
1. für dieses, für diese Sache:
das ist kein Werkzeug dafür; Voraussetzung dafür ist, dass wir uns mögen.
Syn.: stattdessen, zu diesem Zweck.
2. im Hinblick auf diese Sache:
dafür habe ich kein Verständnis; dafür dass sie noch nie in Frankreich war, spricht sie hervorragend Französisch.
3. zugunsten dieser Sache:
die Mehrheit ist dafür; alles spricht dafür, die blaue Farbe zu nehmen.
4. als Gegenleistung; als Ausgleich, Entschädigung:
sie hat dafür 20 Euro bezahlt; ich möchte mich dafür bedanken; er arbeitet langsam, aber dafür gründlich; heute habe ich keine Zeit, kann ich dafür morgen kommen?
Syn.: anstelle dessen, stattdessen.
5. für etwas Bestimmtes, Genanntes:
der Ring ist nicht echt, aber man könnte ihn dafür halten.
6. (ugs.) dagegen, als Gegenmittel:
Hast du Schnupfen? Die Tropfen sind gut dafür.

* * *

da|für 〈Betonung [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. für dieses, stattdessen, als Ersatz, Entgelt od. im Tausch für etwas
2. zugunsten von, für etwas, für eine Sache
3. für diesen Umstand
● \dafür! (bei Abstimmungen) ● und dies ist nun der Dank \dafür! 〈iron.〉 ● \dafür bekommt man nichts; er ist \dafür bestraft worden, dass er ...; \dafür gibt es keine Entschuldigung; \dafür können = dafürkönnen; das Kind kann nichts \dafür 〈umg.〉 hat keine Schuld daran; \dafür sein zustimmen, einverstanden sein, einer bestimmten Ansicht sein; wer ist \dafür? wer stimmt zu?; er ist \dafür, dass wir umziehen; ich werde \dafür sorgen; alles spricht \dafür, dass es sich so zugetragen hat; \dafür stehen = dafürstehen ● er beherrscht die französische Sprache nur schlecht, \dafür aber die englische umso besser

* * *

da|für [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.> [mhd. dā(r)vür, ahd. dār(a) furi]:
1. für diesen Zweck, für dieses Ziel:
er hat d. viel Geld ausgegeben.
2. hinsichtlich dieser Sache, im Hinblick darauf:
d. habe ich kein Verständnis;
d. (wenn man bedenkt), dass sie erst ein Jahr hier ist, spricht sie die Sprache schon sehr gut;
er behauptete, d. nichts zu können (ugs.; keine Schuld daran zu haben).
3. zugunsten dieser Sache:
das ist noch kein Beweis d.;
alles spricht d., dass er es war;
die Mehrheit ist d. (bejaht es, stimmt zu).
4.
a) als Gegenleistung, Entschädigung:
was gab er dir d.?;
er möchte sich d. bedanken;
er hat 10 Euro d. bezahlt;
b) stattdessen, als Ausgleich:
heute hat sie keine Zeit, d. will sie morgen kommen;
er arbeitet langsam, d. aber gründlich.
5. für, als etwas Bestimmtes, Genanntes [geltend]:
der Stein ist kein Rubin, aber man könnte ihn d. halten, ansehen.
6. (ugs.) dagegen, als Gegenmittel:
die Tabletten sind gerade d. sehr gut.
7. (nordd.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung:
da bin ich nicht für.

* * *

da|für [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dā(r)vür, ahd. dār(a) furi]: 1. für diesen Zweck, für dieses Ziel: er hat d. viel Geld ausgegeben; Voraussetzung d. ist, dass ... 2. hinsichtlich dieser Sache, im Hinblick darauf: d. habe ich kein Verständnis; er war d. nicht vorbereitet; d. (wenn man bedenkt), dass er erst ein Jahr hier ist, spricht er die Sprache schon sehr gut; Ü er behauptete, nichts d. zu können (ugs.; keine Schuld daran zu haben): d. kann ich doch nichts, wenn du dir auf die Zunge beißt! 3. zugunsten dieser Sache: das ist noch kein Beweis d.; alles spricht d., dass ...; die Mehrheit ist d. (bejaht es, stimmt zu). 4. a) als Gegenleistung, Entschädigung: was gab er dir d.?; er möchte sich d. bedanken; er hat 10 Mark d. bezahlt; b) stattdessen, als Ausgleich: heute hat er keine Zeit, d. will er morgen kommen; er arbeitet langsam, d. aber gründlich. 5. für, als etwas Bestimmtes, Genanntes [geltend]: der Stein ist kein Rubin, aber man könnte ihn d. halten, ansehen. 6. (ugs.) dagegen, als Gegenmittel: die Tabletten sind gerade d. sehr gut. 7. (nordd.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung: da bin ich nicht für. ∙ 8. davor (3): ich sehe euch wieder. - Mich wieder? Wir wollen d. sein (wir wollen es verhindern; Goethe, Götz II).

Universal-Lexikon. 2012.