Akademik

Gesamtkunstwerk
Ge|sạmt|kunst|werk 〈n. 11
1. 〈i. e. S.; Mus.; Theat.〉 von R. Wagner angestrebte Einheit von Handlung, Musik u. Bild in der Oper
2. 〈i. w. S.〉 Kunstwerk, das mehrere künstlerische Bereiche od. Stilmittel miteinander verbindet

* * *

Ge|sạmt|kunst|werk, das:
1. Kunstwerk (Musikdrama, Oper), in dem Dichtung, Musik, Tanz- u. bildende Kunst vereinigt sind.
2. Kunstwerk, in dem verschiedene bildende Künste, künstlerische Mittel vereinigt sind.

* * *

Gesamtkunstwerk,
 
Kunstwerk, in dem Ausdrucks- und Stilmittel von Dichtung, Musik, Tanz und bildender Kunst eine als Ideal vorgestellte Einheit bilden. R. Wagner, der die Idee des Gesamtkunstwerks in den Kunstschriften der Jahre 1849-51 entwickelte, setzte das Gesamtkunstwerk mit dem absoluten (Wort-Ton-)Drama (Musikdrama) gleich und erhob dessen Verwirklichung in den Rang geschichtlicher Notwendigkeit. In seiner Konzeption fließen Ideen von Kunst als zweiter Natur und vom gemeinsamen Urgrund der Einzelkünste sowie romantische Vorstellungen von deren Vereinigung zusammen. Die Idee des Gesamtkunstwerks ist, mannigfach variiert, im 20. Jahrhundert aktuell geblieben. Sie hat v. a. die Theaterkunst (z. B. A. Appia, M. Reinhardt, E. Piscator), die Architektur (Bauhaus) sowie dadaistische Strömungen (K. Schwitters) beeinflusst und liegt neueren musiktheatralischen Konzeptionen (z. B. F. Busoni, B. A. Zimmermann, K. Stockhausen) ebenso zugrunde wie den audiovisuellen Experimenten der Farbenmusik (z. B. A. N. Skrjabin) und der Multimedia-(Mixedmedia-)Art (z. B. D. Schönbach).

* * *

Ge|sạmt|kunst|werk, das: 1. Kunstwerk (Musikdrama, Oper), in dem Dichtung, Musik, Tanz- u. bildende Kunst vereinigt sind: Richard Wagner entwickelte die Idee des -s. 2. Kunstwerk, in dem verschiedene bildende Künste, künstlerische Mittel vereinigt sind: das Bild ist nicht mehr vom Text abhängig, sondern diesem beigeordnet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Schaffung druckgraphischer „Gesamtkunstwerke“ (Bild. Kunst III, 62); wobei nachdrücklich auf den Anteil der Plastik am G. der Gotik und des Barock hingewiesen wird (Bild. Kunst III, 8).

Universal-Lexikon. 2012.