* * *
1bis [bɪs] <Präp. mit Akk.>:dient dazu, das Ende eines Zeitraums anzugeben: die Konferenz dauert bis morgen, bis nächsten Sonntag; von 16 bis 18 Uhr; er bleibt, ist bis 17 Uhr hier; sie wollte bis 17 Uhr (spätestens um 17 Uhr) kommen, hier sein.
2bis [bɪs] <Adverb>:
1. dient dazu, das Ende einer Strecke o. Ä. anzugeben: wir fahren bis Köln, bis Alte Brücke, bis dorthin; von unten bis oben.
2. <in Verbindung mit bestimmten Präpositionen> bis an/in das Haus; bis zur Mauer; bis in den Morgen [hinein]; bis zum Abend.
3. ☆ bis auf (+ Akk.):
a) einschließlich:
der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt.
b) mit Ausnahme von:
alle waren einverstanden, bis auf einen.
Syn.: abgesehen von, ↑ ausgenommen, außer.
4. ☆ bis zu: von höchstens:
Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt.
3bis [bɪs] <Konj.>:
1. dient dazu, einen temporalen Gliedsatz einzuleiten, durch den der Zeitpunkt bezeichnet wird, zu dem das im übergeordneten Satz genannte Geschehen endet: ihr dürft noch draußen spielen, bis es dunkel wird; wir warten, bis du kommst; du musst bleiben, bis die Arbeit getan ist; <in verneintem Satz (mit ebenfalls verneintem übergeordnetem Satz) konditional> ich lasse dich nicht gehen, bis du nicht fertig bist.
2. dient dazu, zwei Maß- oder Mengenangaben o. Ä., von denen die erste eine Untergrenze und die zweite eine Obergrenze bezeichnet, miteinander zu verbinden: es dauerte drei bis vier Wochen; eine Strecke von 8 bis 10 Metern; in 3 bis 4 Stunden.
* * *
bịs
1. hin, nach (zum Endpunkt einer örtl. od. zeitl. Strecke) 〈a. fig.〉
1.1 〈örtl.〉 hin zu einem bestimmten Endpunkt od. Ort
1.2 〈zeitl.〉 hin zu einem bestimmten Zeitpunkt
2. 〈zur Bez. einer nicht genau bestimmten Menge od. Güte, eines Zwischenwertes〉 hin zu einem verfügbaren Wert
● von Morgen \bis Abend; eine Arbeit mit „zwei \bis drei“ zensieren; vier \bis fünf Euro; von Berlin \bis München; zehn \bis zwölf Personen ● ich warte \bis drei Uhr; Sprechzeit von drei \bis sechs Uhr ● von morgens \bis abends; \bis an die Knie im Wasser stehen; \bis auf weiteres/Weiteres solange keine neuen Anweisungen erfolgen, auf unbestimmte Zeit; der Ball ist \bis aufs Dach geflogen aufs Dach hinauf; die Wohnung ist jetzt \bis auf die Küche renoviert außer, mit Ausnahme der Küche; sie haben alle \bis auf den letzten Mann gerettet alle ohne Ausnahme; alle \bis auf einen alle mit einer Ausnahme; alle \bis auf zwei zwei blieben übrig; \bis auf Widerruf; \bis bald!, \bis gleich!, \bis später! (umg. Grußformeln) wir sehen uns bald, gleich, später wieder, auf baldiges, späteres Wiedersehen; \bis dahin vergeht noch viel Zeit; \bis dahin begleite ich dich noch; \bis gegen Mitternacht; \bis heute; \bis hierher; \bis in den Abend hinein; \bis ins Kleinste, Letzte sehr genau, sehr gründlich; \bis jetzt; \bis morgen; \bis nach Hannover; \bis nach Weihnachten; Treue \bis über das Grab, über den Tod hinaus; \bis übers Jahr; er brachte sie \bis vor die Tür; \bis vor einem Jahr; Eintritt für Kinder \bis zu sechs Jahren frei; wir wollen es nicht \bis zum Äußersten kommen lassen; \bis zum Ende der Straße ● \bis wann kann ich das Bilderbuch behalten?; \bis wohin können Sie mich mitnehmen?
