Akademik

Kaverne
Ka|ver|ne 〈[ -vɛ̣r-] f. 19
1. 〈Med.〉 durch Gewebszerfall entstandener Hohlraum, vor allem in der Lunge bei Lungentuberkulose u. bei Abszessen
2. ausgebauter, unterirdischer Raum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen
[<lat. caverna „Höhle“]

* * *

Ka|vẹr|ne, die; -, -n [lat. caverna = Höhle, zu: cavus = Höhlung, Vertiefung]:
1. [künstlich angelegter] unterirdischer Hohlraum:
eine K. zur Lagerung von Atommüll.
2. (Med.) durch einen krankhaften Vorgang entstandener Hohlraum im Körpergewebe:
vernarbte -n.

* * *

Kavẹrne
 
[lateinisch »Höhle«] die, -/-n,  
 1) unterirdischer Hohlraum, der sich durch seine gedrungene Form von Tunneln, Stollen, Gängen und Schächten unterscheidet. Künstliche Felskavernen werden durch Sprengungen (z. B. in Granit), Salzkavernen im Solverfahren (in Salzlagern oder -stöcken) hergestellt. In standfestem Gebirge bleibt die Kaverne unverbaut; anderenfalls erfolgt eine Sicherung durch Anker, Nägel, Spritz- oder Gussbeton. Nach der Nutzung werden unterschieden: Kaverne zur Solgewinnung, Kaverne zur Lagerung von Roh- und Heizöl, Kaverne zur Speicherung von Erdgas (Erdgasspeicher), Kaverne zur Endlagerung von Sondermüll und radioaktiven Industrieabfällen. Felskavernen dienen zur Unterbringung technischer Einrichtungen (Hochdruck- und Pumpspeicherkraftwerke) oder Fabrikanlagen.
 
 2) Medizin: krankhafte Hohlraumbildung durch Gewebeeinschmelzung, die oft Eiter oder Zelltrümmer (Detritus) enthält, v. a. in der Lunge als Folge schwerer Tuberkulose oder eines Infarkts, auch durch Zerfall von Tumorgewebe, Eiterherden in Gewebe, Organen oder im Skelett.

* * *

Ka|vẹr|ne, die; -, -n [lat. caverna = Höhle, zu: cavus = Höhlung, Vertiefung]: 1. [künstlich angelegter] unterirdischer Hohlraum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen od. zur Müllablagerung: eine K. zur Lagerung von Atommüll; zwei Untertagespeicher ... sollen als -n in 450 und 700 Meter Tiefe aus einem Salzstock birnenförmig ausgelaugt werden (Welt 23. 11. 67, 21). 2. (Med.) durch einen krankhaften Vorgang entstandener Hohlraum im Körpergewebe: vernarbte -n; Hier ... haben die Tuberkelbakterien zwei -n in den rechten Lungenflügel gefressen (Bieler, Bär 57).

Universal-Lexikon. 2012.