Akademik

Zoologischer Garten
Zoo; Tiergarten; Tierpark

* * *

1 das Freigehege (die Freianlage)
2 der Naturfelsen
3 der Absperrgraben, ein Wassergraben m
4 die Schutzmauer
5 die gezeigten Tiere n; hier: ein Löwenrudel n
6 der Zoobesucher
7 die Hinweistafel
8 die Voliere (das Vogelgehege)
9 das Elefantengehege
10 das Tierhaus (z.B. Raubtierhaus, Giraffenhaus, Elefantenhaus, Affenhaus)
11 der Außenkäfig (Sommerkäfig)
12 das Reptiliengehege
13 das Nilkrokodil
14 das Terra-Aquarium
15 der Glasschaukasten
16 die Frischluftzuführung
17 der Luftabzug (die Entlüftung)
18 die Bodenheizung
19 das Aquarium
20 die Erläuterungstafel
21 die Klimalandschaft

* * *

zo|ologischer Garten,
 
Zoo, Tiergarten, öffentliche oder private, meist (mit Ausnahme kleinerer Tiergärten und Tierparks) wissenschaftlich geleitete und tierärztlich versorgte Einrichtung zur Haltung v. a. fremdländische (exotische) Tierarten in Käfigen beziehungsweise Volieren, in Freigehegen und in entsprechend klimatisierten Gebäuden (Tierhaus, Stallung, Exotarium), die insgesamt in eine häufig parkartig gestaltete Gesamtanlage eingefügt sind. Manche Zoos besitzen große Schauaquarien oder ein Delphinarium; neben Terrarien können auch Insektarien vorhanden sein. Nachtaktive Tiere werden oft in speziellen Nachttierhäusern gehalten, in denen der Tag-Nacht-Rhythmus künstlich umgekehrt ist und der Besucher die Tiere während ihrer Aktivitätsphase beobachten kann.
 
Zoologische Gärten haben zum einen Bedeutung als Erholungsraum sowie als Bildungseinrichtung; Letzteres zum Teil unter besonderen Gesichtspunkten, so z. B. im Kinderzoo, der Kindern die Möglichkeit zum unmittelbaren Kontakt mit Tieren, v. a. Jungtieren, ermöglichen soll, oder im Themenzoo (z. B. Alpenzoo, Heimatzoo, Wildpark, Vogelpark). Zum anderen sind zoologische Gärten wichtige Stätten der wissenschaftlichen Forschung, die v. a. ergänzend zur Feldforschung Studien ermöglichen über Anpassungsvermögen, Verhalten, Parasitismus, Problemkreise der Hygiene, aber auch der Erforschung der Funktionen von Körperorganen und -strukturen, der Entwicklungs- und Reifungsvorgänge bei Tieren sowie ihrer sozialen Beziehungen dienen. Viele Zoos arbeiten mit anderen Forschungseinrichtungen zusammen; vorrangiges Ziel der Forschung in zoologischen Gärten ist die Optimierung der Lebensbedingungen der Tiere. Darüber hinaus gewinnen zoologische Gärten immer mehr an Bedeutung bei der Erhaltung von vom Aussterben bedrohten Tierarten durch Nachzucht und zum Teil anschließende Wiederauswilderung.
 
Als Vorbild für den neuzeitlichen Zoo gilt die erstmals von C. Hagenbeck praktizierte Haltung der Tiere in Artengruppen, die möglichst der natürlichen Population eines bestimmten Lebensraumes entsprechen. Angestrebt wird, das Gehege oder den Käfig zu einem Ersatzlebensraum werden zu lassen, der die Bedürfnisse der Tiere artgemäß befriedigt, so z. B. durch abwechslungsreiche und gleichzeitig funktionelle Gestaltung, Bieten von Rückzugsmöglichkeiten, Anbieten von Kletter-, Bewegungs- und Spielmöglichkeiten, in Gehegen durch geeignete Bodenbeschaffenheit (z. B. brauchen Huftiere härteren Boden für die notwendige Abnutzung der Hufe und weichen Boden für Ruheplätze). Statt störender Absperrgitter werden mittlerweile häufig Trocken- oder Wassergräben mit steiler Begrenzungswand angelegt, bei Käfigen wird statt eines Gitters Panzerglas verwendet (v. a. bei der Affen- und Raubtierhaltung in Gebäuden). - Kritiker halten bei einer Reihe von Tierarten eine artgemäße Haltung im Zoo für ausgeschlossen. Zunehmend kritisch wird die Behandlung »überschüssiger« Tiere (Töten, Weitergabe an andere Zoos) gesehen.
 
Geschichte:
 
Der wohl erste Tierpark findet sich im altorientalischen Assur im 7. Jahrhundert v. Chr. Als ältester zoologischer Garten Europas gilt der 1752 als Menagerie vom Kaiserehepaar Franz I. Stephan und Maria Theresia im Park von Schönbrunn angelegte spätere zoologische Garten Wiens. In rascher Folge kam es im 19. Jahrhundert zur Gründung zoologischer Gärten in London (1828), Antwerpen (1843), Berlin (1844), Frankfurt am Main (1858), Dresden (1861) sowie in Philadelphia, Pa. (1858; erster zoologischer Garten in den USA).

Universal-Lexikon. 2012.