II 〈Konj.; zur Einleitung eines Temporalsatzes〉 ich warte, \bis er kommt; du überlegst so lange, \bis es zu spät ist; ich warte so lange, \bis ich weiß, was geschehen ist; \bis dass der Tod uns scheidet
* * *
1bịs <Präp. mit Akk.> [mhd. biʒ (bitze), wahrsch. aus ahd. bī ze = (da)bei zu]:
1. <zeitlich> gibt die Beendigung eines Zeitabschnitts an:
b. heute, Freitag, Oktober;
b. nächstes Jahr;
(schweiz.:) b. anhin ist nichts geschehen;
b. wann brauchst du das Buch?;
b. dahin, b. dann ist alles erledigt;
sie ist b. 17 Uhr [bestimmt] hier (wird bis 17 Uhr sicherlich eingetroffen sein);
von 8 b. 11 Uhr;
Ferien b. [einschließlich]/(bayr.:) b. mit 22. August;
<auch adv. in Verbindung mit einer anderen, den Kasus bestimmenden Präp.:> b. auf Weiteres, b. zum Jahresende;
wir müssen uns b. zum/(schweiz.:) b. am 31. Oktober entscheiden;
b. in den Tag [hinein] schlafen;
du kannst b. zum nächsten Wochenende, b. nächstes Wochenende bleiben;
b. nachher, b. später (ugs.; Abschiedsformeln).
2. <räumlich> gibt das Erreichen eines Endpunktes an:
b. hierher und nicht weiter;
b. München fliegen;
von unten b. oben;
von Anfang b. Ende;
<auch adv. in Verbindung mit einer anderen, den Kasus bestimmenden Präp.:> b. an den Rhein;
b. auf die Haut nass werden;
b. in das Tal [hinein];
b. nach Spanien;
b. zur Haltestelle gehen;
☆ b. hin zu (gibt den Endpunkt eines Bereichs an, nennt eine Person od. Sache, für die einschließlich etw. Gesagtes gilt): b. hin zum Oberbürgermeister waren alle gekommen).
3. <in Verbindung mit »auf«>
a) einschließlich:
der Saal war b. auf den letzten Platz (vollständig) besetzt;
b) mit Ausnahme (von):
b. auf zwei waren alle jünger als 20 Jahre;
alle waren gekommen b. auf einen (nur einer nicht).
4. <in Verbindung mit »zu« vor Zahlen> gibt die obere Grenze an:
Gemeinden b. zu 10 000 Einwohnern;
Jugendliche b. zu 18 Jahren haben keinen Zutritt.
2bịs <Adv., in der Verbindung mit »zu«; weglassbar u. ohne Einfluss auf die Beugung>:
gibt die obere Grenze eines Spielraumes an:
der Vorstand kann [b. zu] 8 Mitglieder umfassen;
<auch ohne »zu«:> Kinder b. 10 Jahre/b. 10 Jahre alte Kinder zahlen die Hälfte.
3bịs <Konj.> [zu: ↑ 1bis]:
1. nebenordnend zwischen [Zahl]adjektiven, womit eine ungefähre Angabe gemacht wird:
mit 200 b. 250 Leuten;
kleine b. mittelgroße Früchte.
2.
a) <unterordnend> gibt die zeitliche Grenze an, an der ein Vorgang endet:
er wartet noch, b. die Postbotin gekommen ist;
(veraltet, noch formelhaft mit »dass«:) b. dass der Tod euch scheidet;
(mit konditionaler Nebenbedeutung:) ich kann nichts entscheiden, b. ich [nicht] nähere Informationen habe;
b) <unterordnend bei verneintem Hauptsatz mit Vorzeitigkeit im Gliedsatz> bevor nicht:
du darfst nicht spielen, b. deine Schularbeiten gemacht sind.
4bịs <Adv.> [lat. bis = zweimal] (Musik):
a) wiederholen (Notenanweisung);
b) Wiederholung! (auffordernder Zuruf des Publikums nach einer Musikaufführung).
* * *
BIS,
Abkürzung für
1) British Interplanetary Society, die größte astronautische Gesellschaft in Europa; sie wurde bereits 1933 gegründet.
* * *
1bịs [mhd. biʒ (bitze), wahrsch. aus ahd. bī ze = (da)bei zu]: I. <Präp. mit Akk.> 1. (zeitlich) gibt die Beendigung eines Zeitabschnitts an: b. heute, Freitag, Oktober; b. nächstes Jahr; (schweiz.:) b. anhin ist nichts geschehen; b. wann brauchst du das Buch?; b. dahin, b. dann ist alles erledigt; er ist [nur] b. 17 Uhr hier (ist lediglich bis 17 Uhr anwesend); sie ist bis 17 Uhr [bestimmt] hier (wird bis 17 Uhr sicherlich eingetroffen sein); von 8 b. 11 Uhr; Ferien b. [einschließlich]/(bayr.:) b. mit 22. August; <auch adv. in Verbindung mit einer anderen, den Kasus bestimmenden Präp.:> b. auf weiteres, b. nach Mitternacht, b. zum Jahresende; b. in den Tag [hinein] schlafen; du kannst b. zum nächsten Wochenende, b. nächstes Wochenende bleiben; b. bald, b. dann, b. gleich, b. nachher, b. später (ugs.; Abschiedsformeln); ∙ der Esel ... wurde b. zu Austrag der Sache in den Marstall gemeiner Stadt Abdera abgeführt (Wieland, Abderiten IV, 2); <auch ohne Präp.:> noch so lang b. (bis zur) Nacht (Goethe, Elegien I, XV). 2. (räumlich) gibt das Erreichen eines Endpunktes an: b. hierher und nicht weiter; b. München fliegen; Da konnte Hoelz nicht rüber mit seinem Pferdewagen, aber wir kamen noch b. hin (Loest, Pistole 161); von unten b. oben; von Anfang b. Ende; <auch adv. in Verbindung mit einer anderen, den Kasus bestimmenden Präp.:> b. an den Rhein; b. auf die Haut nass werden; Bis aus USA und Fernost (ugs.; sogar noch aus USA und Fernost) kommen junge Organisten nach Hamburg (Hamburger Abendblatt 30. 5. 79, 11); b. in das Tal [hinein]; b. nach Spanien; b. zur Haltestelle gehen; *b. hin zu (gibt den Endpunkt eines Bereichs an, nennt eine Person od. Sache, für die einschließlich etw. Gesagtes gilt): sie betreibt viele Sportarten b. hin zum Marathonlauf; b. hin zum Oberbürgermeister waren alle gekommen. 3. <in Verbindung mit „auf“> a) einschließlich: der Saal war b. auf den letzten Platz (vollständig) besetzt; b) mit Ausnahme (von): b. auf zwei waren alle jünger als 20 Jahre; alle waren gekommen b. auf einen (nur einer nicht). 4. <in Verbindung mit „zu“ vor Zahlen> gibt die obere Grenze an: Gemeinden b. zu 10 000 Einwohnern; Jugendliche b. zu 18 Jahren haben keinen Zutritt; Schlämme, in denen sich Schwermetalle wie Quecksilber und Cadmium b. zu fünfzigfach anreicherten (DÄ 47, 1985, 25). II. <Adv., in der Verbindung mit „zu“; weglassbar u. ohne Einfluss auf die Beugung> gibt die obere Grenze eines Spielraumes an: der Vorstand kann [b. zu] 8 Mitglieder umfassen; Auf dem Normalschein sind b. zu zwölf Spiele möglich (MM 10. 4. 82, 7); <auch ohne „zu“:> Kinder b. 10 Jahre/b. 10 Jahre alte Kinder zahlen die Hälfte. III. <Konj.> 1. nebenordnend zwischen [Zahl]adjektiven, womit eine ungefähre Angabe gemacht wird: mit 200 b. 250 Leuten; eine Auflage von fünf- b. sechshunderttausend Exemplaren; kleine b. mittelgroße Früchte. 2. unterordnend a) gibt die zeitliche Grenze an, an der ein Vorgang endet; er wartet noch, b. der Postbote gekommen ist; Er ... drehte die Blätter zu einer Rolle zusammen und verdrosch uns damit, b. das Papier in Fetzen war (Lentz, Muckefuck 100); (veraltet, noch formelhaft mit „dass“:) b. dass der Tod euch scheidet; (mit konditionaler Nebenbedeutung:) ich kann nichts entscheiden, b. ich [nicht] nähere Informationen habe; b) <bei verneintem Hauptsatz mit Vorzeitigkeit im Gliedsatz> bevor nicht: du darfst nicht spielen, b. deine Schularbeiten gemacht sind; c) (österr. ugs.) sobald, wenn: er gibt das Geld erst, b. sein Chef gekommen ist; gleich b. er aufgewacht ist, werde ich es ihm sagen.
————————
2bịs <Adv.> [lat. bis = zweimal] (Musik): a) wiederholen (Notenanweisung); b) Wiederholung! (auffordernder Zuruf der Hörer nach einer Musikaufführung).
Universal-Lexikon. 2012.